Partizipation

Werbung
Partizipation
Raphael Björn Moos
Quellenverzeichnis
•
Bertelsmann Stiftung [Hrsg.] 2004: Politische Partizipation in Deutschland.
Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung.
•
Kaase, M. 2000: Politische Beteiligung/Politische Partizipation. In: U.
Andersen/W. Woyke [Hrsg.] Handwörterbuch des politischen Systems. Fünfte
aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.
•
Koch, A. u.a. [Hrsg.] 2001: Politische Partizipation in der Bundesrepublik
Deutschland. Opladen, Leske + Budrich.
•
Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“
Deutscher Bundestag Hrsg.] 2003: Bürgerschaftliches Engagement in
Parteien und Bewegungen. Opladen, S. 17-155.
Gliederung
Quellenverzeichnis
Gliederung
Bürgerschaftliches Engagement
Erfassung des Engagements
Protestereignisanalyse
Begriffsdefinitionen
- Soziale Bewegungen
- Protestkampagnen
- Protestereignisse
- Mobilisierungsraum
Protestvolumen
Tendenzen und Themen
Mobilisierungskraft & Themen
Aktionsformen
Themen im Zusammenhang mit
der Aktionsform
Soziale Trägerschaften
Organisatorische Trägerschaften
Adressaten des Protests
Solidarisierung /
Entsolidarisierung
Die Netzwerkgesellschaft
Zusammenfassung
Ausblick – die Zukunft
Fragen
Bürgerschaftliches Engagement
• Formalisiert (Wahlen, Mitarbeit in Parteien)
• Informell (z.B. Nachbarschaftshilfe)
- Kollektiver Einsatz für ein politisches oder gesellschaftliches
Anliegen (z.B. in Kampagnen oder sozialen Bewegungen), das als
eine öffentliche Angelegenheit verstanden wird und ausschließlich
oder überwiegend vom privaten Nutzen abzugrenzen ist.
- In aller Regel freiwillig und unbezahlt
- unterliegt kaum formellen Restriktionen
- Einfluss auf die Politik durch öffentlichkeitswirksame Proteste
Erfassung des Engagements in Form
von Protest in Kampagnen und
sozialen Bewegungen
• Fallstudien zu einzelnen Bewegungen
• Repräsentative Umfragen
• Protestereignisanalysen
Protestereignisanalyse
• Archive als Informationsquellen
• Kein Schluss auf die Grundgesamtheit des
Protestgeschehens möglich
• Liefern Umfangreiche Daten
• Nur öffentlich wirksam gewordene
Ereignisse können untersucht werden
Begriffsdefinitionen
•
•
•
•
Soziale Bewegungen
Protestkampagnen
Protestereignisse
Mobilisierungsraum
Soziale Bewegungen
• zielen auf die Grundlagen der Gesellschaft ab
(Frauenbewegung, Friedensbewegung, etc.)
• Netzwerkförmiger Verbund von Personen
- Sie weisen einen mittleren Organisationsgrad
auf (keine Statuten, Programme oder
Mitgliedschaftskriterien, keine Führungsorgane)
besitzen aber durch die gemeinsame
Problemwahrnehmung eine kollektive Identität.
• Einfluss hauptsächlich durch öffentlichen Protest
Protestkampagnen
• Wichtige Form politischer
Interessenvertretung
• Zeigen Probleme in einer Gesellschaft auf
• Liefern Ideen und Lösungsansätze
Protestereignisse
• Örtlich eng begrenzte Protesthandlungen
oder
• Kollektive, öffentliche Aktion nicht
staatlicher Träger, die Kritik oder
Widerspruch zum Ausdruck bringt und mit
der Formulierung eines gesellschaftlichen
oder politischen Anliegens verbunden ist.
Mobilisierungsraum
• Territorium aus dem die überwiegende Zahl der
Protestteilnehmer kommt.
• Spektrum von lokalen Protesten bis hin zur
internationalen Protestaktionen/Bewegungen.
• Unterschiedlicher Problembezug; internationale
Proteste gegen lokales Projekt (Staudammbau,
Robbenschlachten, usw.)
Protestvolumen
• Zahl der Protestereignisse
- nimmt zu
• Zahl der Teilnehmer/innen an Protesten
- ist langfristig gestiegen und bleibt auf
hohem Niveau.
