Kräfte in unserer Umgebung

Werbung
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com, http://andrea2007.files.wordpress.com, www.zum.de,
www.morgenweb.de, www1.pictures.gi.zimbio.com
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com, http://andrea2007.files.wordpress.com, www.zum.de,
www.morgenweb.de, www1.pictures.gi.zimbio.com
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräfte in unserer Umgebung
C. Hauck, F. Stefanica
Universität Stuttgart
14. Juli 2011
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Agenda
1
Theoretische Einleitung
Kräfte sind Vektoren
Kräfteüberlagerung
Kräftezerlegung
Beispiel Kräftezerlegung
2
Fachwerkbrücken
Theorie
Beispiel
3
Parabelbrücken
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräfte sind charakterisiert durch ...
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräfte sind charakterisiert durch ...
Betrag (Länge, Größe)
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräfte sind charakterisiert durch ...
Betrag (Länge, Größe)
Orientierung
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräfte sind charakterisiert durch ...
Betrag (Länge, Größe)
Orientierung : Richtung + Richtungssinn
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräfte sind charakterisiert durch ...
Betrag (Länge, Größe)
Orientierung : Richtung + Richtungssinn
⇒ Kräfte können als Vektoren dargestellt werden.
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
~ =
F
Fx
Fy
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
~ =
F
Fx
Fy
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
Fx
Fy
Fx = F · cos α, Fy = F · sin α
~ =
F
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
Fx
Fy
Fx = F · cosα, Fy = F · sin α
Fx
F~x =
0
~ =
F
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
Fx
Fy
Fx = F · cosα, Fy = F · sin α
Fx
F~x =
0
0
F~y =
Fy
~ =
F
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Vektordarstellung einer Kraft
Fx
Fy
Fx = F · cosα, Fy = F · sin α
Fx
F~x =
0
0
~
Fy =
F
q y
F = Fx2 + Fy2
~ =
F
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
Auf einen punktförmigen Gegenstand wirken die folgenden
zwei Kräfte:
F1 = 8N
F2 = 8N.
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
Auf einen punktförmigen Gegenstand wirken die folgenden
zwei Kräfte:
F1 = 8N
F2 = 8N.
Wie groß ist die resultierende Kraft?
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, gleichen Richtungssinn:
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, gleichen Richtungssinn:
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, gleichen Richtungssinn:
FR = 8N + 8N = 16N
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, gleichen Richtungssinn:
FR = 8N + 8N = 16N
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, entgegengesetzten
Richtungssinn:
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, gleichen Richtungssinn:
FR = 8N + 8N = 16N
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, entgegengesetzten
Richtungssinn:
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, gleichen Richtungssinn:
FR = 8N + 8N = 16N
F~1 und F~2 haben gleiche Richtung, entgegengesetzten
Richtungssinn:
FR = 8N − 8N = 0N
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
F1x = 4N, F1y ≈ 6, 928N
F2x ≈ 6, 928N, F2y = 4N
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
F1x = 4N, F1y ≈ 6, 928N
F2x ≈ 6, 928N, F2y = 4N
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
F1x
F2x
FRx
FRy
= 4N, F1y ≈ 6, 928N
≈ 6, 928N, F2y = 4N
≈ 10, 928N,
≈ 10, 928N
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
F1x
F2x
FRx
FRy
= 4N, F1y ≈ 6, 928N
≈ 6, 928N, F2y = 4N
≈ 10, 928N,
≈ 10, 928N
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Beispiel Kräfteüberlagerung
F~1 und F~2 haben verschiedene Richtungen:
= 4N, F1y ≈ 6, 928N
≈ 6, 928N, F2y = 4N
≈ 10, 928N,
≈ 10, 928N
q
FR = FR2x + FR2y ≈ 15, 454N
F1x
F2x
FRx
FRy
Theoretische Einleitung
Kräfteüberlagerung
Allgemeines Vorgehen:
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Kräfteüberlagerung
Allgemeines Vorgehen:
Zerlegung der Kräfte in Richtung der Koordinatenachsen
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Kräfteüberlagerung
Allgemeines Vorgehen:
Zerlegung der Kräfte in Richtung der Koordinatenachsen
Addition der Komponenten entlang jeder einzelnen Achse
⇒ Komponenten der resultierenden Kraft
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Kräfteüberlagerung
Allgemeines Vorgehen:
Zerlegung der Kräfte in Richtung der Koordinatenachsen
Addition der Komponenten entlang jeder einzelnen Achse
⇒ Komponenten der resultierenden Kraft
Berechnung der Resultierenden als Hypotenuse in einem
rechtwinkligen Dreieck
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Kräfteüberlagerung
Allgemeines Vorgehen:
Zerlegung der Kräfte in Richtung der Koordinatenachsen
Addition der Komponenten entlang jeder einzelnen Achse
⇒ Komponenten der resultierenden Kraft
Berechnung der Resultierenden als Hypotenuse in einem
rechtwinkligen Dreieck
Im Dreidimensionalen: FR ist Diagonale im Quader.
