P. Speidel 31.03.2017 Informationen zum Projektkurses Fotografie

Werbung
Konrad-Adenauer-Gymnasium
Fachgruppe Fotografie
H.-P. Speidel
31.03.2017
Informationen zum Projektkurses Fotografie (Kunst-Sozialwissenschaften)
Referenzfächer:
Sozialwissenschaften
Unterrichtender Lehrer:
Herr Speidel
Leitfrage:
In welchem Verhältnis stehen Fotografie und Gesellschaft?
Themen / Inhalte / Praktische Arbeiten:
Themen
Welche Rolle habe ich und
wer sind die anderen? –
Rollenklischees und ihre
Veränderung im Laufe der
Zeit
Können Fotografien die
Politik beeinflussen?
Macht der Masse – Magnum
und die Problematik der
Bildreportage
Lüge oder Wahrheit? Nutzung der Fotografie zur
politischen Propaganda
Schöne Orte – schreckliche
Orte – Die Gestaltung
öffentlicher Räume
Das will ich haben Fotografie in der Werbung
Inhalte – Theoretische Bezüge
Praktische Arbeiten
Verhältnis Individuum –
Gesellschaft
Analyse der Fotografien von
Cindy Sherman
Inszenierung eines ausgewählten
Charakters oder Ereignisses
und
Analyse einer fotografischen Serie
Die sozialdokumentarische
Fotografie
- American Dreams / American
Nightmare
- Die Magnum-Fotografen
Wirkung und Einflüsse von
Bildern in modernen Medien
Erstellung einer
sozialdokumentarischen Arbeit
mit lokalem Bezug
und
Analyse ikonografischer Bilder im
Kontext der geschichtlichen
Ereignisse
Nutzung gefälschter Fotografien
in der NS-Zeit, in der
Sowjetunion und während des
Irakkrieges
Erstellung von Bildfälschungen
mit Photoshop und
Analyse der Bildmanipulationen
berühmter Pressefotografien und
deren Wirkung
Urbane Strukturen – Einflüsse
Gestaltung einer
städtischer Architektur auf die
Fotodokumentation zur Wirkung
Stimmung und das Verhalten von öffentlicher Orte und
Menschen
Darstellung der
wissenschaftlichen Ergebnisse zur
Untersuchungsfrage
Werbung im Wandel;
Gestaltung eines Werbeplakates
Werbung und Moral: Was soll
mit Photoshop und
und was darf Werbung zeigen?
Analyse unterschiedlicher
(Bsp.: Schockwerbung von O.
Werbekonzepte
Toscani)
Arbeitsweise:
Die Themen sollen vorwiegend projektorientiert erarbeitet werden.
Zu Beginn einer jeden Einheit werden in den üblichen Unterrichts- und Sozialformen
theoretische Grundlagen vermittelt. Dann schließen sich praktische Übungen an, die helfen
sollen den theoretischen Zusammenhang zu verstehen und Hilfen für die gestalterische Arbeit
geben sollen. Zum letzten gehören Techniken der Bildaufnahme sowie der Bildbearbeitung.
Abschließend kommt eine praktische Arbeit mit einem theoretischen Teil.
Theorieaneignung:
Der Projektkurs greift auf unterschiedliche Unterrichtsmaterialien zurück. Verwendet werden
Auszüge aus Fotografie- und Kunstbüchern, Artikel aus Tageszeitungen, Fachzeitschriften und
Fachbüchern. Bildbeispiele kommen aus der Kunstsammlung, werden im Internet recherchiert
und kommen aus meiner eigenen Sammlung. Ferner sollen Exkursionen wie
Ausstellungsbesuche die Inhalte vertiefen oder zur eigenen Arbeit Anregungen geben.
Bewertungsgrundlagen:
Zu bewertende Leistungsnachweise ergeben sich lt. Vorgaben in zweierlei Hinsicht:
unterschieden werden ein prozessbezogener und ein ergebnisbezogener Teil.
Der prozessbezogene Teil erfolgt kontinuierlich über die beiden Kurshalbjahre hinweg: er
besteht aus Unterrichtsbeiträgen zu den Unterrichtsinhalten sowie Planungs-, Organisationsund Anwendungsleistungen im Rahmen der künstlerischen Bildbesprechungen, der Diskussion
über die sozialwissenschaftlichen Zusammenhänge und den praktischen Photoshop-Übungen.
Der ergebnisbezogene Teil bezieht sich auf die abschließende Arbeit zu einem gewählten
eigenständigen Projekt. Verlangt wird dabei eine Fotoserie, die die Ansprüche einer
öffentlichen Präsentation erfüllen muss (in der Schule oder einem anderen Ort) sowie ein
theoretischer Teil, der sich mit einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung zu dem Projekt
auseinandersetzen muss. Im Wesentlichen orientiert sich diese an den Kriterien der Facharbeit.
Ziele:
Allgemeines Ziel des Projektkurses ist es eigenverantwortliches Arbeiten zu stärken, kreatives
Potential zu entwickeln und ein Verständnis bestimmter künstlerischer Positionen und
sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge zu entwickeln.
Konkretes Ziel ist es den Einfluss und die Bedeutung der Fotografie für gesellschaftliche Belange
an ausgewählten Beispielen deutlich zu machen.
Herunterladen