Giti Khavari, May 19, 2011, Ladungsradius des Protons

Werbung
Ladungsradius des Protons
Ladungsradius des Protons
Inhalte der Präsentation
●
Historisch: Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente
●
Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff
●
Dispersionsanalyse der Formfaktoren
Ladungsradius des Protons
1. Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente
Streuung von Elektron an Proton
Charakteristische Lorentzinvariante
Ladungsradius des Protons
1. Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente
Wirkungsquerschnitt der Streuung von Elektronen an
punktförmigen,spinlosen Protonen
Mott-Wirkungsquerschnitt
Ladungsradius des Protons
1. Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente
Wirkungsquerschnitt der Streuung von Elektronen an Proton mit
Spin ½ und endlicher Größe
Rosenbluth-Formel
Ladungsradius des Protons
1. Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente
Dirac-Spinor
Ladungsradius des Protons
1. Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente
Zustand eines Protons mit Impuls P und Spinprojektion s=±½
mit
Matrixelement wird im Breit-Frame besonders einfach, hier CMS:
einfallendes Elektron
gestreutes Elektron
einfallendes Proton
gestreutes Proton
Ladungsradius des Protons
1. Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente
Im Breit-Frame hat das Photon den Viererimpuls
Also ist
raumartiges Photon
Die nullte Komponente des Hadronenstroms vereinfacht sich zu
Wechsel in den Ortsraum:
und aus der Ladungsdichte folgt
der mittlerer quadratische Ladungsradius
Ladungsradius des Protons
2. Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff
Messung des Ladungsradius über den
Lamb-Shift
eines myonisierten Wasserstoffatoms
Lamb-Shift: QED-Korrektur des
Coulombpotentials, führt zu einer Aufspaltung
des 2S und 2P Niveaus im Wasserstoffspektrum
Beiträge zum Lamb-Shift: Feynman-Diagramme höherer Ordnung
Vakuumpolarisation
Selbstenergie
Kleinerer Bohr'scher Radius → Lamb-Shift des µp-Systems wird
um 5% gegenüber dem
Wasserstoff Lamb-Shift verstärkt
Ladungsradius des Protons
2. Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff
Messung des µp Lamb-Shifts erst durch neue
Lasertechnologie möglich
Vorgehen:
Myonen werden in H2-Gas gestoppt
●Bildung von µp-Systemen
●
fast alle Myonen fallen in den 1S-Grundzustand
●
etwa 1% in den langlebigen 2S-Zustand
●
Beschuss durch Laser → Anregung in 2P Zustand
●
Sofortiger Übergang in den 1S Zustand
Aussendung eines 1.9 keV Photons
●
Ladungsradius des Protons
2. Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff
Ergebnis: ●Durchmessen verschiedener Laser Frequenzen
●Blau: 99% der Myonen fallen in den 1S Zustand
rot: ist der Laser auf Resonanz → Kα-Linie beobachtbar
Resonanz bei
●
Ladungsradius des Protons
2. Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff
Energiedifferenz
hängt mit dem Ladungsradius zusammen
Damit ergibt sich ein Ladungsradius von
1/10 der bisherigen Unsicherheit, aber fünf
Standardabweichungen vom bisherigen Wert entfernt!
Ladungsradius des Protons
2. Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff
Übersicht über verschiedene Werte des Protonenradius
CODATA-Wert
Ursprung der Abweichung nicht bekannt
Ladungsradius des Protons
2. Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff
Mögliche Fehlerquellen:
●
Falscher oder fehlender Term in
Problem könnte durch zusätzlichen Term (+0.31 meV) behoben
werden, aber das ist die 64 fache Standardabweichung der Formel
●Unerwartet große Beiträge noch nicht berechneter Diagramme
hoher Ordnung (Loops!)
Mögliche Bestätigung:
Dispersionsanalyse der Formfaktoren liefert ein kompatibles
Ergebnis
Ladungsradius des Protons
3. Dispersionsanalyse der Formfaktoren
Man betrachtet nun anstatt e-p+ → e-p+ den gekreuzten Kanal
e-e+ → NN wobei q2>0 jetzt die CM Energie ist
Wie zuvor, nur mit neuem Matrixelement
Leichteste Hadronen die in e-e+ Annihilation entstehen können: Pionen
Ladungsradius des Protons
3. Dispersionsanalyse der Formfaktoren
Einfache physikalische Interpretation von Formfaktoren durch
Darstellung als Dispersionsrelation
Analytische Fortsetzung der Formfaktoren in die komplexe Ebene
Keine Einschränkung mehr auf raumartigen Impulsübertrag
F1,2 haben ab einem bestimmten Wert Singularitäten auf der
reellen Achse
Singularitäten ab
Anwendung der Cauchy Integral Formel ergibt
Ladungsradius des Protons
3. Dispersionsanalyse der Formfaktoren
Bei der Elektron-Positron-Annihilation entsteht ein Photon mit
negativer Parität und Spin 1
Kopplung von Photonen an Hadronen über Vektormesoen als
Zwischenzustand
Strom als Summe über Vektormesonströme
Ladungsradius des Protons
3. Dispersionsanalyse der Formfaktoren
Stromdichte Operatoren angewendet auf das Vakuum
Zerfallsbreite eines Vektormesons V
Polarisationsvektor
Ladungsradius des Protons
3. Dispersionsanalyse der Formfaktoren
Matrixelement des Stroms zwischen beliebigen
Hadronenzuständen A und B
1. Fall: Isospin I=0
Isoskalarer Dirac Formfaktor
Vektormesonen mit I=0:
und
GVN Kopplung der V an Nukleonen
Ladungsradius des Protons
3. Dispersionsanalyse der Formfaktoren
2. Fall: Isospin I=1
Isovektorieller Dirac Formfaktor
Vektormeson mit I=1:
Ladungsradius des Protons
3. Dispersionsanalyse der Formfaktoren
Ladungsradius
Mit kleinem Foldy Term
Herunterladen