Probleme und Kritiken der Globalisierung

Werbung
Probleme und Kritiken der Globalisierung
VO Internationale Politik (Prof. Brand), 17.6.2010
•
•
•
•
•
•
Marksteine der Globalisierungskritik
Motive der Kritik – Probleme der Globalisierung
Typen der Globalisierungskritik (Leggewie)
wie Probleme und GK wissenschaftlich analysieren?
einige (!) Kategorien zur Analyse
mögliche Themen / Herangehensweisen
•
•
•
Evaluation des Semesters, nochmals zur Klausur
falls Zeit: Café-Haus
Diskussion im Plenum; am Ende: ABC der Alternativen (8.-) bei
Benni Opratko
Textgrundlage: Claus Leggewie; Catehrine Eschle / Bice Maiguashca; WSF: Charta der
Prinzipien
Marksteine der Globalisierungskritik
•
•
Aufstand der mexikanischen Zapatistas am 1.1.1994
Proteste in Seattle (Dezember 1999) gegen WTO-Konferenz; Susan
George „Wasserscheide“
• 1. Weltsozialforum in Porto Alegre 2001 (inzwischen 9; 2011 in Dakar)
• Attac-Gründungen in vielen Ländern; Kritik der Macht der
Finanzmärkte
• Proteste in Genua im Juli 2001 gegen G8 Æ Einschnitt 9/11
• Erstes Europäisches Sozialforum 2002 in Florenz; in wenigen
Wochen 6. ESF Istanbul
• weltweit Protest gegen den Irak-Krieg im Februar 2003
• Proteste gegen neoliberale Politiken nehmen in vielen Ländern zu
• progressive Regierungen; v.a. in Lateinamerika – 1999 Venezuela,
2003 Brasilien und Argentinien, 2005 Bolivien, 2006 Ecuador
• Europa: Proteste 2005 gegen G8 in Gleneagles, 2007 in Heiligendamm
Æ dennoch: in aktueller Krise in Westeuropa wenige kritische Stimmen
aber Achtung !
• Geschichtsschreibung sollte sich nicht nur an großen
Ereignissen orientieren; Proteste gegen IWF, WTO, G8,
neu: FCCC sind eher Kristallisationspunkte von
breiteren Bewegungen
• wichtig für Forschung:
– transnationale Mobilisierungen benötigen Infrastruktur; NGOs
– starke Mobilisierung hängt von lokalen Gegebenheiten ab:
Seattle (US-Gewerkschaften), Genua (Anti-Berlusconi)
– was sind weniger sichtbare, mittelfristige Prozesse ? (etwa in
den Gewerkschaften, in Parteien, in Institutionen, im Alltag)
– was sind Gegenstrategien, Rückschläge: 9/11
– was sind politische Erfolge, etwa Veränderungen im politischen
System?
Motive der Globalisierungskritik – sehr viele
•
•
•
•
•
•
•
•
Beispiele
aktuelle Weltpolitik und –ökonomie führt zu wachsendem
Nord-Süd-Gefälle
Spaltung auch in den Gesellschaften
Globalisierung weitet Lohnarbeit aus; aber meist zu
schlechten Bedingungen
Umweltzerstörung, Klimawandel
Geschlechtergerechtigkeit wird nicht erreicht
Ent-Demokratisierung durch Standortlogik
staatliche Politik oft als Teil des Problems gesehen
Schwächung von Akteuren wie Gewerkschaften,
sozialen Bewegungen
Typen der Globalisierungskritik
Leggewie, Claus: Feinde, Gegner, Kritiker
seine Kriterien (a) links-rechts; (b) Evolution-Devolution;
(c) Ausstieg aus Globalisierung, Protest, Loyalität/Verbesserung
These, dass allen gemeinsam: Gerechtsigkeitsfrage
1. rechte G-kritik: Protektionismus
2. Kritik der Strasse: „Umkehr der Beweislast“
3. „Insider-Kritik“; für Reformen, GloGov: G. Soros, J. Stiglitz
4. linksintellektuelle Gegenströmung (neo-marx., autonom): A.Roy,
N.Klein, P.Bourdieu, A.Negri, J. Holloway, E.Altvater
5. sozialreformerische-religiöse Strömungen (oft kath., pazifist.)
