Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabensammlung 2 Aufgabe 1: Kinematik Zwei Haltestellen sind 150 m voneinander entfernt. Eine Straßenbahn fährt geradlinig mit einer konstanten Beschleunigung a A von der einen Haltestelle an und erreicht ihre Fahrgeschwindigkeit von 54 km/h nach 12 s. Unmittelbar nach erreichen der Fahrgeschwindigkeit betätigt der Fahrer die Bremsen, um die Bahn mit einer ebenfalls konstanten Bremsverzögerung a B an der nächsten Haltestelle zum Stehen zu bringen. Bestimmen Sie a.) die Anfahrbeschleunigung a A und den Anfahrweg x A , b.) den Bremsweg x B , die Bremsverzögerung a B und die Bremszeit t B . c.) Stellen Sie den Bewegungsvorgang zwischen den beiden Haltestellen in den Diagrammen a (t ) , v(t ) und x(t ) dar. Aufgabe 2: Kinematik Die Bremsverzögerung eines Fahrzeugs ist durch das folgende Diagramm gegeben. a[m/s²] t0 = 0 t1 = 40 t [s] a0 a1=2a0 Wie groß ist a0 , wenn das Fahrzeug zur Zeit t 0 noch mit v0 fährt und zur Zeit t1 zum Stillstand gekommen ist? Die Anfangsgeschwindigkeit beträgt v0 = 72 km/h . Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 1 Technische Mechanik III Aufgabe 3: Aufgabensammlung 2 Kinetik – Aufstellen der Bewegungsgleichung Vor einer um die Strecke f zusammengedrückten Feder mit der Federkonstante c liegt ein Massenpunkt mit der Masse m . Die Punktmasse wird aus der Ruhelage losgelassen. Bis auf welche Höhe h rutscht der Massenpunkt die schiefe Ebene hinauf? Beachten Sie den Bewegungswiderstand µ für den gesamten Vorgang! c m h α x µ f Aufgabe 4: Kinetik – Schiefer Wurf Ein horizontal beginnender Wurf (Luftwiderstand vernachlässigbar) soll so ausgeführt werden, dass der geworfene Ball (Masse m ) orthogonal durch einen Ring fliegt, der den horizontalen Abstand a von der Abwurfstelle hat und unter dem Winkel α gegen die Horizontale geneigt ist. m v0 a x g b z α v a.) Wie müssen dabei der vertikale Abstand b und die Anfangsgeschwindigkeit v0 gewählt werden? b.) Welche Geschwindigkeit v hat der Ball beim Passieren des Rings? Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 2 Technische Mechanik III Aufgabe 5: Aufgabensammlung 2 Kinetik – Impulssatz Die Laufkatze eines Kranes hat 1100 kg Eigengewicht und soll mit einer Last von 10 t aus dem Stillstand in 4 s auf eine Fahrgeschwindigkeit von 20 m/min beschleunigt werden. Welche Antriebskraft Fa ist bei einem Fahrwiderstand von µ = 0, 02 erforderlich? Aufgabe 6: Kinetik – Impulssatz Ein Golfspieler schlägt einen Ball ab. Der daraus resultierende Kraftstoß wird dabei in der Zeit von T = 1 6 s aufgebracht. Die maximale Kraft während des Stoßes beträgt F0 = 114 N. Man nehme den im Diagramm dargestellten zeitlichen Kraftverlauf an. Der Ball besitzt eine Masse von m = 150 g. