Handout _HVS-Frankenberg (Stand Nov. 2011)

Werbung
Hans-Viessmann-Schule Frankenberg und Bad Wildungen
Studienseminar für berufliche Schulen in Kassel und Fulda
Handout
Selbstgesteuertes und individualisiertes
Lernen in der Praxis
Bernd Fey
Hans-Viessmann-Schule
Marburger Straße 23
35066 Frankenberg
Studienseminar für berufliche Schulen
Holländische Str. 141
34127 Kassel
06451 8053
[email protected]
0561 8078400
Verändern ?
Gemeinsam?
Auf welchen Wegen?
Mit welchem Einsatz?
.. und nun ..
Nachhaltig!
EINLADUNG ..
Mein Name ist ..
in Frankenberg ..
Wenn der Schultag beginnt ..
höhere Motivation der SuS
besserer Zugang zum
einzelnen Lernenden
Absage an Konsumhaltung
Erfahrungen im
klassischen Unterricht
Bestätigung
aus manchen Betrieben
Erkenntnisse aus Neurologie
von SuS
Erfahrungen aus Pädagogik
vorgezogene
Reaktionsmöglichkeit
Erkenntnisse aus Forschung:
Nr1. : BEZIEHUNGEN
u.v.m.
wir sind PROFIS!
SgiL ist Fremdkörper im System
woher kommt die 3/4 UntStunde?
Erfahrungen
Individualität des Lernenden (Vadim)
SuS sind klassisch
konditioniert
Anforderungen Betriebe
LLL
Lehrer/-innen sind konditioniert
Wartehaltung der Kollegen
Lernfeldgedanke
Stolpersteine
Verzögerung bei Ausstattung
gute Gründe
Entwicklungsarbeit
neben Kerngeschäft
veränderte Sozialisierung der SuS
DQR/EQR
Handlungskompetenz
Coaching will gelernt sein ..
Effektivität steigern
Unverständnis bei
Lehrern/Ausbildern
Zeit
Laborausstattung
"keine leeren Züge mehr"
jahrgangsübergreifend
voneinander Lernen
Selbstgesteuertes
und
individualisiertes
Lernen
Wenn der Schultag endet ...
Sicherung von Bildungsgängen am Standort (SIQUA)
Vertretung/Unterrichtsabdeckung
Lernerzufriedenheit
Wille zur Veränderung
Lehrerzufriedenheit
Protokoll für Coachinggespräche
Choaching regelmäßig
Coaching unbewertet
3. Coaching
Coaching professionell
Lehrerausbildung 2. Phase
Kompetenzraster
Terminplanung
Lernjournale
Checklisten
offene Raumsituation
Lernsituationen
mediale Ausstattung
Selbsttests
Lehrerausbildung 3. Phase
1. Lernprozesstransparenz
Recherchemöglichkeiten
mehrere Lernsituationen/Lernträger
transparentes Ablagesystem
Coachingraum
Intranet
Internet
Schul-PC's
Blended Learning
eigene Laptop's
Moodle
Lehrerteam
feste Lehrer-LerngruppenLF-Zuordnung
feste Zeiten
für Teamabsprachen
Beziehungspfleger
Selbstverantwortung plus (SV+)
2_SGL(2)MindMap2009.emm - 24.11.2009
veränderte
Lehrerrolle
2. Lernumfeld
Kompetenzstufentests
Lernportfolio
Inputliste im Netz
Inputliste im Eingang
Sortierungsvorlage
Link-Verzeichnis
Ausarbeitungsprotokolle
und Fachgespräch
Transparentes Leistungsverzeichnis
Kompetenzraster Elektrotechnik Grundbildung (ELG und BFS)
Kompetenzbereich
A1
A2
B1
B2
C1
LF 1
Ich kann elektrische
Grundgrößen in einem
einfachen elektrotechnischen Stromkreis analysieren und beschreiben.
Ich kann die Gefahren
des elektrischen Stromes einschätzen.
Ich kann mit den
Kenntnissen der
Grundgrößen elektrische Stromkreise auf
ihre Schaltungsart
und Funktion überprüfen.
Ich kann weitere elektrische und elektronische
Bauteile in einen Stromkreis integrieren.
Ich kann umfangreiche
Stromkreise auf ihre
Funktionsweise mit allen
Bauteilen methodisch
analysieren und fachgerecht darstellen.
Ich kann die Funktionsweise
eines komplexen elektrotechnischen Systems analysieren und für eine Schaltungsfunktion elektronische
Bauteile gezielt auswählen
und berechnen.
Ich kann einfache Installationen ergänzen
und instand setzen.
Ich kann eine Installationsschaltung für eine Schaltungsaufgabe auswählen und zur
Funktion bringen.
Ich kann Installationsschaltungen in einfache
Elektroinstallationen integrieren sowie diese
ausführen.