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Es ist die Kraft FR gegeben, deren Betrag und Orientierung
bekannt sind.
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Es ist die Kraft FR gegeben, deren Betrag und Orientierung
bekannt sind.
Diese soll in
zwei sich überlagernde Komponenten zerlegt werden,
wobei die Komponenten mit F~R die Winkel α und β bilden.
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
- Berechnen des dritten Winkels im
Dreieck ABC:
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
- Berechnen des dritten Winkels im
Dreieck ABC:
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
- Berechnen des dritten Winkels im
Dreieck ABC: γ = 180◦ − α − β
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
- Berechnen des dritten Winkels im
Dreieck ABC: γ = 180◦ − α − β
- Berechnen der gesuchten
Komponenten mit Hilfe des
Sinussatzes:
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
- Berechnen des dritten Winkels im
Dreieck ABC: γ = 180◦ − α − β
- Berechnen der gesuchten
Komponenten mit Hilfe des
Sinussatzes:
β
AB
AC
= sin
⇒ AB = AC·sin
= F1
sin β
γ
sin γ
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Kräftezerlegung in vorgegebene Richtungen
Allgemeines Vorgehen:
- Einzeichnen von F~R
- Einzeichnen der vorgegebenen
Richtungen
- Einzeichnen des Parallelogramms
- Berechnen des dritten Winkels im
Dreieck ABC: γ = 180◦ − α − β
- Berechnen der gesuchten
Komponenten mit Hilfe des
Sinussatzes:
β
AB
AC
= sin
⇒ AB = AC·sin
= F1
sin β
γ
sin γ
analog:
α
BC = AC·sin
= F2
sin γ
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Gleichgewichtszustand
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Gleichgewichtszustand
Problematik
Körper
bzw. Kräftegruppe ist im Gleichgewicht, wenn
P~
F = 0.
Zerlegung in die Komponenten:
X
X
X
Fx = 0 ,
Fy = 0 ,
FZ = 0
Die z-Komponente entfällt bei ebenen Probleme.
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräftezerlegung: Straßenlaterne
Problematik
Straßenlaterne 100N ist an einem Seil mittig über der
Straße gespannt.
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräftezerlegung: Straßenlaterne
Problematik
Straßenlaterne 100N ist an einem Seil mittig über der
Straße gespannt.
Seil hat einen Scheitelwinkel von 140◦ .
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Beispiel Kräftezerlegung: Straßenlaterne
Problematik
Straßenlaterne 100N ist an einem Seil mittig über der
Straße gespannt.
Seil hat einen Scheitelwinkel von 140◦ .
Wie groß ist die Kraft im Seil?
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Freikörperbild
Vorgang
Koordinatensystem festlegen.
Freilegen der Reaktionskräfte und innere Kräfte durch
gedankliches Aufschneiden.
Freikörperbild = Darstellung aller eingeprägten und
inneren Kräfte am freigeschnittenen Körper.
