Lösungsvorschlag: Quantenmechanik I Serie 5 im SS 2008 bei Prof. Brügmann von Simon Stützer Stand: 19. Mai 2008 Aufgabe 1 Der Hamilton-Operator ist hermitisch (H = H † ) wobei |φn i die Eigenvektoren zu den Eigenwerten En sind (En |φn i = H|φn i). hφn |[A, H]|φn i = hφn |AH − HA|φn i = hφn |A Hφn −HAφn i = hφn |AEn − HA|φn i | {z } En |φn i † = h(AEn − HA) φn |φn i = h(AEn )† φn − (HA)† φn |φn i = h En† A† φn − A† |{z} H † φn |φn i |{z} En H = hEn A† φn − En A† φn |φn i = 0 | {z } 0 Der Hamilton-Operator (eindimensional, Masse m, potentielle Energie V (x)) ist gegeben durch H= 1 2 P + V (X) 2m dabei sind X und V(X) kommutativ([V (X), X] = 0). Für den Impuls in Ortstdarstellung gilt P = ~ ∂ i ∂x Für den Ort in Impulsdarstellung gilt X=− ~ ∂ i ∂p • 1 1 3 P 3 |ψi + h~r|V (X)P |ψi − h~r| P |ψi − h~r|P V (X)|ψi 2m 2m ∂ ~ ∂V (x) ∂ ~ ~ = V (x) h~r|ψi − V (x) h~r|ψi − h~r|ψi = −h~r|P V (X)|ψi ⇒ [H, P ] = −P V (X) i ∂x i ∂x i ∂x h~r|[H, P ]|ψi = h~r|(HP − P H)|ψi = h~r| • 1 2 ((( − h~r|X 1 P 2 |ψi − ( ((( h~r|[H, X]|ψi = h~r|HX − XH|ψi = h~r| P X|ψi + ( h~r|V (X)X|ψi h~r|XV (( (((X)|ψi 2m 2m 2 2 2 2 1 ~ ∂ ~ ∂ 1 = h~ r |X|ψi − x h~r|ψi 2m i ∂x2 2m i ∂x2 2 2 2 2 ~ ∂ 1 ~ ∂ 1 (xh~r|ψi) − x h~r|ψi = 2 2m i ∂x 2m i ∂x2 2 2 2 1 ~ ∂ ∂ 1 ~ ∂ = h~r|ψi + x h~r|ψi − x h~r|ψi 2m i ∂x ∂x 2m i ∂x2 2 2 2 1 ~ ∂ ∂ ∂2 1 ~ ∂ = h~r|ψi + h~r|ψi + x 2 h~r|ψi − x h~r|ψi 2m i ∂x ∂x ∂x 2m i ∂x2 2 1 ~ ∂ ~ ~ = h~r|ψi = h~r|P |ψi ⇒ [H, X] = P m i ∂x mi mi 1 • h~r|[H, XP ]|ψi = h~r|HXP |ψi − h~r|XP H|ψi 1 2 1 2 = h~r| P XP |ψi + h~r|V (X)XP |ψi − h~r|XP P |ψi − h~r|XP V (X)|ψi 2m 2m 2 2 1 3 1 ~ ∂ h~r|XP |ψi + V (x)h~r|XP |ψi − xh~r| = P |ψi − xh~r|P V (X)|ψi 2m i ∂x2 2m 2 2 3 3 1 ~ ∂ 1 ~ ~ ∂ ∂ (xh~ r |P |ψi) + V (x)xh~ r |P |ψi − x h~r|ψi − x = h~r|V (X)|ψi 2m i ∂x2 2m i ∂x3 i ∂x 3 2 3 3 ∂ ~ ∂ ~ ~ ∂ 1 ~ 1 ∂ ∂ x h~r|ψi + V (x)x h~r|ψi − x h~r|ψi − x (V (x)h~r|ψi) = 2m i ∂x2 ∂x i ∂x 2m i ∂x3 i ∂x 3 3 ~ ~3 ∂ ∂ ∂2 ∂ 1 ~ ∂ h~r|ψi =− h~r|ψi + x 2 h~r|ψi + V (x)x h~ r |ψi − x i ∂x 2mi ∂x ∂x ∂x 2m i ∂x3 ~ ∂V (x) ~ ∂ −x h~r|ψi − x V (x) h~r|ψi i i ∂x ∂x 2 3 3 ∂2 ∂3 1 ~ ∂V (x) ∂ ~ ∂ ~3 h~r|ψi + h~r|ψi + x 3 h~r|ψi − x h~r|ψi − x h~r|ψi =− 2 2 3 2mi ∂x ∂x ∂x 2m i ∂x i ∂x ~3 ∂ 2 ~ ∂V (x) ~ ~ 2 =− h~r|ψi − x h~r|ψi = h~r| P 2 − XP V (X)|ψi ⇒ [H, XP ] = P − XP V (x) 2 mi ∂x i ∂x mi mi b) Man nutzt die in der vorhergehenden Aufgabe bewiesenen Zusammenhänge und erhält hpi = hφn |P |φn i = hφn | mi ~ mi m m m