Ich kann umfangreiche
Elektroinstallation planen
und ausführen.
Ich kann Elemente einer
Gebäudeautomation in eine
Elektroinstallationsanlage
integrieren und zur Funktion
bringen.
Ich kann einen Drehstrommotor mit einem
Schütz schalten und
die Schaltung dokumentieren.
Ich kann für eine
Steuerungsaufgabe
verbindungsprogrammierte Steuerungen analysieren, anpassen und entwerfen.
Ich kann eine umfangreiche verbindungsprogrammierte Steuerung
(VPS) durch eine Kleinsteuerung ersetzen.
Ich kann eine Steuerung
anhand von technischen
und ökonomischen Aspekten bewerten und realisieren.
Ich kann eine Steuerung
projektorientiert planen
und die Planung mit einer
Planungssoftware dokumentieren (LF4 A2).
Ich kann einen PC
analysieren, dessen
Komponenten benennen und sie nach ihrer
Leistungsfähigkeit
klassifizieren.
Ich kann einen PC
nach einer AuftragsAnalyse und einer
Angebotserstellung
planen und bereitstellen.
Ich kenne die Unterscheidung zwischen
Standard-, Branchenund Anwendungssoftware und kann diese
installieren und einrichten.
Ich kann einen PC in ein
Netzwerk integrieren und
diese Aufgabe in Abhängigkeit von den gegebenen Topologien und
Netzwerkressourcen realisieren.
Elektrotechnische Systeme analysieren, herstellen
und instand
setzen, Funktion prüfen
LF 2
Elektrische Installationen
planen und
ausführen
LF 3
Steuerungen
analysieren
und anpassen
LF 4
Informationstechnische
Systeme bereitstellen,
aufbauen und
in Betrieb
nehmen
Ich kenne mich mit der Lizenzierung von Software
aus und kann in diesem Zusammenhang Datenschutz
und Datensicherheit in PCSystemen gewährleisten.
C2
Terminplanung SGL - LF 1-4 … 2008-2009
10 BGJ 02
10 GU 02
10 ELG
LF1-A1
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF2-B2
LF1-A1
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF2-B2
LF1-A1
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF2-B2
LF1-A2
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF4-A1
LF3-A1
37
LF1-A2
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF4-A1
LF3-A1
38
39
40
41
42
43
LF1-A2
LF4-A1
LF1-A1
LF4-A1
LF1-A1
ProjektWoche
LF1-A1
ProjektWoche
LF1-A1
LF4-A1
LF3-A1
KW
32
33
34
35
36
11 GO 02
Einschulung
Praktikum
Praktikum
LF1-A1
LF4-A1
LF3-A2
Praktikum
Praktikum
LF1-A2
LF4-A1
LF3-A2
Herbstferien
LF2-A2
KompTest
A1
LF2-A1
LF4-A1
LF4-A1
LF1-A2
LF4-A1
LF3-A2
LF4-B1
LF4-A1
LF1-A2
KompTest
A1
LF1-A2
LF4-A1
LF4-A2
LF3-A2
LF4-B1
LF2-A1
LF4-A2
LF1-A2
LF4-A1
LF4-A2
LF3-A2
LF4-B1
LF2-A1
AB.S.46
LF2-A2
LF4-A2
LF4-A1
LF4-A2
LF3-A2
LF4-B1
LF4-A2
LF1-A2
AB.S.46
LF1-A2
LF4-A2
LF3-A2
LF4-B1
48
LF2-A2
LF4-A2
LF1-A2
LF4-A1
LF4-A2
LF3-A2
LF4-B1
49
LF2-A2
LF4-A2
LF1-B1
LF4-A1
LF4-A2
LF3-A2
LF4-B1
50
LF2-A2
LF4-A2
LF1-B1
LF4-A1
LF4-A2
LF3-B1
LF4-B2
51
LF2-B1
LF4-A2
LF1-B1
LF4-A1
LF1-A2
IMU
KompTest A1
LF1-A2
IMU
LF1-B1
IMU
LF1-B1
IMU
LF1-B1
IMU
LF2-A1
IMU
LF2-A1
IMU
LF2-A2
IMU
Komp
Test
LF1-B1
45
46
LF4-A2
LF3-B1
LF4-B2
LF2-B1
LF4-B1
LF1-B1
LF4-A2
LF3-B1
LF4-B2
LF2-B1
KompTest
LF2-A1-A2
LF2-B1
LF4-B1
LF1-B1
LF4-A2
LF3-B1
LF4-B2
LF4-B1
LF1-B1
LF4-A2
LF3-B1
LF4-B2
LF3-B1
LF4-B2
LF3-B1
LF4-B2
44
47
52
01
02
03
04
05
Weihnachtsferien
LF4-B1
LF1-B1
KompTest
LF4-A2
LF2-A2
LF4-A2
IMU
LF2
B LF4-A2
A2
1
IMU
LF2-B1
LF4-B1
IMU
Test
LF2
A1-A2
LF2-B1
LF4-B1
LF4-B1
LF2-A1
LF4-A2
LF2-B1
HJ
Zeugnisse
06
07
LF4-A1
Abgabe
Prüfungsvorschläge
???