… Also Zunahme des Protestvolumens!
Tendenzen und Themen
• Häufigste Proteste bei Themen wie Ausländer
und ethnische Minderheiten sowie
Demokratiethemenbereiche.
• Wichtige Unterscheidungen in den
Teilnehmerzahlen.
- z.B. Viele rechte Proteste (24%) mit wenigen Menschen aber wenn
Lichterketten dagegen gebildet werden, dann gleich mit sehr hohen
Teilnehmerzahlen.
Mobilisierungskraft & Themen
• Demokratie
– Pro Ethnische Minderheiten,
• Arbeit
– Atomenergie,
» Ökologie,
» Bildung,
» Soziales,
» Frieden,…
Aktionsformen
•
Insgesamt 22 verschiedene Aktionsformen
aufgeteilt in 4 Gruppen:
•
•
•
•
Moderate Proteste
Demonstrative Proteste
Konfrontative Proteste
Gewaltsame Protest
(Unterschriftenaktion)
(Protestmarsch)
(Blockade)
(Sachbeschädigung, körperliche Gewalt
gegen Personen)
22,6% aller Proteste werden als gewaltsam eingestuft, jedoch bei
verschwindend geringen Teilnehmerzahlen.
Im Osten ist der Anteil der gewaltsamen Proteste dreimal so hoch
Themen im Zusammenhang mit der
Aktionsform
Zum Beispiel:
• Pro Demokratie, pro Soziales
(moderat)
• Pro ethnische Minderheiten, contra Atom
(demonstrativ)
• Contra ethnische Minderheiten
(gewaltsam)
Soziale Trägerschaften
• Arbeitnehmer, Jugendliche Studenten
• Frauen nur bescheidene Rolle
• Arbeitslose und Rentner nur in geringem
Ausmaß.
Organisatorische Trägerschaften
• Verbände & Kirchen
• Initiativen *
• Parteien
(58,4 %)
(24,6 %)
(13,5 %)
*Informelle Gruppen, Netzwerke
• Verbände sind insgesamt etwas mobilisierungsstärker als
Initiativen und Netzwerke
Adressaten des Protests
• Staatliche Institutionen, Amtsträger (61,6 %)
• Privatpersonen
(einzelne Ausländer)
• Nicht-staatliche Adressaten
(Arbeitswelt, Unternehmen [Lidl])
Solidarisierung / Entsolidarisierung
• Solidaritätsproteste z.B.
• Menschenrechte, gesellschaftliche
Randgruppen, gegen die Todesstrafe,
Rassismus, usw.
• Advokatorische Proteste von denen sich
die Protestträger selbst keinen Nutzen
versprechen können.
Die Netzwerkgesellschaft
• Interessenverbände verlieren als
organisatorischer Träger des Protestes an
Bedeutung
• Informelle Gruppen und Netzwerke treten an ihre
Stelle
• Flexibler & schlanker, Individualisierungstendenz
in der Postmoderne, neue Medien (Handy,
Internet & Co) erleichtern die Kommunikation,
geringere Angriffsfläche für staatliche Kontrolle.
Zusammenfassung
•
•
•
•
•
•
•
Protest ist ein wichtiger Ausdruck von „Demokratie von unten“
Er findet überwiegend im Rahmen sozialer Bewegungen und Kampagnen
statt
Das Protestvolumen nimmt zu
Wichtigester Protestbereich sind demokratische Anliegen und das Thema
Ethnische Minderheiten
Die überwiegende Zahl der Proteste bezieht sich auf das moderate und
demonstrative Spektrum
Träger der Proteste sind überwiegend Verbände jedoch verlieren diese
zunehmend an Bedeutung und der Anteil an Netzwerken und Initiativen
steigt stark an.
Rückgang des Engagements in Freiwilligenorganisationen jedoch die
politische Aktivität bleibt relativ stabil.
Ausblick - die Zukunft
Faktorenbündel:
•
•
•
•
Objektive Problemlagen
Relative Deprivation
Mobilisierungsstrukturen u. Ressourcen
Gesellschaftliche und politische
Chancenstrukturen
Vielen Dank
für eure Aufmerksamkeit !!!
Noch Fragen ?
Herunterladen