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Gleichgewichtsgleichung
Aufstellen des Gleichgewichts
P~
F =0
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichgewichtsgleichung
Aufstellen des Gleichgewichts
P~
F =0
S1 · cos(α)
−S2 · cos(β)
0
0
+
−
=
S1 · sin(α)
S2 · sin(β)
G
0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichgewichtsgleichung Komponentenweise
Aufstellen des linearen Gleichungssystems (LGS):
α = β (Symmetrie)
X
Fx = 0 ←:
S1 · cos(α) − S2 · cos(α)
=0
X
Fy = 0 ↑: S1 · sin(α) + S2 · sin(α) − G = 0
Aus 1:
S1 = S2 ·
cos(α)
= S2
cos(α)
=S
(1)
(2)
(3)
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichgewichtsgleichung Komponentenweise
Aufstellen des linearen Gleichungssystems (LGS):
α = β (Symmetrie)
X
Fx = 0 ←:
X
Fy = 0 ↑:
S1 · cos(α) − S2 · cos(α)
=0
(1)
S1 · sin(α) + S2 · sin(α) − G
=0
(2)
=S
(3)
cos(α)
= S2
cos(α)
Mit 3 in 2:
2 · S · sin(α)
G
100N
S=
=
2 · sin(α)
2 · sin(20◦ )
Aus 1:
S1 = S2 ·
=G
= 146N
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücke
Informationen
Alte Eisenbahnbrücken
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücke
Informationen
Alte Eisenbahnbrücken
Gute Montierbarkeit
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Fachwerkbrücke
Informationen
Alte Eisenbahnbrücken
Gute Montierbarkeit
Einfache Berechnung ⇒ Knotenpunktverfahren
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Knotenpunktverfahren
Grundidee
Koordinatensystem festlegen
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Knotenpunktverfahren
Grundidee
Koordinatensystem festlegen
An einem Knoten kommen mehrere Stäbe zusammen
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Knotenpunktverfahren
Grundidee
Koordinatensystem festlegen
An einem Knoten kommen mehrere Stäbe zusammen
Nummerierung Stäbe und Knoten
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Knotenpunktverfahren
Grundidee
Koordinatensystem festlegen
An einem Knoten kommen mehrere Stäbe zusammen
Nummerierung Stäbe und Knoten
Freischneiden jedes Knotens (Stäbe auf Zug belastet)
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Knotenpunktverfahren
Grundidee
Koordinatensystem festlegen
An einem Knoten kommen mehrere Stäbe zusammen
Nummerierung Stäbe und Knoten
Freischneiden jedes Knotens (Stäbe auf Zug belastet)
P~
Aufstellen der Gleichgewicht für jeden Knoten F
=0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Knotenpunktverfahren
Grundidee
Koordinatensystem festlegen
An einem Knoten kommen mehrere Stäbe zusammen
Nummerierung Stäbe und Knoten
Freischneiden jedes Knotens (Stäbe auf Zug belastet)
P~
Aufstellen der Gleichgewicht für jeden Knoten F
=0
Bestimmung Stab- und Lagerkräfte mittels LGS
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Anwendungsbeispiel
Informationen
Lagerung durch Festlager A und Loslager B
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Anwendungsbeispiel
Informationen
Lagerung durch Festlager A und Loslager B
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Anwendungsbeispiel
Informationen
Lagerung durch Festlager A und Loslager B
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Anwendungsbeispiel
Informationen
Lagerung durch Festlager A und Loslager B
Besteht aus 5 Stäbe und 4 Knoten (A, B, I und II)
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Anwendungsbeispiel
Informationen
Lagerung durch Festlager A und Loslager B
Besteht aus 5 Stäbe und 4 Knoten (A, B, I und II)
Die Stäbe 1 und 2 haben die Länge 2a
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Anwendungsbeispiel
Informationen
Lagerung durch Festlager A und Loslager B
Besteht aus 5 Stäbe und 4 Knoten (A, B, I und II)
Die Stäbe 1 und 2 haben die Länge 2a
Der Stab 3 hat die Länge a
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Anwendungsbeispiel
Informationen