LF3-A1
LF3-A1
KompTest
LF2-B1
Installation
HJ
Zeugnisse
B/SGL-Plan-LF1-4 2008..2009 ............ Stand 13Jan2009
LF4-B1
HJ
Zeugnisse
1
Terminplanung SGL - LF 1-4 … 2008-2009
08
LF3-A1
LF4-B1
LF2-A1
LF4-A2
09
LF3-A2
LF4-B1
LF2-A1
LF4-A2
10
11
12
LF3-A2
LF4-B1
LF2-A1
LF3-A2
LF4-B1
LF2-A2
LF3-A2
KompTest
A1-A2
LF4-B1
LF2-A2
KW
13
14
15
16
17
LF2-B2
Abgabe
Ausarb.
A1A2B1
LF2-B2
Test B1
LF4-B1
LF3-B1
LF4-B1
Prüfungsvorbereitung
LF4-A2
LF2-B2
LF4-B1
Prüfungsvorbereitung
LF4-A2
LF2-B2
LF4-B1
Prüfungsvorbereitung
LF4-A2
LF2-B2
LF4-B1
Projektprüfung
10 BGJ 02
10 GU 02
10 ELG
Praktikum
Praktikum
LF4-B1
Praktikum
Praktikum
LF3-A1
Test
LF2B2
LF3-A1
Prüfungsvorbereitung
LF2-A2
LF4-B2
Prüfungsvorbereitung
LF3-A1
IMU
LF3-A1
IMU
LF3-A2
IMU
LF3-A2
IMU
LF4-B2
19
Prüfungsvorbereitung
20
Prüfungsvorbereitung
LF2-B1
LF4-B1
Schriftliche Prüfung
LF2-B1
LF4-B1
LF2-B1
LF4-B1
Projektprüfung
LF2-B2
LF4-B1
Projektprüfung
LF2-B2
LF4-B1
Eintragung/
Bekanntgabe der
Prüfungsergebnisse
und Vornoten sowie
Meldung mündl. Prfg.
Unterrichtsende
Prüfungskonferenz
und Bekanntgabe der
Schülerentscheidungen
LF2-B2
Test
B1-B2
LF4-B1
LF3-B1
IMU
Abgabe
Ausarb
1xB1
LF2-B2
LF4-B1
LF3-B1
IMU
TestLF3
B1
21
Maifeiertag
Himmelfahrt
22
23
24
11 GO 02
LF4-B1
Osterferien
LF2-A2
Test
A1-A2
LF2-B1
18
Fronleichnam
25
26
LF3-A2
IMU
TestLF3
A1A2
LF3-B1
IMU
LF4-B2
LF4-B2
Gruppe1
LF4-B2
LF4-B2
Schriftliche Prüfung
LF4-B2
Schriftliche Prüfung
Gruppe2
LF4-B2
LF4-B2
LF4-B2
ZeugnisKonferenz
Mündliche Prüfung mit
Konferenz
Ausgabe Zeugnisse
27
28
29
LF4-B2
LF2-B2
LF4-B1
Ausgabe Zeugnisse
LF3-B1
LF4-B2
IMU
Ausgabe Zeugnisse
Eintragung der
Vornoten und der
Prüfungsergebnisse
Bekanntgabe der
Prüfungsergebnisse
und Vornoten sowie
Meldung mündl.
Prüfung,
Unterrichtsende
Prüfungskonferenz,
Bekanntgabe der
Entscheidungen an
Die Schüler
Mündliche Prüfung
mit Konferenz
Ausgabe Zeugnisse
Sommerferien
B/SGL-Plan-LF1-4 2008..2009 ............ Stand 13Jan2009
2
Name:
Klasse:
Kalenderwoche:
Datum:
Termine
Was? Mit wem?
Wann habe ich
was zu tun?
Was soll heute fertig
sein?
Lernbericht
Was habe ich heute
gelernt?
Wie gut habe ich es
gelernt?
Warum habe ich es
so gut (oder weniger
gut) gelernt? Was
waren die Gründe
oder Faktoren?
