2. Hausübung zur Quantenmechanik WS 16/17 Abgabe Dienstag 8.11.16 in der Vorlesung Aufgabe 4: Zeitentwicklung des freien Teilchens Die Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung für ein freies Teilchen, das zur Zeit t = 0 durch die Wellenfunktion ψ(~x, 0) beschrieben wird, lässt sich wie folgt schreiben: Z 1 3/2 p2 i ψ(~x, t) = p~ · ~x − f (~ p) exp t d3 p. 2π~ ~ 2m (i) Wie lässt sich f (~ p) durch ψ(~x, 0) ausdrücken? (ii) Alternativ kann man ψ(~x, t) als Z ψ(~x, t) = U (~x, ~x 0 , t) ψ(~x 0 , 0) d3 x0 schreiben. Berechne U (~x, ~x 0 , t)! (6 Punkte) Aufgabe 5: Parität und Eigenzustände des Harmonischen Oszillators (i) Untersuche das Verhalten der aus der Vorlesung bekannten Oszillatoreigenzustände unter Raumspiegelungen. Dazu empfiehlt es sich, dimensionslose n Größen zu verwenden, also den Operator a† in ψn = √1n! a† ψ0 durch die in der Vorlesung eingeführten Operatoren ξ und ∂ξ auszudrücken. (ii) Der Operator der Raumspiegelungen P , definiert durch P ψ(ξ) = ψ(−ξ), heißt in der Physik Paritätsoperator. Zeige, dass sich P darstellen lässt als R (a) P ψ(ξ) = K(ξ, η)ψ(η)dη mit geeignetem K(ξ, η), (b) P = exp(iπa† a), (c) P = −i exp iπ/2(ξ 2 − ∂ξ2 ) . (6 Punkte) Aufgabe 6: Feldeffekt-Transistor (i) Ein Elektron sei einem konstanten elektrischen Feld ausgesetzt, V (x) = eEx, eE > 0. Bestimme die normierten Eigenfunktionen ϕε (p) in Impulsdarstellung. Normierung bedeutet hier, im Falle eines kontinuierlichen Spektrums, dass hϕε , ϕε0 i = δ(ε − ε0 ) ist. (ii) Drücke die Eigenfunktionen in Ortsdarstellung durch die Airyfunktion Z ∞ 1 Ai(z) = √ dx cos xz + 13 x3 π 0 aus! (iii) Benutze nun das Ergebnis aus (ii), um die Energieniveaus eines Elektrons im Potential ( ∞ für x < 0 , V (x) = (1) eEx für x ≥ 0 zu bestimmen. Das unendlich repulsive Potential führt hier dazu, dass sich bei x < 0 kein Teilchen aufhalten kann. Die Wellenfunktion muss bei x = 0 stetig verschwinden. Das Potential (1) ist das Potential eines auf Durchlass geschalteten Feldeffekttransistors oder auch das Potential des Schwerefeldes in Erdnähe. Hinweis: Eigenwerte und Eigenfunktionen lassen sich durch die Nullstellen der Airyfunktion parametrisieren. (6 Punkte)