Lagerung durch Festlager A und Loslager B
Besteht aus 5 Stäbe und 4 Knoten (A, B, I und II)
Die Stäbe 1 und 2 haben die Länge 2a
Der Stab 3 hat die Länge a
Belastung Knoten I mit 2F = 30000N; Knoten II mit F
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Geometrie
Für den Winkel α gilt:
a
1
=
⇒ α ≈ 26, 565◦
2a
2
√
tan(α)
5
sin(α) = q
=
5
1 + tan2 (α)
√
1
5
=2·
cos(α) = q
5
1 + tan2 (α)
tan(α) =
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichgewichtsbedingung
Knoten A:
Ax
Ay
+
S1
0
+
S4 · cos(α)
S4 · sin(α)
=
0
0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichgewichtsbedingung
Knoten I:
−
S1
0
+
S2
0
+
0
S3
−
0
2F
=
0
0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichgewichtsbedingung
Knoten II:
F
0
−
S4 cos(α)
S4 sin(α)
+
S5 cos(α)
−S5 sin(α)
−
0
S3
=
0
0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichgewichtsbedingung
Knoten B:
0
By
−
S2
0
+
−S5 · cos(α)
S5 · sin(α)
=
0
0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichungssystem
Knoten A:
Knoten I:
Knoten II:
Knoten B:
→: Ax + S1 + S4 · cos(α) = 0
(1)
↑:
(2)
Ay + S4 · sin(α) = 0
→: −S1 + S2 = 0
(3)
↑:
(4)
S3 − 2F = 0
→: F − S4 · cos(α) + S5 · cos(α) = 0
(5)
↑:
(6)
−S4 · sin(α) − S5 · sin(α) − S3 = 0
→: S2 − S5 · cos(α) = 0
(7)
↑:
(8)
By + S5 · sin(α) = 0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichungssystem
LGS Matrizendarstellung:














Ax
1
0
0
0
0
0
0
0
Ay
0
1
0
0
0
0
0
0
S1 S2 S3
S4
S5
By
1
0
0
cos(α)
0
0
0
0
0
sin(α)
0
0
−1 1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0 − cos(α) cos(α)
0
0
0 −1 − sin(α) − sin(α) 0
0 −1 0
0
− cos(α) 0
0
0
0
0
sin(α)
1
Kraft
0
0
0
2F
−F
0
0
0














Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Lösung des Gleichungssystem
Lösung Matrizendarstellung:














Ax
1
0
0
0
0
0
0
0
Ay
0
1
0
0
0
0
0
0
S1 S2 S3 S4 S5 By
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
1 0 0 0 0 0
0 1 0 0 0 0
0 0 1 0 0 0
0 0 0 1 0 0
0 0 0 0 1 0
0 0 0 0 0 1
Kraft [N]
−15000
−11250
37500
37500
30000
−25156
−41926
18750














Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Gleichungssystem
Knoten A:
Knoten I:
Knoten II:
Knoten B:
→: Ax + S1 + S4 · cos(α) = 0
(1)
↑:
(2)
Ay + S4 · sin(α) = 0
→: −S1 + S2 = 0
(3)
↑:
(4)
S3 − 2F = 0
→: F − S4 · cos(α) + S5 · cos(α) = 0
(5)
↑:
(6)
−S4 · sin(α) − S5 · sin(α) − S3 = 0
→: S2 − S5 · cos(α) = 0
(7)
↑:
(8)
By + S5 · sin(α) = 0
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Lösen des Gleichungssystems
Aus 4:
S3 − 2F = 0
S3 = 2F = 30000N
Aus 6: −S4 · sin(α) − S5 · sin(α) − S3 = 0
S3
S4 = −S5 −
sin(α)
(9)
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Lösen des Gleichungssystems
Mit 9 in 5:
S4 = −S5 −
S3
· cos α + S5 · cos α = 0
sin(α)
S3
2 · S5 · cos α = −F −
· cos(α)
sin(α)
F
S3
S5 = −
−
= −41926N (10)
2 · cos(α) 2 · sin(α)
S4 = −25156N
(11)
F + S5 · cos(α) +
Mit 10 in 9:
S3
sin(α)
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Lösen des Gleichungssystems
Mit 10 in 7:
S2 − S5 · cos(α) = 0
S2 = −S5 · cos(α) = 37500N
Mit 12 in 3:
−S1 + S2 = 0
S1 = S2 = 37500N
Mit 10 in 8:
(12)
By + S5 · sin(α) = 0
By = −S5 · sin(α) = 18749N
(13)
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Lösen des Gleichungssystems
Mit 11 und 13 in 1:
Ax + S1 + S4 · cos(α) = 0
Ax = −S1 − S4 · cos α = −15000N
Mit 11 in 2:
Ay + S4 · sin(α) = 0
Ay = −S4 · sin(α) = 11250N
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Übersicht über die Kräfte
Stab bzw. Lager
Ax
Ay
By
S1
S2
S3
S4
S5
Kraft [N]
−15000
11250
18749
37500
37500
30000
−25156
−41926
Belastung
Zug
Zug
Zug
Druck
Druck
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Quellen: www.zum.de, http://de.structurae.de/, www.millionface.com/, http://upload.wikimedia.org
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Im Punkt P0
wirkt die Kraft
0
~
F =
.