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit mit der der Golfball wegfliegt. F (t ) F0 π F (t ) = F0 sin ⋅ t T t0 Aufgabe 7: t T Kinetik – Stoß Eine Kugel mit der Masse m wird aus der Ruhelage von einer Höhe h fallengelassen und trifft auf die unter einem Winkel ϕ = 30o geneigte starre, glatte Platte. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit der Kugel direkt nach dem Stoß und den Winkel α , für eine Stoßzahl e = 0,5 . x h α ϕ Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 3 Technische Mechanik III Aufgabe 8: Aufgabensammlung 2 Kinetik - Energiesatz Vor einer um die Strecke f zusammengedrückten Feder mit der Federkonstante c liegt ein Massenpunkt vom Gewicht G . a.) Wie groß ist seine Geschwindigkeit vA beim Ablösen von der Feder? b.) Wie weit rutscht er die schiefe Ebene hinauf? Die Bewegungswiderstände sind zu vernachlässigen, (μ = 0). Bearbeiten Sie die Aufgabe mit Hilfe des Energiesatzes. Aufgabe 9: Kinetik - Arbeitssatz Bearbeiten Sie die obige Aufgabenstellung mit Hilfe des Arbeitssatzes und berücksichtigen Sie die Reibung, (Reibungskoeffizient μ). Aufgabe 10: Kinetik – Energiesatz Ein Fadenpendel besteht aus einem masselosen Faden der Länge l und einer Punktmasse m . Das Pendel wird aus der horizontalen Ruhelage losgelassen. Bestimmen Sie mit dem Energiesatz: a.) die maximale Geschwindigkeit vmax , die der Massenpunkt erreichen kann. b.) die Funktion der Winkelgeschwindigkeit ϕ& (ϕ ) . c.) den Winkel ϕmax , bei dem der Faden reißen wird, wenn er nur eine begrenzte Tragfähigkeit S max = 1, 5 ⋅ mg besitzt. l m ϕ l g y x Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 4 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Musterlösungen Aufgabe 1 a) aA xA b) m 15 v − v0 s = 1,25 m = = t 12 s s2 m = 1,25 2 ⋅ s (12 s ) (Anfahrbeschleunigung) 2 2 = 90 m x B = 150 m − 90 m = 60 m (Anfahrweg) (Bremsweg) gesucht: a ( x ) = aB x v 2 = v02 + 2 ⋅ ∫ a ( x ) dx x0 m ⇒ 0 = 15 s 2 + 2 ⋅ aB (150 m − 90 m ) 2 aB m 15 m s = − = − 1,875 2 2 ⋅ 60 m s (Bremsverzögerung) m s = 8s tB = m − 1,875 2 s (Bremszeit) 12 s + 8 s = 20 s (Gesamtzeit) − 15 Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 5 Technische Mechanik III c) Aufgabensammlung 2 Beschleunigung: m a 2 s 1,25 t [s ] 20 s 12 s konst. − 1,875 Geschwindigkeit: m v s 15 linear 12 20 t [s ] Strecke: x [m ] 150 140 120 100 80 60 40 20 quadratisch 12 Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 20 t [s ] 6 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 2 Aufstellung der Funktion a ( t ) z.B. mit Hilfe der Zwei-Punkte-Form der Geradengleichung: a − a 0 a1 − a 0 = t − t0 t1 − t 0 mit a1 = 2 ⋅ a0 Bei t 0 = 0 und t1 = 40s erhält man, a a ( t ) = a = a0 + 0 ⋅ t . 