P |φn i = hφn | [H, X]|φn i = hφn | [X, H]|φn i = hφn | [X, H]|φn i = 0 ~ mi ~ ~i ~i | ~i {z } =0 c) Der Zusammenhang des Erwartungswertes der kinetischen Energie mit dem Erwartungswert der potentiellen Energie ist gegeben durch P2 hφn |H|φn i = En hφn |φn i = hψn | |φn i + hφn |V (X)|φn i {z } 2m | {z } | Epot Ekin ⇒ En = 1 (Ekin + Epot ) hφn |φn i dV Dabei lässt sich die potentielle Energie durch hφn |X dX |φn i und einem Potential V (X) = V0 X k schreiben als dV dV0 X k |φn i = hφn |X |φn i = khφn |V0 XX k−1 |φn i = khφn |V0 X k |φn i = khφn |V (X)|φn i dX dX 1 dV ⇒ hφn |X |φn i = Epot = hφn |V (X)|φn i k dX hφn |X Aufgabe 2 2 1 0 (Aij ) = 2 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 0 0 2 0 1 1 (Bij ) = 2 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 Die Operatoren A und B komutieren da 0 1 2 AB = BA = 1 2 0 1 2 1 2 0 0 0 0 1 2 1 2 0 1 2 1 2 0 2 ⇒ [A, B] = AB − BA = 0 Die Eigenwerte von A sind durch dir Nullstellen des Charakteristischen Polynoms gegeben. 1 1−λ 0 0 0 1 −λ 0 1 1 2 2 0 0 1 2 −λ 2 0 det = (1 − λ) · det 12 1 1 2 −λ 0 0 2 2 −λ 0 0 1−λ 0 0 0 1−λ " # 2 1 1 = (1 − λ) · − λ (1 − λ) − (1 − λ) = λ(1 − λ)3 2 4 Somit sind die Eigenwerte von A {0, 1, 1, 1} Es ergeben sich die Eigenwerte: für λ1 = 0 1 0 0 0 0 0 1 2 1 2 1 2 1 2 0 0 0 1 Gauß 0 z}|{ 0 =⇒ 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 ⇒ u1 = −1 1 0 0 für λ2,3,4 = 1 0 0 0 0 0 − 21 0 1 2 1 2 − 12 0 0 0 0 Gauß 0 0 z}|{ =⇒ 0 0 0 0 1 0 0 0 −1 1 1 0 0 ⇒ u2 = −1 , u3 = 1 , u4 = 0 0 1 −1 0 1 1 1 0 1 0 0 0 In Papierraubender Rechnung erhählt man in analoger Weise für den Operator B die Eigenwerte {0, 0, 1, −1} und die Eigenvektoren 1 1 0 −1 −1 1 −1 0 u1 = 0 , u2 = 1 , u3 = 1 , u4 = −1 1 1 0 1 Schießlich ergeben die folgenden Vektoren eine gemeinsame Orthonormalbasis von A und B. 1 |1, 1i = 2 1 21 , 2 1 2 0 − √1 2 |0, 0i = √1 , |1, −1i = 2 0 1 2 − 1 21 , − 2 1 2 − √12 0 |1, 0i = 0 1 2 Wenn zu einem Eigenwert eines Operators nur ein Eigenvektor existiert, nennt man diesen Eigenwert nicht entartet. Gibt es dagegen zu einem Eigenwert n (bzw. ∞ viele) Eigenvektoren, so heit der Eigenwert n-fach (bzw. ∞-fach) entartet. Die Rechnungen sind hier nicht noch einmal ins reine geschrieben, es ergab sich jedoch: • {A} ist kein vollständiger Satz, entartet! • {B} ist kein vollständiger Satz, entartet! • {A;B} bilden ein vollständigen Satz kumutierender Observablen, nicht entartet! 3