Mein Lern- und Arbeitsverhalten
Mein Lern- und Arbeitsverhalten
Mein Lern- und Arbeitsverhalten
Mein Lern- und Arbeitsverhalten
Mein Lern- und Arbeitsverhalten
Planung
richtigfalsch
Ziele
erreicht verfehlt
Atmosphäre konstr.unruhig
Engagement hochtief
Fortschritte
vielekeine
Mein Gefühl
gutschlecht
Planung
richtigfalsch
Ziele
erreicht verfehlt
Atmosphäre konstr.unruhig
Engagement hochtief
Fortschritte
vielekeine
Mein Gefühl
gutschlecht
Planung
richtigfalsch
Ziele
erreicht verfehlt
Atmosphäre konstr.unruhig
Engagement hochtief
Fortschritte
vielekeine
Mein Gefühl
gutschlecht
Planung
richtigfalsch
Ziele
erreicht verfehlt
Atmosphäre konstr.unruhig
Engagement hochtief
Fortschritte
vielekeine
Mein Gefühl
gutschlecht
Planung
richtigfalsch
Ziele
erreicht verfehlt
Atmosphäre konstr.unruhig
Engagement hochtief
Fortschritte
vielekeine
Mein Gefühl
gutschlecht
☺ ☺ ☺ ☺ ☺ Erfolge
Schlüsse daraus
Beschreibe mindestens drei Situationen, in denen Was lerne ich daraus für die Zukunft?
du dich erfolgreich gefühlt hast. Was genau hat
dieses Gefühl des Erfolges ausgelöst?
Feedback Coach:
Coach:
Schüler:
Datum
Checkliste
Schüler/in:
Kompetenzbereich
Klasse:
Lernfeld 1
Kompetenzfeld A1
Datum Beginn:
Ich kann elektrische Grundgrößen in einem
einfachen elektrotechnischen Stromkreis
analysieren und beschreiben.
Ich kann die Gefahren des elektrischen Stromes
einschätzen.
Datum Ende:
Nr. Fachliche Kompetenzen erreicht?
Eigene Einschätzung
Selbsttest
Hier finde ich
die
Kompetenz:
Ich kann Spannungsart bzw. Stromart eines
elektrischen Betriebsmittels ermitteln.
Ich kann Schaltzeichen für Betriebsmittel aus dem
2 Tabellenbuch ermitteln und kenne die englischen
Fachbegriffe.
Ich kann den Stromkreis (Stromlaufplan) eines
3 einfachen elektrotechnischen Systems entwerfen
und aufbauen.
Ich kann Werte mit verschiedenen
4
Einheitenvorsätzen umrechnen.
Ich kann anhand der Bezeichnung AC/DC und ~/-5 die unterschiedlichen Spannungs- und Stromarten
zuordnen.
Ich kann einfache Fehlerursachen eines einfachen
6
elektrotechnischen Systems benennen.
Ich kann Bauteile des Vielfachmessgerätes
7
fachgerecht benennen.
Ich kann Regeln zur Handhabung des Messgerätes
8
benennen.
Gate 1 Datum:
1
9
10
11
12
13
14
Ich kann die Entstehung einer elektrischen
Spannung physikalisch erklären.
Ich kann das Schaltzeichen eines
Spannungsmessers in einen el. Stromkreis
einzeichnen und einbauen.
Ich kann Formelzeichen und Einheit der
elektrischen Spannung zuordnen.
Ich kann die Vorgehensweise beim Messen mit
einem Spannungsmesser in einem elektrischen
Stromkreis beschreiben und diese
Spannungsmessung fachgerecht durchführen.
Ich kann die Spannung eines elektrischen
Versorgungssystems mit einem geeigneten
Messgerät (Duspol) feststellen und bewerten.
Ich kann die Spannung mit Hilfe eines
Spannungspfeils in einen Stromkreis einzeichnen.
Gate 2 Datum:
15
Ich kann die Bedingungen für das Fließen eines
elektr. Stromes erläutern.
© by O. Hasecke, J. Hohmann, B. Fey
Seite 1 von 3
Ich kann das Schaltzeichen eines Strommessers in
einem el. Stromkreis einzeichnen und einbauen.
Ich kann Formelzeichen und Einheit des elektr.
17
Stromes zuordnen.
Ich kann die Vorgehensweise beim Messen mit
einem Strommesser in einem elektrischen
18
Stromkreis beschreiben und eine Strommessung
fachgerecht durchführen.
Ich kann den Strom mit Hilfe eines Strompfeils in
19
einen Stromkreis einzeichnen.
Gate 3 Datum:
16
Ich kann den Begriff elektrischer Widerstand und
elektrischer Leitwert erklären.
Ich kann Formelzeichen und Einheit dem
21 elektrischen Widerstand und dem elektrischen
Leitwert zuordnen.
Ich kann die Stromdichte in Abhängigkeit von
22
Leiterquerschnitt und Strom bewerten.
Ich kann Widerstandswerte messtechnisch
23
erfassen.
Ich kann die Abhängigkeit des elektrischen
24 Widerstands und des elektrischen Leitwerts von der
Temperatur erläutern.
