Stochastik - Interpretation von Informationen Vierfeldertafeln

Werbung
Mathematik - Jahrgang 12 – Schuljahr 2007 / 2008 – II. Halbjahr
Interpretation von Informationen: Zeitungsartikel
Stochastik - Interpretation von Informationen
Vierfeldertafeln, Baumdiagramme
Name:
......................................
Partner:
......................................
Arbeitszeiten:
S
Datum
21
Minuten
Ideen:
Zufall, modellieren, funktionaler Zusammenhang, strukturieren
Aufgaben ( in Einzel- (E) oder Partnerarbeit (P) ):
Bearbeiten Sie die Aufgaben
(a) schriftlich
(b) präsentieren Sie ausgewählte Ergebnisse dem Kurs
(c) und geben Sie die markierte Aufgabe als Hausarbeit ab.
PC-Nutzung im Beruf
„Beim Mirozensus werden
jährlich Daten von 1% der
Bevölkerung erhoben. Diese
Bevölkerungs-, Wirtschaftsund Sozialdaten dienen
Regierung und Verwaltung
als Planungsgrundlage. Die
erste Vierfeldertafel enthält
absolute Ergebnisse des
Mikrozensus 2000 zu der
Frage, wie viele der
Erwerbstätigen im Rahmen
ihrer beruflichen Tätigkeit
einen PC oder andere
Computer nutzen. Die zweite
Vierfeldertafel umfasst die
relativen Häufigkeiten.
Daraus ergeben sich zwei
zugehörige
Baumdiagramme.“
Ohne PC geht es im Beruf nicht mehr
bei Männern und Frauen
Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen
(52,4 %) nutzen einen PC im Beruf. Das
sind etwa 28,8 % der erwerbstätigen
Männer und 23,6 % der berufstätigen
Frauen.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein
Mann im Beruf einen PC nutzt, ist
allerdings immer noch größer als bei
einer Frau. Die Wahrscheinlichkeit für
die berufliche PC-Nutzung beträgt bei
männlichen Berufstätigen etwa 55% und
bei weiblichen Erwerbstätigen etwa
45%.
Immer mehr Frauen nutzen PC im Beruf
Immer mehr Frauen setzen den PC im
Beruf ein. Fast 24 % der weiblichen
Erwerbstätigen nutzen den PC im Beruf;
nur noch knapp 20 % arbeiten ohne
Computer. Die männlichen
Erwerbstätigen arbeiten beruflich in
gleichem Maße (ca. 28 %) mit und ohne
PC. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass
im Beruf ein PC von Erwerbstätigen
genutzt wird, ist bei Frauen mit etwa
54% also etwas größer als bei Männern
mit 51%.
Übungsaufgabe 1:
Ein Tetraeder, bei dem die vier Seitenflächen mit den Zahlen 1, 2, 3 und 4 mit
der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten, wird zweimal geworfen.
(I)
Betrachtet werden die Ereignisse
A: 1. Zahl (z1) gerade, 2. Zahl (z2) ungerade
B: Die Summe aus den geworfenen Zahlen ist kleiner 5 (z1+z2<5).
(II)
Betrachtet werden die Ereignisse
A: 1. Zahl (z1) gerade
B: 2. Zahl (z2) gerade
Untersuchen Sie diese Ereignisse auf Unabhängigkeit.
Übungsaufgabe 2:
Es soll ein Mitglied aus einer Klasse mit 32 Schülerinnen und Schülern zufällig
für den Tafeldienst ausgewählt werden. Simulieren Sie die Auswahl durch ein
Experiment mit Hilfe von 5 unterschiedlichen Münzen. Warum werden 5
verschiedene Münzen benötigt? Erfüllt das Experiment die Eigenschaften
eines Laplace-Experimentes?
Hausaufgabe:
Bearbeiten Sie mindestens eine Aufgabe aus dem Klausurtraining A oder B
im Mathematikbuch, Seite 396 – 397 bis zum Mittwoch, 16.04.08 schriftlich.
Herunterladen