Anmeldung Name / Vorname Straße Ort E-Mail Telefon Unterschrift MEDIAN Rheingau-Taunus-Klinik Bad Schwalbach Fachklinik für Innere Medizin / Kardiologie, Psychosomatik / Psychotherapie und Gynäkologie Genthstraße 7 – 9 · D-65307 Bad Schwalbach Telefon +49 (0) 61 24 / 509 – 0 Telefax +49 (0) 61 24 / 509 – 797 [email protected] Chefarzt Psychosomatik Dr. med. Wolfgang Eirund Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Telefon +49 (0) 61 24 / 509 – 771 Telefax +49 (0) 61 24 / 509 – 716 [email protected] Veranstaltungsort MEDIAN Rheingau-Taunus-Klinik Bad Schwalbach Vortragsraum Den Betrag von 80,00 Euro überweisen Sie bitte an: Commerzbank Bad Nauheim BLZ 513 800 40 · Konto-Nr. 127 444 200 IBAN: DE29 5138 0040 0127 4442 00 BIC: DRESDEFF513 Betreff: Seminar Ethik der Medizinberufe Veranstaltungsort MEDIAN Rheingau-Taunus-Klinik Bad Schwalbach Vortragsraum Genthstraße 7 – 9 · D-65307 Bad Schwalbach Anmeldung über: Christina Finkler Telefax +49 (0) 61 24 / 509 – 716 [email protected] Für das Seminar werden 20 Fortbildungspunkte durch die Landesärztekammer Hessen anerkannt. K667 Reitallee L3374 MEDIAN Rheingau-Taunus Klinik Bad Schwalbach Am Kurpark 275 Goetheweg Genthstraße Brunnenstraße 275 Rheinstraße www.median-kliniken.de Fachklinik für Innere Medizin / Kardiologie, Psychosomatik / Psychotherapie und Gynäkologie Redaktion: MEDIAN Kliniken, Marketing · Carmerstr. 6 · D-10623 Berlin · Telefon +49 (0) 30 / 311 01 - 0 · Gestaltung: Camici & Tappe GmbH, Berlin · Stand: Juni 2014 Ich nehme gerne an dem Semiar »Ethik der Medizinberufe« teil. Einladung Medizinethik Grundfragen Patient ?? Lebensverlängerung oder Leidensverminderung? Seminar »Ethik der Medizinberufe« Medizinethik wie auch Pflegeethik werden allgemein als Disziplinen verstanden, die das Handeln in den Medizinberufen auf seine Gültigkeit, das heißt auf die Geltung seiner Ziele, Motivationen und Resultate hin untersuchen. Ausgangspunkt solcher Formen der Ethik bildet die zum Problem gewordene Situation, in der vermeintlich eindeutige Grundziele wie zum Beispiel Lebensverlängerung einerseits und Leidensverminderung andererseits miteinander in Konflikt geraten. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern nicht nur Einblick in die Positionen traditioneller Ethiken zu geben und ethische Probleme in den Bereichen der medizinischen Arbeitsfelder zu erkennen, sondern in der Erweiterung um die Ansätze des französischen Existentialismus und des US-amerikanischen Pragmatismus Möglichkeiten an die Hand zu geben. Sie lernen, mit ethischen Konfliktsituationen, die sich in den medizinischen Berufen stellen, besser umzugehen, um gemeinsam zu innovativen Lösungsansätzen hinsichtlich ethischer Probleme der medizinischen Versorgung und Selbstsorge zu gelangen. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion und einen inspirierenden Erfahrungsaustausch. Lebensverlängerung oder Leidensverminderung? Seminar »Ethik der Medizinberufe« 03. – 04. Juli 2014 Dr. med. Wolfgang Eirund Chefarzt der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie Seminarleitung Seminarprogramm Joachim Heil 1998 – 2005 Krankenpfleger in der Urologischen Klinik des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 08:00 – 09:30 Uhr 2004 Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit über Immanuel Kant und Emmanuel Lévinas 2005 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereiches Praktische Philosophie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der NoMaNi-Stiftung-Köln mit einem Projekt zur Medizin- und Pflege-Ethik, Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Seit 2010 Honorar-Dozent für das Modul »Ethik« an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden 09:30 – 09:45 Uhr Kaffeepause 09:45 – 11:15 Uhr Ethische Grundlagen moderner Medizin- und Pflegeethik I: -Immanuel Kant: Transzendentalphilosophie: Autonomie als ethischer Grundbegriff -John Stuart Mill: Utilitarismus: Glück als ethischer Grundbegriffe Seminarkosten 80,00 Euro für beide Seminartage Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, unter Telefon +49 (0) 61 24 / 509 – 771 gerne zur Verfügung. Ethische Grundlagen moderner Medizin- und Pflegeethik IV: -Richard Rorty: Pragmatismus: Mitgefühl als ethischer Grundbegriff 13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause 13:45 – 15:15 Uhr Medizin- und pflegeethisches Argumentieren I -Autonomie, Verantwortung und Gerechtigkeit als Grundwerte pflegerischer und medizinethischer Praxis -Interkulturalität und Multikulturalität -Ethische Grenzen der medizinischen Forschung -Gerechte Pflege? Ethische Probleme der Leistungsverteilung im modernen Gesundheitswesen -Medizinethische Konfliktsituationen erkennen (Arbeit mit Fallbeispielen) Ethische Grundlagen moderner Medizin- und Pflegeethik II: -Peter Singer: Präferenzutilitarismus: Interesse als ethischer Grundbegriff Für das Seminar werden 20 Fortbildungspunkte durch die Landesärztekammer Hessen anerkannt. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Donnerstag, den 03.07.2014 Einführung: Was soll ich tun? Grundfragen der Ethik -Was ist ein ethisches Problem? -Ethische Problemstellungen in der modernen Pflege und Medizin -Fallbeispiele ethischer Problemstellungen aus dem pflegerischen und klinischen Alltag 11:15 – 11:30 Uhr Pause 11:30 – 13:00 Uhr Ethische Grundlagen moderner Medizin- und Pflegeethik III: -Jean-Paul Sartre: Existentialismus: Angst als ethischer Grundbegriff 09:30 – 09:45 Uhr Kaffeepause 09:45 – 11:15 Uhr Die Frage nach dem Ende des Lebens (Tod) -Ethische Hintergründe der Transplantationsmedizin -Formen der Sterbehilfe -Patientenverfügung -Umgang mit alten und sterbenden Patienten -Die Frage nach der Funktion der Religion 11:15 – 11:30 Uhr Pause 11:30 – 13:00 Uhr Medizin- und pflegeethisches Argumentieren II: -Medizinethische Konfliktsituationen erkennen und einen möglichen Umgang mit dem Konflikt erarbeiten (Arbeit mit Fallbeispielen aus dem eigenen klinischen Alltag der Teilnehmer) 13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause 13:45 – 15:15 Uhr Abschlussbesprechung, Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse des Seminars hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten im medizinischen und pflegerischen Umgang Abschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. 08:00 – 09:30 Uhr Freitag, den 04.072014 Die Frage nach dem Anfang des Lebens (Geburt) -Ethische Hintergründe der modernen Abtreibungsdebatte -Pränataldiagnostik -Schwangerschaftsabbruch -Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin