Institut für Theoretische Physik O. Lauscher, C. Mayrhofer Dozent: T. Weigand Universität Heidelberg Sommersemester 2011 6. Übungsblatt zur Quantenmechanik Abgabe der schriftlichen Aufgaben: 19/20.05.20111 Aufgabe 6.1 (4 Punkte): Ein nichtrelativistisches zeitunabhängiges quantenmechanisches Einteilchensystem in einer Dimension kann durch die Schrödingergleichung 1 2 ∂ P + V (X) |α, t0 , ti (1) i~ |α, t0 , ti = H|α, t0 , ti = ∂t 2m beschrieben werden, wobei P und X der Impuls- bzw. der Ortsoperator sind. V (x) ist das noch nicht näher spezifizierte Potential. (a) Geben Sie die Schrödingergleichung in Ortsdarstellung an, und leiten Sie mit Hilfe des Separationsansatzes (ψ(x, t) = u(x) exp(− ~i Et)) die zeitunabhängige Schrödingergleichung für u(x) her. (b) Sei nun das Potential V (x) gegeben durch X X V (x) = f (x) + bj Θ(x − xbj ) + ai δ(x − xai ) x ∈ R , j (2) i mit f (x) ∈ C(R) (d.h. stetig), Θ die Heaviside-Funktion2 und δ die Deltadistribution. Zeigen Sie durch Umschreiben der zeitunabhängigen Schrödingergleichung auf eine Integralgleichung, dass die Wellenfunktion u(x), mit |u(x)| < ∞, auf ganz R stetig ist. (c) Weiters zeigen Sie, dass u(x) ∈ C 2 (R\{xai } ∪ {xbj }) (d.h. 2 mal stetig differenzierbar) ist. (d) Für {xai }∩{xbj } = ∅ zeigen Sie, dass sich an den Stellen xai die linksseitige Ableitung um 2~m 2 ai u(xai ) von der rechtsseitigen unterscheidet und an den Punkten xbj nur die zweite Ableitung einen Sprung (um 2~m 2 bi u(xbj )) erfährt. Wie sieht die Stetigkeitsbedingung an einem Punkt aus, an dem die Stufe einer Theta-Funktion und der Peak einer Delta-Funktion zusammenfallen? Aufgabe 6.2 (10 Punkte): Gegeben sei ein unendlich hoher eindimensionaler Potentialtopf der Breite 2a, siehe Abbildung 1: (a) Nehmen Sie zuerst an, dass der Potentialtopf nur eine endliche Höhe V0 besitzt und zeigen Sie, dass für Energieeigenzustände mit V0 > E > 0 die Wellenfunktion im Bereich (−∞, −a] ∪ [a, ∞) exponentiell anwächst oder verschwindet. Welche Lösung entspricht einem normierbaren Zustand? Welche Randbedingung ergibt sich im Limes V0 → ∞? 1 2 Startend von dieser Übung können die Lösungen in Zweiergruppen abgegeben werden. 0 für − ∞ < x − x0 < 0 Θ(x − x0 ) := 1 für 0 ≤ x − x0 < ∞ 1 (3) 6 V ∞ ∞ - a a x Abbildung 1: Unendlich hoher Potentialtopf (b) Zeigen Sie, dass der Paritätsoperator P (P 2 = 1, PPP = −P und PXP = −X) mit H vertauscht. (c) Geben Sie die Schrödingergleichung in Ortsdarstellung im Bereich (−a, a) an, und bestimmen Sie mit den unter (a) abgeleiteten Randbedingungen die Energieeigenzustände. (d) Was ist der Energie- und Paritätseigenwert des Grundzustands? Gibt es eine Entartung der Energieeigenzustände, und wird diese gegebenen Falls durch die Parität aufgehoben? Aufgabe 6.3 (6 Punkte): Gegeben sei eine eindimensionale Potentialstufe der Höhe V0 , siehe Abbildung 2. Geben Sie 6V V0 - x Abbildung 2: Eindimensionale Potentialstufe die Schrödingergleichung in Ortsdarstellung an und bestimmen Sie (mit den in Aufgabe 6.1 abgeleiteten Randbedingungen) die Energieeigenzustände. Aufgabe 6.4 (Präsenzübung - besprochen am 19./20.5. - nicht schriftlich abzugeben): Zum Zeitpunkt t = 0 sei gegeben ein Gaußsches Wellenpaket wie in Aufgabe 5.1 von Übungsblatt 5. Führen Sie für diesen Zustand |ψ(t = 0)i die Zeitentwicklung (Annahme eines freien Teilchens der Masse m) durch und berechnen Sie die Unschärferelation in 2 Abhängigkeit von t. Für die Zeitentwicklung von |ψ(t)i zeigen Sie, dass für einen zeitunabhängigen Hamiltonoperator H i U(t) = exp(− H t) ~ (4) die Differenzialgleichung (7) von Übungsblatt 5 (d.h. die Schrödingergleichung) erfüllt, und geben Sie H für ein freies Teilchen an. Des weiteren berechnen Sie die Kommutatoren [X, H] und [P, H] und zeigen Sie mit deren Hilfe, dass für das freie Teilchen nur ∆x zeitabhängig ist. Geben Sie die Orts-Impuls-Unschärfe an. 3