40 a= dv = v& dt t1 v1 = v0 + ∫ a0 + t0 Gegeben: → dv = a dt a0 a t dt = v0 + a0 ⋅ t1 + 0 t12 40 80 v1 = 0, t0 = 0, v0 = 72 km h = 20 m s , t1 = 40s 0 = 20 a m 2 + a0 ⋅ 40s + 0 ⋅ ( 40s ) s 80 a0 = − 1 m 3 s2 Die Bremsverzögerung a 0 beträgt − 1 m . 3 s2 Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 7 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 3 Bewegungsgleichung: x →: m ⋅ x&& = FFeder − R = c ⋅ (f − x ) − µ ⋅ N (1) ↑: m ⋅ y&& = −m ⋅ g + N (2) FFeder m⋅g R N Es gilt y&& = 0 , da der Körper an die Ebene gebunden ist. Damit folgt aus (2) ⇒ N = m⋅g Einsetzen in (1) liefert m ⋅ x&& = c ⋅ (f − x ) − µ ⋅ m ⋅ g c a = x&& = ⋅ (f − x ) − µ ⋅ g m Integration: a (x ) = a = v1 dv dv dx dv = ⋅ =v⋅ dt dx dt dt ⇒ v ⋅ dv = a ⋅ dx c v ⋅ dv = ∫ ⋅ (f − x ) − µ ⋅ g ⋅ dx ∫ m v 0 =0 0 f v1 f v 2 c c x2 = ⋅ f ⋅ x − ⋅ − µ ⋅ g ⋅ x m 2 2 0 m 0 v 12 c 2 c f 2 = ⋅f − ⋅ − µ ⋅g ⋅f 2 m m 2 v f = v1 = c 2 ⋅f − 2 ⋅ µ ⋅g ⋅f m Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 8 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Bewegungsgleichung: : m ⋅ x&& = −m ⋅ g ⋅ sinα − R (3) : m ⋅ y&& = −m ⋅ g ⋅ cos α + N (4) mg ⋅ cos α mg Der Körper ist wieder an die Ebene gebunden. R ⇒ y&& = 0 mg ⋅ sinα α ⇒ N = m ⋅ g ⋅ cos α In (3) eingesetzt m ⋅ x&& = −m ⋅ g ⋅ sinα − µ ⋅ m ⋅ g ⋅ cos α x&& = − g ⋅ (sinα − µ ⋅ cos α ) Integration: a (x ) = a = v ⋅ 0 xh v1 0 dv dt ∫ v ⋅ dv = ∫ (− g ⋅ sinα − g ⋅ µ ⋅ cosα ) ⋅ dx 0 v 2 xh = [− g ⋅ x ⋅ sinα − g ⋅ µ ⋅ x ⋅ cos α ]0 2 v1 v 12 0− = −g ⋅ x h ⋅ sinα − g ⋅ µ ⋅ x h ⋅ cos α 2 v 12 xh = 2 ⋅ g ⋅ (sinα + µ ⋅ cos α ) h sin α = xh ⇒ h = sin α ⋅ xh Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik α h 9 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Damit erhält man für die gesuchte Höhe h= v 2f ⋅ sin α 2 ⋅ g ⋅ ( sin α + µ ⋅ cos α ) oder mit der Geschwindigkeit c ⋅ f − 2 ⋅ µ ⋅ g ⋅ f ⋅ sinα m h= ( 2 ⋅ g ⋅ sinα + µ ⋅ cos α ) Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 10 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 4 a.) Bewegungsgleichungen: m &x& = 0 m &z& = G = m g Integrationen: (mit unbestimmten Integralen) x& = C1 z& = g t + C 3 x = C1 t + C 2 z= g t2 + C3 t + C 4 2 Anfangsbedingungen: Gegeben sind 2 Differentialgleichungen 2. Ordnung. Bei der Integration treten damit 2 × 2 = 4 Integrationskonstanten auf. Sie folgen aus den 4 Anfangsbedingungen: x& (0) = v0 → C1 = v 0 x (0) = 0 → C2 = 0 z& (0) = 0 → C3 = 0 z (0) = 0 → C4 = 0 Einsetzen liefert die Lösung in Parameterdarstellung (Parameter t): → x& (t ) = v 0 z& (t ) = g t x (t ) = v 0 t g t2 z (t ) = 2 Die Bewegung ist unabhängig von der Größe der Masse m. Randbedingungen beim Passieren des Rings (Zeitpunkt tR): x& (t R ) = v sin α → v0 = v sin α (1) x (t R ) = a → v0 t R = a (2) z& (t R ) = v cos α → g t R = v cos α (3) z (t R ) = b → g t R2 =b 2 (4) Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 11 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Bestimmung des Abstandes b und der Anfangsgeschwindigkeit v0: Durch umformen und einsetzen der Gleichungen (1) – (4) ineinander, folgt b= a 2 tan α und v0 = g a tan α . b.) Bestimmung der Geschwindigkeit v (beim Passieren des Rings): Gl. (1) umgestellt ist v= v0 . sin α (5) Gl. (2) umgeformt nach v0 und in Gl. (5) eingesetzt, liefert v= a t R sin α (6) und (3) umgeformt nach tR und eingesetzt in Gl. (6), ist die Lösung v= ga . cos α sin α m m m Einheiten zur Kontrolle: = 2 s s Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 12 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 5 Anfangsgeschwindigkeit: v 0 = 0 v = 20 Endgeschwindigkeit: m 20m min 1 m = = min min 60s 3 s N = m⋅g Fa ⇒ R = µ ⋅N = µ ⋅ m ⋅ g m⋅g R = µ ⋅N N Impulssatz: t1 m ⋅ v − m ⋅ v 0 = ∫ F ⋅ dt t0 11100 kg ⋅ Fa = 1 m −0 = 3 s 4s ∫ (F a − µ ⋅ m ⋅ g ) ⋅ dt 0 11100 kg 1 m m ⋅ + 0,02 ⋅ 11100 kg ⋅ 9,81 2 4s 3 s s Fa = 3102,8 N =ˆ 3,1 kN Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 13 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 6 t Impulssatz: m ⋅ v − m ⋅ v0 = ∫ F ⋅ dt t0 1 π v = ⋅ ∫ F0 ⋅ sin( ⋅ t ) ⋅ dt m 0 T T 1 T = − ⋅ F0 ⋅ m π = v= π ⋅ cos ⋅ t T 0 T − F0 T ⋅ ⋅ (−2) m π 114 N 1 2 m ⋅ s ⋅ = 80, 64 0,15kg 6 π s Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 14 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 7 ↓: m ⋅ y&& = m ⋅ g a = y&& = g x dv dv dv dx a (x ) = a = = ⋅ =v⋅ dt dt dx dt v1 ∫ v ⋅ dv = v =0 ⇒ v ⋅ dv = a ⋅ dx mg h ∫ g ⋅ dx x =0 v1 v 2 h = [g ⋅ x ]0 2 0 v 12 = g ⋅h 2 v 1 = 2 ⋅ g ⋅ h Geschwindigkeit direkt vor dem Aufprall auf die Platte. v1x = −v1 ⋅ cos ϕ v1 y = −v1 ⋅ sin ϕ x =ˆ Stoßnormale α ϕ Da in y -Richtung kein Kraftstoß wirkt (glatte Platte), gilt v 1y = v1y e=− v1x v1x ⇒ v1x = −e ⋅ v1 x = e ⋅ v1 ⋅ cos ϕ v 1x = 0,5 ⋅ 2 ⋅ g ⋅ h ⋅ cos ϕ v1x = g ⋅h ⋅ cos ϕ 2 Für den Winkelα erhält man tan α = v 1x v1y = e ⋅ v1x e = tan ϕ v1y Geschwindigkeit v1 nach dem Stoß: und mit e = 0,5 und ϕ = 30° folgt v1 = v12x + v12y = Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik α = 40,89° . 