Arbeitsplan Jg. 5 und 6

Werbung
Klassenstufen: 5/6
Jahrgang
Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Lehrbuch
Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag
Seite 1 von 5
erl.
Schuljahr 15/16 ff
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Physikunterricht geschult:
Physikalisch argumentieren
Die Schülerinnen und Schüler…
 geben ihre erworbenen Kenntnisse wieder und nutzen erlerntes Vokabular.
 beschreiben fachliche Zusammenhänge in Alltagssprache.
 benennen Aspekte, die für einen Zusammenhang möglicherweise bedeutsam sind.
 formulieren problembezogene Fragen.
Probleme lösen
Die Schülerinnen und Schüler…
 nutzen erarbeitete Fachkenntnisse zur Lösung von eng damit zusammenhängenden Problemen.
 arbeiten bei der Problemlösung angeleitet, überwiegend zeichnerisch oder sprachlich.
 ermitteln auf Aufforderung Daten aus Schulbuch oder Nachschlagewerken.
 ziehen unter Anleitung angefertigte Notizen aus dem Unterricht heran.
 erkennen bekannte Zusammenhänge in nur leicht verändertem Kontext auch an Beispielen aus dem Alltag wieder.
Planen, experimentieren, auswerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 beschreiben Beobachtungen und Versuchsabläufe überwiegend in der Alltagssprache.
 fertigen Protokolle von ausgewählten, einfachen Versuchen an.
Kommunizieren
Die Schülerinnen und Schüler…
 teilen sich über physikalische Zusammenhänge und Beobachtungen in der Umgangssprache verständlich mit.
 geben fachbezogene Darstellungen und Aussagen mit eigenen Worten wieder.
 entnehmen Daten aus altersgerechten Darstellungen.
 verfassen Berichte angeleitet.
 präsentieren Arbeitsergebnisse in altersgemäßer Form, auch mit Hilfe vorgegebener Medien.
 äußern Kritik und nehmen Kritik selbst an.
 bearbeiten Aufgaben in Gruppen.
Dokumentieren
Die Schülerinnen und Schüler…
 halten ihre Ergebnisse angeleitet und in vorgegebener Form fest.
 fertigen einfache Skizzen und Schaltbilder an.
Klassenstufen: 5/6
Jahrgang
Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Lehrbuch
Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag
Seite 2 von 5
erl.
Schuljahr 15/16 ff
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Bewerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 überprüfen die Gültigkeit ihrer Ergebnisse durch Vergleich mit anderen Arbeitsgruppen.
5
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen einfache elektrische Stromkreise und
beschreiben deren Aufbau und Bestandteile.
- verwenden Schaltbilder in einfachen Situationen
sachgerecht.
- unterscheiden Reihen- und Parallelschaltung.
- wenden diese Kenntnisse in verschiedenen Situationen
aus dem Alltag an.
- unterscheiden zwischen elektrischen Leitern und
Isolatoren und benennen Beispiele dafür.
- charakterisieren elektrische Quellen anhand ihrer
Spannungsangabe.
- wissen um die Gefährdung durch Elektrizität und
wenden geeignete Verhaltensregeln zu deren
Vermeidung an.
- wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im
Alltag an
Stromkreis
1. Einfache Stromkreis
- Wann leuchtet die Glühlampe?
- Elektrizität fließt im Kreis
2. Leiter und Nichtleiter
- Leitet alles?
- Der Trick beim Schalter
- Kabel – Leiter und Nichtleiter
3. Flüssigkeiten leiten Elektrizität
- Wasser – Leiter oder Isolator?
- Schwacher Strom – starker Strom
- Auch unser Körper leitet
- Warum kann elektrischer Strom gefährlich
sein?
4. Elektrizität läuft im Kreis
- Zwei schwierige Fragen
- Strom wird nicht verbraucht
5. Lampenschaltung beim Fahrrad
- Parallelschaltung beim Fahrradlicht
- Die gesparte Rückleitung
- Die Reihenschaltung ist für das Fahrrad
nicht zweckmäßig
6. Verschiedene Stromkreis im Einsatz
- Die Schaltung der Steckdosenleiste
- Klingelanlage und Auto-Innenbeleuchtung
– „ODER“
- Eine Sicherheitsschaltung – „UND“
- Die Ampelschaltung – „Entweder – oder“
7. Von Heizdraht, Glühlampe und Sicherung
- Ein Draht wird heiß
- Je heißer der Draht – desto länger der
Draht
- Heiße Drähte sind gefährlich
- Sicherungen helfen
- Gefahr auch bei Überlastung
Physikalisch argumentieren
Die Schülerinnen und Schüler
 argumentieren in Je-desto-Form.
 verwenden einfache Schaltbilder.
Planen, experimentieren, auswerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 führen einfache Experimente nach
angemessener schriftlicher Anleitung
durch.
 planen einfache Experimente in
bekanntem Umfeld selbst.

