 
                                Protokoll der Physikleistungskursstunde vom 18.09.2003 4.1.2. Das Photonenmodell 4.1.2.1. Lichtquanten a) Zusammenfassung der Ergebnisse Photoeffekt: - ohne Zeitverzögerung - oberhalb einer Grenzfrequenz - Intensität beeinflusst nur die Zahl der Elektronen - Restenergie intensitätsunabhängig - Gesamtenergie proportional zur Frequenz WPh  h  f b) Folgerungen aus dem Wellenmodell *Das Licht ist eine vergleichbar einer elektromagnetischen Welle. Es breitet sich unendlich aus und induziert sich selbst * - Die Energie ist intensitätsabhängig ( Amplitude ) Die Leitungselektronen werden zu Schwingungen angeregt Der Energieübertrag ist unabhängig von der Frequenz c) Das Wellenmodell versagt nicht erklärbar ist : - Austritt ohne Zeitverzögerung - Frequenzabhängigkeit der Energie - Intensitätsunabhängigkeit d) Die Lichtquantenhypothese ( Einstein )  Nobelpreis Licht besteht aus „Energieportionen“ = Lichtquanten = „Photonen“ Eine Portion hat die Energie WPh  h  f e) Erklärung im Lichtquantenmodell Elementarprozess : ph + e  - Ein Photon reagiert nur mit einem Elektron - Die gesamte Energie geht auf das Elektron über  WPh  WA  WKin -Der Elementarprozess benötigt keine Zeit f) Dualismus : Welle – Korpuskel *( Teilchen )* Welle : Interferenz am Gitter Photon : Photo-Effekt Der Lichtcharakter hängt vom Experiment ab g) Wellenpaket - Der Aufenthaltsort des Photons ist am Maximum des Wellenpakets ( am wahrscheinlichsten ) Die Frequenz der modulierten Welle ist dieselbe wie im Wellenmodell h) Masse und Impuls des Photons 1. W ph  h  f relativistisch : W  m  c 2 ( aus der Relativitätstheorie )  h  f  m  c2  p  m  v  (v  c )  mc  h f  c WPh  p c 2. c f p h f h   f  p Ph  h  3. Energiebilanz WPh  WKin  WRuhe h  f  p  c  m0  c 2 h  f  h  f  m 0  c 2  m0  0 ( 05.10.2003 , Schifferstadt Protokollant : Matthias Quinttus )