Brain Food - Elektrotechnik ET

Werbung
Aus- und Weiterbildung
Kopftraining für Lernende und Fachleute
Brain Food
Lösungen zu den Aufgaben 1200 bis 1224 aus ET 6/2014
Rico De Boni
Installationspraxis
Lösung 1200
Kupfer hat eine sehr gute Leitfähigkeit
für elektrischen Strom und Wärme,
meist ausreichende Festigkeit, gute Bearbeitbarkeit sowie eine gute Korrosionsbeständigkeit. Werden ausser an
die Leitfähigkeit auch noch besondere
Anforderungen an die mechanische
Festigkeit oder an die Verschleissbeständigkeit gestellt, lassen sich die
Eigenschaften des Kupfers in dieser
Hinsicht durch Legierungselemente
noch erheblich steigern.
Lösung 1201
Silber als Kontaktmaterial hat den Vorteil, dass es gut mit anderen Metallen
legierbar ist. So kann die gute Leitfähigkeit und die hohe Temperaturbeständigkeit auch mit hoher Abbrandfestigkeit gesteigert werden.
Lösung 1202
Die Materialien werden bezüglich der
Leitfähigkeit eingeteilt in: Leiter,
Nichtleiter und Halbleiter.
Lösung 1203
Das Formelzeichen der elektrischen
Leitfähigkeit ist ␥ (griechisch gamma).
Die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Leitfähigkeit ist S/m (Siemens
pro Meter). Den Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit nennt man spezifischen Widerstand.
Lösung 1204
«Je grösser der Strom und je kleiner der
Querschnitt eines Leiters, desto grösser
ist die Wärmeentwicklung».
Lösung 1205
a) Widerstandwerkstoffe werden als
Heizleiter (Widerstandsheizung
usw.), aber auch und für alle Arten
von Widerständen eingesetzt.
82 | Elektrotechnik 6/14
b) Es sind meistens Legierungen mit
Nickel-Eisen, Konstantan, Manganin usw.
c) – hoher spezifischer Widerstand
– geringe Widerstandsänderung
im Arbeitsbereich
– gute mechanische Eigenschaften
und Korrosionsbeständigkeit
Lösung 1206
Durch die Legierung von Metallen
werden die Eigenschaften, vor allem
Festigkeit und Härte, verbessert.
Lösung 1207
a) Messing, Bronze, diese wiederum
werden mit zusätzlichen Stoffen
legiert
b) Messing = Kupfer + Zink/Bronze =
Kupfer und Zinn
Lösung 1208
1: Aderendhülse isoliert/CU galvanisch verzinnt mit Propylenisolation
2: Presskabelschuh Ringform
(Quetschkabelschuh)/CU galvanisch verzinnt
Lösung 1212
3:
4:
Deckenfassung E27/Porzellan
Isolierstofffassung E27mit Aussengewinde/Thermoplast
5: Kabelverschraubung
IP68/Polyamid
6: Profilschienen 35 mm
(DIN/EN 50022)/Aluminium
7: Profilschienen (Apparateschiene)
35 mm (DIN/EN 50022) Stahl
8: Standard-Dübel/Polyamid
9: Installationsrohr KRFWG/
Polypropylen
10: Bohrkrone mit Diamantsegmenten
11: Kabelpritsche (Kabelleiter)/
Stahlblech
Lösung 1209
Es handelt sich um
den Recycling-Code.
Lösung 1209
Dieser dient der
Kennzeichnung verschiedener Materialien zur Rückführung
in den Wiederverwertungskreislauf
(Recycling). Die
Nummer ist für die
Materialart ausschlaggebend. Manchmal wird noch ein
Kürzel angegeben, das die Werkstoffgruppe angibt. In der Abbildung 1209
ist es Polyäthylen hoher Dichte
Lösung 1214
a) Polyurethan: Leiterisolationen für
einen breiten Temperaturbereich
und hoher Festigkeit.
b) Polyethylen: gutes, halogenfreies
Isolationsmaterial für Rohre und
Leiterisolationen auch im Hochspannungsbereich.
c) Polyvinylchlorid: günstiger Kunststoff für Leiterisolationen, aber nicht
halogenfrei.
d) Polyamid: Formteile wie Abzweigkasten, aber auch Installationsrohre.
