1. Elektrische Schaltung: Der Verbraucher (Widerstand R2) belastet eine Quelle, die aus Leerlaufspannung U0 mit Innenwiderstand R1 besteht. Die Größe des Belastungswiderstandes wird verändert. Die sich einstellende Verbraucherspannung wird im Kennliniendiagramm als Abszisse benutzt. Der zugehörige Strom und die im Verbraucher umgesetzte Leistung werden auf der Ordinate dargestellt. Die Analyse nach Art des Elektrikers (das Ergebnis der Rechnung mit PSpice wurde durch den Postprozessor Probe graphisch aufbereitet) ergibt eine Gerade mit negativer Steigung für den Strom und eine Parabel für die Leistung. 1 2 600A 600W 400A 400W 200A 200W 0A >> 0W 0V 1 I(R2) 2 200V 400V I(R1)* V(aus)/1000 V(aus) 600V 700V Das gleiche Problem lässt sich in elementaren Beziehungen (Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gleichungen) durch ein Tabellenkalkulationsprogramm (hier: Excel) aufarbeiten. 2. Belastungsabhängigkeit der Drehzahl eines IOtto-Motors: Der Kreisfrequenz 628.14s-1 entspricht eine Umdrehungszahl 6000min-1. Bei Belastung sinkt die Drehzahl von 6000min-1 im Leerlauf auf 3000min-1, wenn die Belastung 300Nm beträgt. Die vom Motor an seiner Welle abgegebene Leistung ist das Produkt aus Kreisfrequenz und Drehmoment. Ottomotor mit lastabhängiger Drehzahl 700 600 M /(Nm); p /(kW) 500 400 Moment Leistung 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700 Kreisfrequenz w /(1/sec) 3. Lineare Absatz-Preisfunktion: Die Vorgaben zu den Zahlenwerten sind so gewählt, dass sie zu den technischen Beispielen besser passen. Ein Produkt werde beim Absatz von 314 Stück zu einem Stückpreis von 300€ verkauft. Sinkt der Absatz auf 209 Stück, dann beträgt der Stückpreis gemäß der linearen Absatz-Preisfunktion 400€, entsprechend bei auf 419 Stück erhöhtem Absatz reduziert sich der Preis auf 200€. Die Funktion des Preises vom Absatz ist eine Gerade mit negativer Steigung. Der Umsatz ist das Produkt aus Preis und Absatz. Die entstehende Parabel ist auf 1000€ normiert in der Graphik. Lineare Absatz- / Preisfunktion 700 600 P /€; U /(1000€) 500 400 Preis Umsatz 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700 Absatzmenge (Stücke) 4. Fazit: Die graphischen Darstellungen der aus unterschiedlichsten Anwendungsbereichen stammenden Beziehungen sind identisch. Es sind auch die daraus zu ziehenden Folgerungen identisch, beispielsweise wenn man danach fragt, wie der Umsatz bzw. die Leistung zu maximieren sind