7 gh 8 15 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 8 a.) Energiesatz: E K 0 + E P 0 = E K 1 + E P1 0+ 2 m v A2 c ( f − x) = +0 2 2 vA = f b.) mit x = 0 c m Energiesatz: E K 0 + E P 0 = E K 1 + E P1 m v 2A + 0 = 0 + m g x 0 sin α 2 x0 = v A2 2 g sin α Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 16 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Aufgabe 9 a.) Bewegungsgleichungen: m &x& = FX = FFeder − R m &y& = Fy = G − N = 0 (da in y-Richtung keine Verschiebung) → N =G FX = c ( f − x ) − µ m g Arbeitssatz: E K1 − E K 0 = W x 1 m v12 m v 02 − = ∫ Fx dx = W 2 2 x0 m v A2 −0 = 2 x1 = f c f2 ∫ (c ( f − x) − µ m g ) dx = c f − 2 − µ m g f x0 =0 2 c v A = f 2 − 2µ g f m b.) Bewegungsgleichungen: m &x& = FX = −G sin α − R m &y& = Fy = G cos α − N = 0 → N = G cos α FX = −G sin α − µ G cos α Arbeitssatz: 0− m v A2 = 2 x0 = x = x0 ∫F X dx = (−G sin α − µ G cos α ) x =0 v 2A 2 g (sin α + µ cos α ) Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 17 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 l Aufgabe 10: a.) Lage 0 Energiesatz: v0 = 0 Ek 1 + 1 424 3 kinetische Energie in Lage 1 E1 1 42p4 3 potentielle Energie in Lage 1 = ϕ Ek 0 + E p0 1 424 3 1 424 3 kinetische Energie in Lage 0 potentielle Energie in Lage 0 m ⋅ v 12 m ⋅ v 02 + m ⋅ g ⋅ h1 = + m ⋅ g ⋅ h0 2 2 l y x m ⋅ v 12 m ⋅0 + m⋅g ⋅0 = +m⋅g ⋅l 2 2 v1 Lage 1 m ⋅ v 12 = m⋅g ⋅l 2 v 12 = 2 ⋅ g ⋅ l ⇒ vmax = v1 = 2 ⋅ g ⋅ l Merke: Energiesatz nur anwenden, wenn kein Bewegungswiderstand (Reibung) auftritt. b.) l Lage 0 ϕ v0 = 0 l ⋅ sin ϕ Lage 1 v1 y l − l ⋅ sinϕ = l ⋅ (1 − sin ϕ ) x Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik 18 Technische Mechanik III Aufgabensammlung 2 Energiesatz: E k1 + E p1 = E k 0 + E p 0 m ⋅ v 12 m ⋅ v 02 + m ⋅ g ⋅ l ⋅ (1 − sinϕ ) = + m⋅g ⋅l 2 2 v 12 = 2 ⋅ g ⋅ l ⋅ sinϕ ⇒ v 1 = 2 ⋅ g ⋅ l ⋅ sinϕ (1) Sonderfall Kreisbewegung: v = r ⋅ ω = r ⋅ ϕ& v 1 = l ⋅ ϕ& ⇒ ϕ& (ϕ ) = ϕ& = 2 ⋅ g ⋅ l ⋅ sinϕ = l ⋅ ϕ& 2 ⋅ g ⋅ sinϕ l (2) c.) Bewegungsgleichung in Polarkoordinaten: v2 (Sonderfall Kreisbewegung: ar = = r ⋅ ω 2 = r ⋅ ϕ& 2 ) r l ϕ m ⋅g S m ⋅ g ⋅ sinϕ m ⋅ g ⋅ cos ϕ S ϕ m ⋅g Bewegungsgleichung in Polarkoordinaten: : m ⋅ ar = S − m ⋅ g ⋅ sin ϕ (3) m ⋅ l ⋅ϕ& 2 = S − m ⋅ g ⋅ sin ϕ S = m ⋅ l ⋅ ϕ& 2 + m ⋅ g ⋅ sin ϕ Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik (4) 19 Technische Mechanik III • maximale Seilkraft Smax = Aufgabensammlung 2 3 ⋅ m ⋅ g und Gl. (2) in Gl. (4) eingesetzt und man erhält 2 3 2 ⋅ g ⋅ sinϕ ⋅m⋅g = m⋅l ⋅ + m ⋅ g ⋅ sinϕ 2 l 3 = 2 ⋅ sinϕ + sinϕ 2 sinϕ = 3 1 1 ⋅ = 2 (2 + 1) 2 Universität Siegen ◊ FB10 – Lehrstuhl für Baustatik ⇒ ϕ max = ϕ = 30° 20