Æ wo verortet sich Leggewie selbst?
wie GK wissenschaftlich analysieren? (Auswahl)
• Inwieweit Eingriff in Diskurse, gesellschaftliche
Selbstverständlichkeiten (TINA-Prinzip) – Eschle, Maiguashga
• Strukturblick: Probleme der Globalisierung verbinden mit
Politisierung der Probleme durch Akteure (Bewegungen, NGOs,
Parteien, WissenschaftlerInnen, Medien)
• keine Überbetonung der öffentlichen Ereignisse: Proteste,
Sozialforen - „Kristallisationspunkte“ - konkrete Konflikte
und Mobilisierungen untersuchen: hier geht es um etwas, hier müssen
sich staatliche Politik legitimieren, KritikerInnen Position beziehen, Medien sind
sensibel – das ist bei weniger sichtbaren Entwicklungen schwieriger
• AkteurInnen selbst untersuchen; nicht als Objekte, sondern
handelnd und WissensträgerInnen; deren Identitäten
• ideologische / politisch-strategische Konturen von GK; Differenzen
•
neben Kritik: auch
viele Alternativen (konkrete Praxen wie fairer
Handel, Vorschläge wie Tobin-Steuer, Anliegen wie Gerechtigkeit);
welchen Stellenwert haben sie, welche Erfahrungen ? Æ ABC
einige Kategorien
• Framing: umkämpfte Rahmung von Problemen
– ist neoliberale Politik Wohlstand steigernd oder soziale
Polarisierung verschärfend?
– handelt es sich aktuell um eine Konjunktur- oder Strukturkrise?
– Handelt es sich um eine Finanz-/Wirtschaftskrise oder um eine
multiple Krise (Umwelt, Energie, politische Repräsentation)
• „politische Gelegenheitsstrukturen“: Forschung zu
sozialen Bewegungen – reale oder angenommene Offenheit des
politischen Systems für Anliegen; wichtig neben subjektiven und
organisatorischen Fragen
• glokale Probleme und Kritiken; viele lokale und
institutionelle Praxen (gegen Privatisierung der kommunalen
Wasserversorgung, in Gewerkschaften und Betreiben) verstehen
sich als Globalisierungs-kritisch; oft globale Akteure wie
Unternehmen, Investoren auf lokaler Ebene
Beispiele für Themen / Herangehensweisen
• Bereiche wie Agrarsektor, Arbeitsbedingungen,
Umweltzerstörung
• Forschung zu sozialen Bewegungen (und NGOs): deren
Konstitution, Kampagnen wie für die Tobin-Steuer
• Veränderung des Staates
• Rolle von TNCs
• Konkrete Entwicklungen in einzelnen Ländern, Regionen
Æ häufiges Problem: von den Globalisierungs-Problemen zu
schnell auf Kritik schließen;
Æ die muss sich aber erst bilden; z.B. Protestakteure sind ja
nicht da, sondern konstituieren sich – weitere Untersuchung
Fragen?
Evaluation
• Bögen werden verteilt, nach 10 Minuten bitte zum Rand
durchgeben
• bitte am Ende als Zusatzfrage:
– drei Top-Texte
– drei Flop-Texte
• zweite Zusatzfrage:
– mehr Gastvortragende aus der Praxis wie Botschafter Brix; wenn
ja - wie oft?
Æ BITTE IN DIE KÄSTEN SCHREIBEN
Texte für die Klausur
• Vorlesungen: ppt, Mitschriebe und Diskussionen
• alle aus dem Reader plus I.Kant vom website
• vom Geschichtstext (Brand, 18. März) lediglich
Strukturgeschichte; keine Jahreszahlen; bspw. Pax
Britannica, liberal-kapitalistische Entwicklungsweise skizzieren
können
• kleine Zusatzfrage mit Zusatzpunkten Vortrag Botschafter Brix
nicht relevant für die Klausur:
• Czempiel (11. März)
• Agathangelou/Ling und List (über Ostern) --- aber empfohlen
• Global Governance (Brand) / Beck (20. Mai)
Klausur
• Wissensfragen: IP-Allgemeinwissen, aber in VO behandelt
• grundlegende Argumentationen skizzieren, keine Feinheiten
• zentrale Aussagen von Theorien vergleichen, anwenden
Æ zeigen, dass Sie Grundzüge verstanden haben
• Lern-Tip: Exzerpte der Texte sorgfältig durchgehen; ppt und
Mitschriebe der VO
• nur ppt reicht nicht!
• Klausur ohne jegliche Hilfsmittel schreiben!
• nach 10 Minuten Abgabe-Möglichkeit; dann wird nicht
registriert
• 2. Termin: Mitte Oktober
• 3. Termin: Anfang Dezember
• 4. Termin: Jänner 2011
„Café-Haus“
Fragen miteinander klären, unterschiedliche Einschätzungen
• warum hört man in der aktuellen Krise so wenig von
globalisierungskritischer Seite?
• könnte man die Audimax-Bewegung als Teil der
globalisierungskritischen Bewegung bezeichnen? pro - cons
Herunterladen