Quantenmechanik I Sommersemester 2013

Werbung
Quantenmechanik I
Sommersemester 2013
QM Web–Page
http://einrichtungen.physik.tu-muenchen.de/T30e/
teaching/ss13/qm1.d.html
Organisation
☞ Vorlesung :
• Montags 830 − 1000
• Mittwochs 1020 − 1200
mit jeweils 5 Minuten Pause
Organisation
☞ Vorlesung :
• Montags 830 − 1000
• Mittwochs 1020 − 1200
mit jeweils 5 Minuten Pause
☞ Übungen: y nächste Folie
Organisation
☞ Vorlesung :
• Montags 830 − 1000
• Mittwochs 1020 − 1200
mit jeweils 5 Minuten Pause
☞ Übungen: y nächste Folie
☞ Prüfungen :
• 3 Quantentests
• 1. vsl. am 13.5. um 830
• 2. vsl. am 17.6. um 830
• 3. Termin wird bekannt gegeben
Organisation
☞ Vorlesung :
• Montags 830 − 1000
• Mittwochs 1020 − 1200
mit jeweils 5 Minuten Pause
☞ Übungen: y nächste Folie
☞ Prüfungen :
• 3 Quantentests
• 1. vsl. am 13.5. um 830
• 2. vsl. am 17.6. um 830
• 3. Termin wird bekannt gegeben
• 1. Klausur vsl. am 01.08.2013, 15:00–16:30, 5510.EG.001 (MW
0001, Gustav–Niemann–Hörsaal), 5510.02.001 (MW 2001,
Rudolf–Diesel–Hörsaal)
Organisation
☞ Vorlesung :
• Montags 830 − 1000
• Mittwochs 1020 − 1200
mit jeweils 5 Minuten Pause
☞ Übungen: y nächste Folie
☞ Prüfungen :
• 3 Quantentests
• 1. vsl. am 13.5. um 830
• 2. vsl. am 17.6. um 830
• 3. Termin wird bekannt gegeben
• 1. Klausur vsl. am 01.08.2013, 15:00–16:30, 5510.EG.001 (MW
0001, Gustav–Niemann–Hörsaal), 5510.02.001 (MW 2001,
Rudolf–Diesel–Hörsaal)
• 2. Klausur vsl. am 02.10.2013, 09:00–10:30, 5510.EG.001 (MW
0001, Gustav–Niemann–Hörsaal)
Übungen
☞ Zentralübung Mi 830 –1000 in HS 1 (Beginn 17.04.)
Übungen
☞ Zentralübung Mi 830 –1000 in HS 1 (Beginn 17.04.)
☞ Tutorübungen (Übungsleiter: Maximilian Fischer;
[email protected])
#
01
06
02
03
04
05
07
09
11
12
13
14
15
Termin
Mo 10:00–12:00
Mo 10:00–12:00
Mo 12:00–14:00
Mo 16:00–18:00
Di 10:00–12:00
Di 16:00–18:00
Mi 12:00–14:00
Mi 14:00–16:00
Do 10:00–12:00
Do 12:00–14:00
Do 16:00–18:00
Fr 08:00–10:00
Fr 12:00–14:00
Raum
C.3203
C.3201
C.3202
PH 3344
C.3202
C.3201
C.3203
C.3203
C.3203
C.3203
PH 3344
C.3203
PH 3344
Tutor
Maximilian Fischer
Peter Degenfeld–Schonburg
Francesco Dighera
Francesco Dighera
Maximilian Fallbacher
Manuel Luitz
Ana Solaguren–Beascoa
Simon Rips
Sebastian Wild
Martin Leib
Andreas Trautner
Karl Friedrich Wulschner
Manuel Luitz
Hinweis
Am Mittwoch, den 24.04.,
entfällt die Vorlesung
wegen einer
Fachschafts–
Vollversammlung
Literatur
[1 ]F. Schwabl, Quantenmechanik, Springer.
[2 ]D.J. Griffiths, Introduction to Quantum Mechanics, Prentice
Hall.
[3 ]C. Cohen–Tannoudji, Quantenmechanik I und II, de
Gruyter.
[4 ]J.–J. Basdevant & J. Dalibard, Quantum Mechanics,
Springer.
[5 ]W. Nolting, Quantenmechanik I und II, Vieweg.
[6 ]E. Fick, Einführung in die Grundlagen der Quantentheorie,
Akademische Verlagsgesellschaft Wiesbaden.
[7 ]A. Messiah, Quantenmechanik I und II, de Gruyter.
[8 ]T. Fließbach, Lehrbuch zur Theoretischen Physik III:
Quantenmechanik, Spektrum.
[9 ]L.D. Landau und E.M. Lifshitz, Lehrbuch der Theoretischen
Physik III: Quantenmechanik, Harri Deutsch.