Ich kann die Zusammenhänge zwischen Spannung,
25 Strom und Widerstand anhand eines geschlossenen
Stromkreises erklären.
Ich kenne das ohmsche Gesetz und kann
26 Berechnungen mit dem ohmschen Gesetz
durchführen.
Ich kann Widerstandswerte mit Hilfe des Farbcodes
27
ermitteln.
Gate 4 Datum:
20
Ich kann die Spannung eines elektrischen
28 Versorgungssystems mit einem geeigneten
Messgerät feststellen und bewerten.
Ich kann die Wirkungen des elektrischen Stromes
29
auf den menschlichen Körper benennen.
Ich kann die max. zulässigen Berührungs30 spannungen (AC/DC) und den max. zulässigen
Körperstrom für Mensch und Tier benennen.
Ich kann die 5 Sicherheitsregeln benennen und in
31
der richtigen Reihenfolge anwenden.
Ich kann Sicherheitszeichen und Gefahrensymbole
32 mit Hilfe des Tabellenbuches ihrer Bedeutung
zuordnen.
Ich kann „Erste Hilfe“ - Maßnahmen bei Unfällen mit
33
elektrischem Strom anwenden.
Gate 5 Datum:
Ich kann Formelzeichen und Einheit der
elektrischen Leistung zuordnen.
Ich kann Leistung von elektrischen Geräten anhand
35 von Herstellerangaben sowie auch rechnerisch
ermitteln und bewerten.
Ich kann Formelzeichen und Einheit der
36
elektrischen Arbeit zuordnen.
34
© by O. Hasecke, J. Hohmann, B. Fey
Seite 2 von 3
37
Ich kann die Kosten der elektrischen Arbeit von
Verbrauchern ermitteln.
Gate 6 Datum:
Ich kann mit einem Lötkolben einen Würfel und
38 andere Figuren aus H05V-U 1,5 Cu
zusammenlöten.
Ich kann die Verletzungsgefahr und gesundheitliche
39
Gefährdung bei Lötarbeiten einschätzen.
Ich kann bei Lötarbeiten die thermische Zerstörung
40 von elektronischen Bauteilen durch richtige
Temperaturwahl vermeiden.
Gate 7 Datum:
Ich kann die Herstellung eines elektrotechnischen
41 Gerätes meiner Wahl planen, durchführen,
bewerten und dokumentieren.
Gate 8 Datum:
Zusätzliche Kompetenzen:
Herzlichen Glückwunsch, du hast alle fachlichen Kompetenzen erreicht und kannst
den summativen Test schreiben. Den Test bekommst du von deinem Lerncoach.
© by O. Hasecke, J. Hohmann, B. Fey
Seite 3 von 3
Selbsttest
Schüler/in:
Teste deine Fachkompetenz
Klasse:
Lernfeld 1
Kompetenzbereich
Kompetenzfeld A1
Ich kann elektrische Grundgrößen in einem
1-8
einfachen elektrotechnischen System analysieren
Datum:
und beschreiben. Ich kann die Gefahren des
elektrischen Stromes einschätzen.
Aufgabe 1:
Sicher hast du zu Hause eine Taschenlampe mit gewöhnlicher Glühlampe. Mit welcher
Spannungsart und Spannungshöhe wird diese Lampe betrieben. Woher hast du deine
Informationen?
Aufgabe 2:
Zeichne den vollständigen Stromkreis der Taschenlampe mit allen Angaben. Vergleiche deine
Zeichnung mit anderen Stromkreiszeichnungen aus der Fachliteratur!
Aufgabe 3:
In den Schränken im Lager findest du verschiedene Bauteile, die für Steckübungen verwendet
werden Suche dir mindestens 5 verschiedene Bauteile aus und ermittle mit dem
Tabellenbuch bzw. Fachbuch folgende Daten!
•
•
•
•
Bauteilname
Kurzbeschreibung der Funktion
Schaltzeichen
Englischer Fachbegriff
Aufgabe 4:
Aufgabe
gegeben
gesucht
a
3kV
Aufgabe
gegeben
gesucht
a
75mA
b
10mV
V
V
c
220V
kV
A
b
0,32A
mA
c
600A
kA
d
0,6V
mV
d
0,8mA
µA
e
380kV
f
520mV
V
e
900µA
mA
V
f
0,09kA
A
Aufgabe 5:
Ein Handynetzteil hat folgende Daten:
Bewerte die Daten in Bezug auf Spannungs- und Stromart!
Aufgabe 6:
Die Taschenlampe aus Aufgabe 1 leuchtet nicht mehr. Woran kann das liegen?
Aufgabe 7:
Aufgabe 8:
Nenne Regeln zur Handhabung des Messgeräts!