−F
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Im Punkt P0
wirkt die Kraft
0
~ =
F
.
−F
Welche Kräfte
wirken in den
anderen
Stützpunkten?
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Ähnlichkeit der Dreiecke:
Kräfte im Punkt P1 :
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
= Fx
a
2
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Resultierende im Punkt P1 :
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Resultierende im Punkt P1 :
−
→ −
→ −
→
F1 = F0 + F
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Resultierende im Punkt P1 :
−
→ −
→ −
→
F1 = F0 + F 1
0
F
= 2a
+
−a
−F
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Resultierende im Punkt P1 :
−
→ −
→ −
→
F1 = F0 + F 1
0
F
= 2a
+
−a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−a
−2a
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Resultierende im Punkt P1 :
−
→ −
→ −
→
F1 = F0 + F 1
0
F
= 2a
+
−a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−a
−2a
1
F
= 2a
−3a
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Resultierende im Punkt P1 :
−
→ −
→ −
→
F1 = F0 + F 1
0
F
= 2a
+
−a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−a
−2a
1
F
= 2a
−3a
−
→
−
−−
→
F1 ist parallel zu P1 P2
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Kräfte im Punkt P1 :
Ähnlichkeit der Dreiecke:
1
F
= Fx ⇒ x = 2a
a
2
F
−
→
1
F
2a
F0 =
=
2a
−a
− F2
Resultierende im Punkt P1 :
−
→ −
→ −
→
F1 = F0 + F 1
0
F
= 2a
+
−a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−a
−2a
1
F
= 2a
−3a
−
→
−
−−
→
F1 ist parallel
zu P1 P2 = 2
1
1
−
=
−4a
−a
−3a
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
−
→ −
→ →
−
F2 = F1 + F
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
−
→ −
→ →
−
F2 = F1 + F 1
0
F
= 2a
+
−3a
−F
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
−
→ −
→ →
−
F2 = F1 + F 1
0
F
= 2a
+
−3a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−3a
−2a
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
−
→ −
→ →
−
F2 = F1 + F 1
0
F
= 2a
+
−3a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−3a
−2a
1
F
= 2a
−5a
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
−
→ −
→ →
−
F2 = F1 + F 1
0
F
= 2a
+
−3a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−3a
−2a
1
F
= 2a
−5a
−
→
−−−→
3
2
1
−
=
F2 ist parallel zu P2 P3 =
−9a
−4a
−5a
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
−
→ −
→ →
−
F2 = F1 + F 1
0
F
= 2a
+
−3a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−3a
−2a
1
F
= 2a
−5a
−
→
−−−→
3
2
1
−
=
F2 ist parallel zu P2 P3 =
−9a
−4a
−5a
Parallelität
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
Resultierende im Punkt P2 :
−
→ −
→ →
−
F2 = F1 + F 1
0
F
= 2a
+
−3a
−F
1
0
F
F
= 2a
+ 2a
−3a
−2a
1
F
= 2a
−5a
−
→
−−−→
3
2
1
−
=
F2 ist parallel zu P2 P3 =
−9a
−4a
−5a
Parallelität ⇒ keine Biegemomente
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
F1 < F2
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
F1 < F2 < F3
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
F1 < F2 < F3 < F4
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
F1 < F2 < F3 < F4 < ...
Parabelbrücken
Theoretische Einleitung
Fachwerkbrücken
Parabelbrücke und Kräfte
F1 < F2 < F3 < F4 < ...
Parabelbrücken
Herunterladen