Persönliche Bitte
☞ Meine Mailbox
Persönliche Bitte
☞ Meine Mailbox
☞ Bitte: Informationen am Beginn der Vorlesung beachten
Persönliche Bitte
☞ Meine Mailbox
☞ Bitte: Informationen am Beginn der Vorlesung beachten
☞ Bitte: Fragen vor oder nach der Vorlesung, nicht per Email
Hohlraumstrahlung
☞ Elektrisches Feld: Ei (~x) ∝ sin(k1 x) sin(k2 y) sin(k3 z)
Hohlraumstrahlung
☞ Elektrisches Feld: Ei (~x) ∝ sin(k1 x) sin(k2 y) sin(k3 z)
☞ Wellenvektor vs. Frequenz: 2π ν = ω = c |~k|
Frequenz
Lichtgeschwindigkeit
Wellenvektor
Hohlraumstrahlung
☞ Elektrisches Feld: Ei (~x) ∝ sin(k1 x) sin(k2 y) sin(k3 z)
☞ Wellenvektor vs. Frequenz: 2π ν = ω = c |~k|
☞ Beitrag zur Energiedichte von Wellen im Frequenzintervall
[ω, ω + dω]
u(ω) dω ∝ (Zahl der Wellen) · (kB T) ∝ kB T ω2 dω
BoltzmannKonstante
Temperatur
Hohlraumstrahlung
☞ Elektrisches Feld: Ei (~x) ∝ sin(k1 x) sin(k2 y) sin(k3 z)
☞ Wellenvektor vs. Frequenz: 2π ν = ω = c |~k|
☞ Beitrag zur Energiedichte von Wellen im Frequenzintervall
[ω, ω + dω]
u(ω) dω ∝ (Zahl der Wellen) · (kB T) ∝ kB T ω2 dω
☞ Problem: Gesamtenergie divergiert:
Z
dω u(ω) → ∞ !
Hohlraumstrahlung
☞ Elektrisches Feld: Ei (~x) ∝ sin(k1 x) sin(k2 y) sin(k3 z)
☞ Wellenvektor vs. Frequenz: 2π ν = ω = c |~k|
☞ Beitrag zur Energiedichte von Wellen im Frequenzintervall
[ω, ω + dω]
u(ω) dω ∝ (Zahl der Wellen) · (kB T) ∝ kB T ω2 dω
☞ Problem: Gesamtenergie divergiert:
Z
dω u(ω) → ∞ !
Lösung durch Planck’s Hypothese:
Licht kommt nur in diskreten Quanten vor.
Hohlraumstrahlung
Hohlraumstrahlung
Hohlraumstrahlung
Photonen („Lichtquanten“)
☞ Energie E = h ν = ~ ω mit ω = 2πν
Photonen („Lichtquanten“)
☞ Energie E = h ν = ~ ω mit ω = 2πν
☞ Planck’sches Wirkungsquantum h = 2π ~ mit
~ = 6.582 · 10−16 eV s = 1.05453 · 10−34 J s = 1.05453 · 10−34
kg m2
s
Photonen („Lichtquanten“)
☞ Energie E = h ν = ~ ω mit ω = 2πν
☞ Planck’sches Wirkungsquantum h = 2π ~ mit
~ = 6.582 · 10−16 eV s = 1.05453 · 10−34 J s = 1.05453 · 10−34
➥ Modifizierter Beitrag zur Energiedichte von Wellen im
Frequenzintervall [ω, ω + dω]
u(ω, T) =
Frequenz
Energie
~
dε
= 2 3
dω
π c
exp
ω3
~ω
−1
kB T
Energiedichte
E
ε =
V
Temperatur
Volumen
kg m2
s
Planck vs. Rayleigh-Jeans Verteilung
u
Rayleigh-Jeans
Planck
ω
Stern–Gerlach–Experiment
web site
Photoelektrischer Effekt
E
Photoelektrischer Effekt
E
Photoelektrischer Effekt
E
Photoelektrischer Effekt
E
~ω
Photoelektrischer Effekt
E
Ee
~ω
Photoelektrischer Effekt
E
Ee
~ω
W
Photoelektrischer Effekt
☞ Maximale kinetische Energie des Elektrons
Ee = ~ ω − W
~ = 1.05453 · 10−34 J s
Frequenz
Photoelektrischer Effekt
☞ Maximale kinetische Energie des Elektrons
Ee = ~ ω − W
☞ Impuls des Photons
~p = ~ ~k
2π
mit |~k| =
λ
Wellenvektor
Wellenlänge
Doppelspalt–Experiment
Quelle
a
Q
b
Doppelspalt–Experiment
Quelle
a
Q
b
Doppelspalt–Experiment
Quelle
a
Q
b
Herunterladen