Lösungen zum Selbsttest
:
Lernfeld 1
Kompetenzbereich
Kompetenzfeld A1
1-8
Ich kann elektrische Grundgrößen in einem einfachen elektrotechnischen System
analysieren und beschreiben. Ich kann die Gefahren des elektrischen Stromes
einschätzen.
Lösung zu Aufgabe 1:
Die Lampe wird z.B. mit 1,5V- .. 3V- .. 4,5V- .. o.a. betrieben. Die Spannungsangabe ist auf
der Batterie abzulesen, Batterien (+ und -) können nur Gleichspannung abgeben. Dann kann
die Stromart auch nur Gleichstrom sein.
Außerdem ist auf der Glühlampe in der Batterie eine Betriebsspannungsangabe!
Lösung zu Aufgabe 2:
U=4,5V
E
Lösung zu Aufgabe 3:
Zum Beispiel
• eine Glühlampe
• einen Wechselschalter
• eine Abzweigdose
• ein Relais
• eine Klingel
Vergleiche deine Ergebnisse mit einer Mitschülerin bzw. einem Mitschüler.
Lösung zu Aufgabe 4:
Aufgabe
gegeben
gesucht
a
3kV
3000 V
b
10mV
0,01 V
c
220V
0,22 kV
d
0,6V
600 mV
e
380kV
380 000 V
Aufgabe
gegeben
gesucht
a
75mA
0,075 A
b
0,32A
320 mA
c
600A
0,6 kA
d
0,8 mA
800 µA
e
900 µA
0,9 mA
f
520mV
0,52 V
f
0,09 kA
90 A
Lösung zu Aufgabe 5:
Eingangs-Betriebsspannung Netzteil 100V - 240V Wechselspannung mit 1,6A ∼
Ausgangs-Ladespannung des Handyakku 19,5 V Gleichspannung bei max. 3A -
Lösung Aufgabe 6:
•
•
•
•
•
•
Glühlampe defekt
Schalter schließt nicht mehr
Batterie leer
Kontaktfehler, z.B. Batteriekontakte oxidiert
Kontakte für Glühlampe verbogen
...
Lösung Aufgabe 7:
Lösung zu Aufgabe 8:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Sichtprüfung des Messgeräts auf Beschädigung
Welche elektrische Größe soll gemessen werden? (∼ oder - ... Strom .. Spannung ..)
Einstellen des Messgeräts auf diese Größe (mit großem Messbereich beginnen)
Anschluss der Messleitungen
Einschalten des Geräts
Prüfen der Anzeigen im Display (Batteriestatus .. Fuse .. AC .. DC .. )
bei Strommessung und ggf. bei Spannungsmessung Freischalten des Messkreises
Anschluss des Messgeräts in den Messkreis
ggf. Einschalten
messen und Messwert überschlagen
Messwert vollständig dokumentieren
Messkreis ggf. freischalten
Messgerät abschalten und auf V∼ stellen
Messgerät aus Messkreis nehmen und mit Messleitungen wegräumen
Input – Plan LF 1-4 … 2008-2009
KW Montag
32
Dienstag
Mittwoch
Einschulung
Donnerstag
Freitag
Einschulung
33
LF1/A1/Fey
Vorsatzzeichen
34
35
LF1/A1/Hasecke
Gefahren des elektrischen
Stroms
LF1/A1/Fey
Gefahren des elektrischen
Stroms (Teil 1)
LF2/B2/Hasecke
Schleifenimpedanz
LF1/A1/Fey
Unser Energieversorgungsnetz
LF2/B2/Hasecke
LS
Hauswirtschaftsraum
36
LF1/A1/Fey
Unser Energieversorgungsnetz
Conti + EON Projektwoche
LF4/A1/Hohmann
Addition+Subtraktion duale
Zahlen
Viessmann
Projektwoche
37
LF1/A1/Fey
Fortsetzung Gefahren
Strom (2)
LF4/A1/Hohmann
Arbeitsspeichertechnologien
LF1/A1/Fey
Ohmsches Gesetz
Strommessung
Spannungsmessung
LF1/
38
39
40
LF3 /A1/Has
-Aufbau und Einsatzgebiete
von Schützen und Relais
-Schaltungsunterlagen
-Unterschiede VPS/SPS
LF3/A1/Has
-Schützschaltung mit
Selbsthaltung
-Aufbau und Daten im
Stromlaufplan
-Anschluss von Motoren in
Stern- bzw.
Dreieckschaltung
LF3/A1/Has
-Anschluss von Motoren in
Stern- bzw.
Dreieckschaltung
Grundlagen
-Entwicklung von
Schaltplänen.
