Mikroskopisches Bild I Teilchen (Atome, Kerne, Elektronen

Werbung
Mikroskopisches Bild I
Dielektrizitätskonstante und Lichtgeschwindigkeit im Medium
Teilchen (Atome, Kerne, Elektronen, Moleküle, etc.) werden von ihrer
Umgebung in ihrer Gleichgewichtslage gehalten (falls sie nicht frei
beweglich sind).
Allerdings nicht durch starre Verbindungen, sondern durch Kräfte, die
sich in der Gleichgewichtslage gegenseitig aufheben.
Wirkt eine stationäre (sich sehr langsam verändernde) äußere Kraft auf das Teilchen, wird es soweit verschoben, bis
die äußere Kraft mit der Rückstellkraft im Gleichgewicht ist.
Gibt es ein elektrisches Feld, werden geladene Teilchen
entsprechend verschoben und die Materie polarisiert. Dies
wird durch die relative Dielektrizitätskonstante H r berücksichtigt.
H0 o Hr ˜ H0
Wird das Teilchen aus der Gleichgewichtslage geschoben, tritt eine
Rückstellkraft aus, die es in die ursprüngliche Lage zurückzieht.
Ähnliches gilt für das Magnetfeld, da die Verschiebung gebundener Ladungen ebenfalls zu Magnetfeldern führt.
Diese Rückstellkraft FRück ist in erster Näherung proportional zur
Auslenkung 'x , ihr aber entgegengerichtet.
P0 o Pr ˜ P0
Ÿ Federmodell , harmonischer Oszillator
FRück
Allerdings können diese Effekte bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in aller Regel vernachlässigt und P r 1
gesetzt werden.
D ˜ 'x
D ist die Kraftkonstante
EP III, WS 04/05
S. Lochbrunner
LMU
Physik
Damit ergibt sich die Lichtgeschwindigkeit c, d.h. die Phasengeschwindigkeit
elektromagnetischer Wellen in Materie zu
c
1
Hr ˜ H0 ˜ Pr ˜ P0
Dabei wurde der Brechungsindex n
1
˜c0 #
Hr ˜ Pr
Hr ˜ Pr #
mit der Permeabilität P r
1
˜c0
Hr
EP III, WS 04/05
S. Lochbrunner
Mikroskopisches Bild II
Bei sich schnell verändernden oder oszillierenden äußeren Kräften muss die Trägheit des
Teilchens, d. h. seine Masse berücksichtigt werden.
c0
n
durch elektromagnetisches Feld getriebener harmonischer Oszillator
H r eingeführt.
Bewegungsgleichung:
c 0 ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum.
m ˜ '
x b ˜ 'x D ˜ 'x
G
nz t ·
E 0 sin §¨ 2S §¨
¸ M 0 ·¸
© © O0 T ¹
¹
O 0 ist die Wellenlänge im Vakuum und O
EP III, WS 04/05
q ˜ E 0 ˜ cos Zt Dämpfung der Schwingung: Energieabfluss durch Kopplung an andere Freiheitsgrade,
Wechselwirkung mit Umgebung etc.; wird modelliert durch Reibungskoeffizient b
E t Eine periodische Welle hat
dann die Form
G
z t
E 0 sin §¨ 2S §¨ ·¸ M 0 ·¸
© ©O T¹
¹
Fextern
m = Masse und q = Ladung des betrachteten Teilchens
treibendes elm. Feld:
G
E z,t LMU
Physik
G
E 0 sin k n z Z t M 0 O 0 n die Wellenlänge im Medium.
S. Lochbrunner
Resonanzkreisfrequenz Z 0
Dämpfungskonstante J
LMU
Physik
'x t Lösung:
EP III, WS 04/05
E 0 ˜ cos Zt 'x 0 ˜ cos Zt M Dm
b
, beschreibt Abklingen der freien Schwingung
m
S. Lochbrunner
LMU
Physik
mit Schwingungsamplitude
und Phasenverschiebung
'x 0
M
q
E
m 0
Z 02 Z 2 2
§ J Z
arctan ¨
¨ Z2 Z2
© 0
Einschub: Hertzscher Dipol
J 2Z 2
Abstrahlung
eines Dipols
·
¸  > 0, S @
¸
¹
Oszillierende Ladung
Amplitude in Abhängigkeit von der Anregungsfrequenz
bei unterschiedlich starker Dämpfung
Phase zwischen Auslenkung und treibende
Kraft bei unterschiedlich starker Dämpfung
J
Z0
Elektrische Feldlinien
J
Z0
Abstrahlung einer
Langwellenantenne
Resonanz: Phase = -90° &
Amplitude (etwa) maximal
EP III, WS 04/05
S. Lochbrunner
LMU
Physik
Abgestrahlte Wellen überlagern sich mit der ursprünglichen und das Gesamtfeld wird verändert. Es kommt zu
Phasenverschiebungen Ÿ
1.0
destruktive
Interferenz:
1.0
=
+
-0.2i
Brechungsindex
=
=
0.8
time
EP III, WS 04/05
1.0
-0.2
1.2
LMU
Physik
Einfallende Welle regt Teilchen einer
Schicht zu Dipolschwingungen an.