Polyamide sind schlagzäh und lassen
sich gut bearbeiten.
Lösung 1211
Verzinkte Erdbänder dürfen nicht aus
dem Beton herausgeführt werden. An
der Betonoberfläche ist der bauchemische, korrosive Einfluss der Metalle
äusserst stark.
Lösung 1215
Silikon gilt als hitzebeständiges Isoliermaterial. Es wird als Isolierschlauch in
Leuchten oder als Leiterisolation in
thermischen Geräten und industriellen
Anlagen zu finden.
Lösung 1212
a) Verzinkungsarten sind:
– Tauchfeuerverzinkung
– Band- oder Sendzimirverzinkung
– Galvanische Verzinkung
b) Die Verzinkungsarten unterscheiden
sich durch die unterschiedlich dicken
Zinkschichten (siehe Bild 1212)
Lösung 1216
Rostlöser ist ein Kriechöl oder Eindringöl. Dieses feine Öl dringt durch die Kapillarwirkung in kleinste Ritzen. Es unterwandert dabei Oxyde, Verschmutzungen und Verklebungen und löst
diese auf. Die vorhandene Feuchtigkeit
wird verdrängt. Hauptbestandteil ist
Petroleum.
Lösung 1213
• Rostfrei A2 ist ein im Alltag häufig
gebrauchter Chrom-Nickel Edelstahl
• Der A4 Edelstahl ist dem A2 Edelstahl ähnlich, wird aber noch mit
2 Prozent Molybdän legiert. Er wird
dadurch in chloridhaltigen Umgebungen widerstandsfähiger gegen
Korrosion und eignet sich vor allem
Lösung 1217
PVC-Isolationen sind im Bereich –5 °C
bis + 70 °C richtig.
Lösung 1218
Bei hohen Betriebstemperaturen sind
Silikonisolationen geeignet.
Lösung 1219
a) Das energiereiche UV-Licht führt
zur Versprödung von Kunststoffen.
Die Isolation verliert ihre mechanischen Eigenschaften. UV-beständige
Isolationen sind mit Zusätzen versehen, die der Zerstörung entgegen
wirken.
b) UV-beständige Leitungen sind dort
wichtig, wo sie durch Sonnenlicht
intensiv bestrahlt werden.
Elektroplanung
Lösung 1220
Basisschutz
Lösung 1221
Abdeckung/Umhüllung, Basisisolierung,
Anordnung, Hindernis.
Lösung 1222
Fundamenterdung, metallene Rohleitungen, Zentralheizung- und Klimasysteme, leitfähige Teile der Gebäudekonstruktion, Lüftungsanlagen usw.
Lösung 1223
Leiter, der einen Strompfad oder einen
Teil des Strompfads zwischen einem
gegebenen Punkt eines Netzes, einer
Anlage oder eines Betriebsmittels und
einem Erder oder einem Erdernetz hergestellt.
Lösung 1224
Stoffe die leicht entzündbar sind oder
rasch abbrennen.
Fragen und Lösungen sind im Dossier
Brain Food auf www.elektrotechnik.ch
gesammelt.
Elektrotechnik 6/14 | 83
Aus- und Weiterbildung
in der chemischen Industrie und in
Schwimmbädern.
Lösung 1210
a) Die Verbindung unterschiedlicher
Materialien kann zu Korrosion führen. Die abgebildete Kombination
Stahl und Aluminium ist im trockenen Bereich nicht problematisch.
Durch Wasser (auch Luftfeuchtigkeit), das als Elektrolyt wirkt, kann
eine elektrochemische Korrosion
entstehen. Dabei wird das unedlere
Metall zur Anode und das edlere zur
Kathode. Das führt zu einer beschleunigten Auflösung der Anode.
b) – Extreme Materialverbindungen
sind zu unterlassen
– Durch Beschichten oder versiegeln kann der Zutritt von Wasser
verhindert werden.
Herunterladen