-Grundlagen
Drehstrommotor
41
B/SOL-Plan-LF1-4 2008..2009
1
Input – Plan LF 1-4 … 2008-2009
42
43
44
LF1/A2/Fey
Reihen- und
Parallelschaltung
LF1/A2/Fey
Berechnung
Reihen-Parallelgemischte
Schaltungen
Kompetenzfeldtest
10GU/BGJ LF1-A1
LF1/A2/Fey
Gemischte Schaltungen
LF1/A2/Has
Reihen- und
Parallelschaltung
und
Berechnungen
LF1/A2/Fey
Reihen- und
Parallelschaltung
LF3/A2/Has
Motorschutzeinrichtung
Entwicklung von
Schützschaltungen
Kompetenzfeldtest
10ELG in LF1-A1
LF1/A2/Fey
Berechnung ReihenParallel- gemischte
Schaltungen
Kompetenzfeldtest
10GU/BGJ LF1-A2
45
LF1-ArbBuch:
Abgleich bis Seite ...
LF3/A1/A2/ Has
-Sensorik/Aktorik
-Funktionsbeschreibungen
-Folgeschaltung
Kompetenzfeldtest
10ELG in LF1-A2
LF3/A1/A2/ Has
Aufbau von Schaltplänen für
die Schützsteuerung
LF1/A2/Fey
Gemischte Schaltungen
46
47
48
LF1/A2/Hoh
Einführung
Kondensator
LF3/A2/Has
Schützspiegel
und HSÖTabelle
Klemmplan
LF1/A2/Hoh
Einführung
Kondensator
LF3/A2/ Has
Klemmstellen und
Klemmplan
LF3/A2/Has
Motorschutzeinrichtung
LF3/A2/Has
Präsentationen 11GO
ELG/Fey/Willi
Kondensator, Diode
Präsentationen 11GO
• Motorschutzschalter im
Schaltplan (Daniel und
Sascha)
• Wendeschützschaltung
mit Funktionsbeschreibung (Matthias)
• Entwicklung von
Klemmplänen (Ralf)
• Aktorik und Sensorik
(Leif und Roman)
• Digitale und analoge
Signale (Niko)
• Kondensator (Alexander
und Johannes)
ELG/Fey:
• Übersicht LF2 mit
Mindmap
• Leitungsdimensionierung
LF3/A2/Has
• Gebrauchskategorien von
Schützen
• Taster und
Schützverriegelung
49
Präsentationen BGJ und
11GO
• Schutzkontaktsteckdose
(Kai)
• Kondensator (Simon)
• Sicherungen (Hendrik)
• Brettmontage
(Joschua)
•
B/SOL-Plan-LF1-4 2008..2009
• Leitungen
(Schreiber/Happel)
• Schaltpläne
(Scheele/Kahnert)
• Leitungsschutz
(Blaschke/Lukey)
• RCD (Pluta)
• Schutzklassen
(Eigenbrod)
2
Seite
Kompetenzraster (laminiert)
Terminplan über Schuljahr (fortlaufend aktualisiert)
Lernjournale (alle LJ für alle LF hier, chronologisch fortlaufend)
LF1
Checkliste LF1-A1
Checkliste LF1-A2
Checkliste LF1-B1
Checkliste LF1-B2
Inhalte wie Arbeitsblätter aus Arbeitsbuch,
eigenen Aufzeichnungen , Handouts …
(Seite 1, 2, 3 … )
LF2
Checkliste LF2-A1
Checkliste LF2-A2
Checkliste LF2-B1
Checkliste LF2-B2
Inhalte wie Arbeitsblätter aus Arbeitsbuch,
eigenen Aufzeichnungen, Handouts …
(Seite 1, 2, 3 … )
mit Seitenhinweis
zu Arbeitsbuch,
eigenen
Aufzeichnungen,
Ausarbeitungen,
Fachbücher,
Tabellenbücher,
Internetseiten … ,
nach Legende
mit Seitenhinweis
zu Arbeitsbuch,
eigenen
Aufzeichnungen,
Ausarbeitungen,
Fachbücher,
Tabellenbücher,
Internetseiten … ,
nach Legende
LF3
LF4
…
LF13
Lernportfolio für alle LF mit Ausarbeitungen
(fortlaufend seitennummeriert wie in den Checklisten angegeben)
Kompetenzfeld-Tests und Ausarbeitungsprotokolle (chronologisch)
Legende für Seiten-Nummerierung:
Portfolio
P1, P2, P3 …
Arbeitsbuch
AB1, AB2, AB3 …
Tabellenbuch
TB1, TB2, TB3 …
Fachkundebuch
FK1, FK2, FK3 …
Internet
www. ………… .de
…
… individuell
Name:
Protokoll für
Ausarbeitungen
Lernfeld:
Kompetenzstufe:
Klasse:
Datum:
KW:
Lehrer:
Bewertung
Die Ausarbeitung ...
Thema:
trifft in
besond.
Maße
zu
trifft
voll
zu
trifft
zu
ist zum vereinbarten Termin abgegeben
ist vom Umfang her angemessen (ca.2-5 S.)