Die oszillierenden Dipol strahlen nun
selbst ab. Das Feld, das auf die
nächste Schicht wirkt, ist die Summe
aus dem ursprünglichen Feld und
dem der Dipole aus der vorherigen
Schicht. Dadurch wird das Feld von
Schicht zu Schicht immer wieder um
ein Stück verändert.
Interferenz
bei Phase ±90°
+
+
0.2
S. Lochbrunner
Veränderung der Phasengeschwindigkeit,
Brechungsindex, Dispersion
Verringerung der Amplitude Ÿ Absorption
konstruktive
Interferenz
EP III, WS 04/05
1-0.2i
time
Wenn dabei nur die Phase beeinflusst wird, lässt sich dies rein mit Hilfe des Brechungsindex n und der dadurch abgeänderten Phasengeschwindigkeit v phase c n beschreiben.
time
S. Lochbrunner
LMU
Physik
EP III, WS 04/05
S. Lochbrunner
LMU
Physik
Dispersionsrelation für Brechungsindex
(Näherung für n | 1)
n
1
N ˜ q2
˜
2 H0 m
Wenn in der Schicht mehrere Teilchensorten sind und/oder ein Teilchen mehrere unterschiedliche Dipolbeiträge hat, addieren sich die einzelnen Beiträge und es gilt für den Brechungsindex und die Absorption:
Z 02 Z 2 2
Z 02 Z 2 J 2 Z 2
n
Absorptionskoeffizient D
N ˜ q2
˜
2 H0 m
¦
k
N ist die Teilchendichte
N
1
N k q k2
˜
2 H 0 mk
Z 0k2 Z 2 2
Z 0k2 Z 2 J k2 Z 2
2Z
N mit
c
2
J 2 Z2
anomale Dispersion
n fällt mit der Frequenz
I 0 ˜ e D˜z
(nur nahe der Resonanzen)
EP III, WS 04/05
S. Lochbrunner
LMU
Physik
Dispersion von Gläsern
Namen von optischen Glastypen:
Schwerflintglas (Bsp.: SF 10)
Quarzglas (Bsp.: FK 54)
S. Lochbrunner
LMU
Physik
Gestreutes Licht fernab von Resonanzen
1.8
Rayleigh Intensität
SF 10
I Rayleigh v Z 4
da E-Feld v Beschleunigung v Z 2 und I v E 2
Daher wird der blaue Anteil des Sonnenlichts in der Atmosphäre stärker gestreut, als der
rote Anteil.
1.7
F2
1.6
BK 7
Der Himmel erscheint
blau und die Sonne am
Horizont rötlich.
1.5
Leichtflintglas (Bsp.: SF 2)
Kronglas (Bsp.: BK 7)
EP III, WS 04/05
Rayleigh-Streuung = Inkohärente Streuung an Teilchen < O
Brechungsindex n(λ)
Für viele Anwendungen werden Glasarten
mit unterschiedlichen Brechungsindizes
und Dispersion benötigt (siehe Kap. 3).
Die Kunst der "Glasmacher" besteht darin,
die Zusammensetzung der Gläser so zu
variieren (z.B. mit Blei zu versetzen), dass
transparente Gläser mit den gewünschten
Brechungsindizes und speziellen Dispersionseigenschaften entstehen.
EP III, WS 04/05
k
Jk Z
2
2
Z 0k Z 2
J k2 Z 2
n steigt mit der Frequenz
Abklingen der Intensität durch Absorption
I z ¦
N k q k2
˜
2 H 0 mk
normale Dispersion
JZ
Z 02 Z 2 N
FK 54
1.4
400
500
600
Wellenlänge [nm]
S. Lochbrunner
700
LMU
Physik
EP III, WS 04/05
S. Lochbrunner
LMU
Physik
Herunterladen