überzeugt als eine eigenständige Leistung
(nicht aus Vorlagen kopiert)
ist ansprechend mit Text und Bildern
gestaltet
entspricht in der äußeren Form den
Ansprüchen an eine Ausarbeitung in
dieser Kompetenzstufe (Faktor 1)
bezieht sich inhaltlich auf das Thema
Ist fachlich korrekt
ist mit den fachspezifischen Schaltzeichen
und Symbolen versehen
vertieft bereits angesprochene Thematik und
ist bei der Kompetenzerweiterung hilfreich
überzeugt in der Fachlichkeit (Faktor 2)
ist inhaltlich dem Verfasser vertraut
wird im Fachgespräch inhaltlich korrekt
wiedergegeben
kann vom Verfasser inhaltlich ergänzt
werden, Verknüpfungen mit weiterführender
Thematik ist zu erkennen
wird in ganzen Sätzen und angemessener
Sprache vom Verfasser erläutert
wird im Fachgespräch vom Verfasser als
erweiterte Kompetenz bestätigt (Faktor 3)
Gesamtwertung
Note:
Unterschrift des Verfasser:
Unterschrift des Lehrers:
trifft
trifft
trifft
weniger ansatz- nicht zu
zu
weise
zu
Name:
Protokoll für
Beratungsgespräche
Lernfeld:
Kompetenzstufe:
Klasse:
Datum:
KW:
Dauer:
Lernberater:
Das Beratungsgespräch dient ausschließlich zur Beratung und nie zur Benotung!
Bewertung
trifft in
besond.
Maße
zu
Der Lerner ...
trifft
voll
zu
trifft
zu
trifft
trifft
trifft
weniger ansatz- nicht zu
zu
weise
zu
hat sein Lernjournal regelmäßig und
ausführlich geführt.
hat sich mit der Hilfe „Vorbereitung auf das
Coachinggespräch“ auf dieses vorbereitet
kann beide oben genannten Unterlagen im
Beratungsgespräch als Hilfe einsetzen
hat seine Lernunterlagen wie
Kompetenzraster, Terminplaner,
Checklisten, Lernjournale, Protokolle für
Ausarbeitungen und Beratungsgespräche
sowie alle inhaltlichen Aufzeichnungen
sinnvoll geordnet
hält die Termine und Vereinbarungen ein
Anmerkungen des Lerners:
Anmerkungen des Lernberaters:
kann sein Lern- und Sozialverhalten in der
Lerngruppe realistisch reflektieren
kann das nächste Teilziel benennen
benennt konkrete Schritte und Maßnahmen,
um dieses Teilziel zu erreichen
Vereinbarungen:
KEINE BENOTUNG !!!
Unterschrift des Lerners:
Unterschrift des Lernberaters:
Name
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Gesamtnote
Klassenarbeit
Test C2
Ausarbeitung C2
Kompetenzfeld A1-C2
Ausarbeitung C2
Lernfeld 1 Elektrotechnische Systeme analysieren,
Test C1
Ausarbeitung C1
Ausarbeitung C1
Test B2
Ausarbeitung B2
Ausarbeitung B2
Test B1
Ausarbeitung B1
Ausarbeitung B1
Test A2
Ausarbeitung A2
Test A1
Ausarbeitung A2
Ausarbeitung A1
Ausarbeitung A1
Bewertungsbogen
Kompetenzbereich
Klasse: 10GU02
herstellen und instand setzen, Funktion prüfen
Schulhalbjahr: 2008/2009
EQR
(Europäischer und nationaler Qualifikations- und Kreditrahmen)
und Kompetenzraster
Was soll EQR leisten?
• Transparenz von Qualifikationen / Kompetenzen
schaffen
• die Durchlässigkeit zwischen dem allgemein
bildenden, beruflichen und hochschulischen
Bildungsbereich fördern
• in informellen Lernprozessen erworbene
Kompetenzen berücksichtigen
• Mobilität auf dem Arbeitsmarkt ermöglichen
Vom EQR zum
Kompetenzraster
Meister
Facharbeiter
Niveau Niveau Niveau Niveau Niveau Niveau Niveau
Niveau
Niveau
1
2
3
4
5
6
7 6
8
Unterwiesene
Person
Niveau
Niveau
1
4
Kompetenzraster
(1)
Eigene Wille
X
Anziehungskraft des Ziels
X
Glaube an die Machbarkeit
X
Kenntnis über nächsten Schritte
>
Aufwand für die Veränderung
.. auf einen Kaffee, interessante
Beobachtungen und ein gutes Gespräch ..
Sind Sie interessiert?
Besuchen Sie uns in Frankenberg ...
www.viessmann-schule.de
06451 8053
[email protected]
35066 Frankenberg an der Eder
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ...
Bernd Fey
Und sonst noch ..
Herunterladen