Mathematisieren
Die Schülerinnen und Schüler…
 beschreiben Zusammenhänge in Jedesto- Form.
 beschreiben Zusammenhänge mit
Hilfe von geometrischen
Darstellungen
.
Mit Modellen arbeiten
Die Schülerinnen und Schüler…
 übersetzen zwischen einfachen
Schaltungen und symbolischen
Darstellungen.
 äußern Vermutungen über
Zusammenhänge oder Ursachen.
Klassenstufen: 5/6
Jahrgang
5
Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Die Schülerinnen und Schüler…
- unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf
unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die
Stoffe entsprechend.
- beschreiben Dauermagnete durch Nord- und Südpol und
deuten damit die Kraftwirkung.
-
-
geben an, dass Nord- und Südpol nicht getrennt werden
können.
beschreiben das Modell der Elementarmagnete
wenden diese Kenntnisse zur Darstellung der Erde als
Magnet an.
Lehrbuch
Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag
- Verschiedene Sicherungen
- Interessantes: Der Trick mit der
Glühwendel; Geschichte der elektrischen
Lampen; Bimetall und Elektromagnet
sichern gemeinsam
8. Auf die richtige Spannung kommt es an
- Je mehr Antrieb, desto heller die Lampe
- Die Spannung bestimmt den Antrieb
- Die Spannungen müssen zusammenpassen
9. Interessantes: Gefahren durch elektrischen
Strom
10. Projekt: Kartoffelzelle; Styroporschneider
11. Vertiefung: Energie in der Physik
12. Projekt: Ein Wissens- und
Geschicklichkeitsspiel
Magnete
1. Eigenschaften von Magneten
- Was hält die Schraube am Lautsprecher
fest?
- Untersuchung magnetischer Kräfte
- Jeder Magnet hat zwei Pole
- Magnete brauchen keinen Kontakt
2. Magnete untereinander
- Warum schwebt der Zauberkreisel?
- Namen für die Pole
- Magnetpole untereinander
- Der Zaubertrick – ist nur Physik!
3. Elementarmagnete – ein hilfreiches Modell
- Kann man reine Nordpole erzeugen?
- Das Modell der Elementarmagnete
- Ordnung im Stabmagnet
4. Magnetisieren und Entmagnetisieren
- Elementarmagnete auch in Eisen und Stahl
- Warum wird Eisen von Magneten
angezogen?
- Dauerhafte und vorübergehende
Magnetisierung
5. Die Erde – ein Magnet
- Die Feldlinien eines Stabmagneten
- Die Feldlinien des Erdmagneten
Seite 3 von 5
erl.
Schuljahr 15/16 ff
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Bewerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 zeigen die Bedeutung einfacher
technischer Systeme für das Leben im
Alltag auf.
 begründen Sicherheitsregeln im
Zusammenhang mit Magnetismus und
Elektrizität.
Physikalisch argumentieren
Die Schülerinnen und Schüler
 argumentieren in Je-desto-Form.
Planen, experimentieren, auswerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 führen einfache Experimente nach
angemessener schriftlicher Anleitung
durch.
 planen einfache Experimente in
bekanntem Umfeld selbst.

Mathematisieren
Die Schülerinnen und Schüler…
 beschreiben Zusammenhänge in Jedesto- Form.
 beschreiben Zusammenhänge mit
Hilfe von geometrischen
Darstellungen
.
Klassenstufen: 5/6
Jahrgang
Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
-
beschreiben den Aufbau und deuten die Wirkungsweise
eines Kompasses.
beschreiben die Wirkungsweise eines Elektromagneten.
wenden diese Kenntnisse an, indem sie ausgewählte
Erscheinungen aus dem Alltag auf magnetische
Phänomene zurückführen.
Lehrbuch
Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag
- Auf der Suche nach dem magnetischen
Südpol
6. Interessantes: Karte, Kompass, GPS
7. Elektromagnete – Magnete zum Abschalten
- Magnetismus ohne Elementarmagnete
8. Projekt: Baue deinen eigenen Elektromagneten
9. Interessantes: Elektromagnete melden Besuch
oder Gefahr
10. Interessantes. Die Magnetschwebebahn
Seite 4 von 5
erl.
Schuljahr 15/16 ff
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Mit Modellen arbeiten
Die Schülerinnen und Schüler…
 äußern Vermutungen über
Zusammenhänge oder Ursachen.
 ziehen das Modell der
Elementarmagnete zur Deutung von
Beobachtungen heran.
Bewerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 zeigen die Bedeutung einfacher
technischer Systeme für das Leben im
Alltag auf.
 begründen Sicherheitsregeln im
Zusammenhang mit Magnetismus und
Elektrizität.
6
Die Schülerinnen und Schüler…
-
wenden die Sender-Empfänger-Vorstellung des Sehens
in einfachen Situationen an.
-
nutzen die Kenntnis über Lichtbündel und die
geradlinige Ausbreitung des Lichtes zur Beschreibung
von Sehen und Gesehenwerden.
-
beschreiben und erläutern damit Schattenphänomene,
Finsternisse und Mondphasen.
-
beschreiben Reflexion, Streuung und Brechung von
Lichtbündeln an ebenen Grenzflächen.
beschreiben die Eigenschaften der Bilder an ebenen
Spiegeln, Lochblenden und Sammellinsen.
-
Optik
1. Lichtquellen und Lichtempfänger
- Lichtquellen
- Lichtempfänger
2. Beleuchtete Gegenstände
- Wir sehen nicht nur Lichtquellen
- Wir machen den Lichtweg sichtbar
- Durchsichtige Gegenstände und Spiegel
3. Beleuchtete Himmelskörper
- Die beleuchtete Erdkugel
- Der beleuchtet Mond
4. Licht und Schatten
- Der Schatten einer Lichtquelle
- Zwei Lichtquellen erzeugen mehr Licht
- Licht und Schatten im Weltraum
5. Spiegelbilder
- Das Auge wird getäuscht
- Die „Spiegelwelt“ hat interessante
Eigenschaften
6. Das Reflexionsgesetz
Physikalisch argumentieren
Die Schülerinnen und Schüler
 argumentieren in Je-desto-Form.
Planen, experimentieren, auswerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 führen einfache Experimente nach
angemessener schriftlicher Anleitung
durch.
 planen einfache Experimente in
bekanntem Umfeld selbst.

Mathematisieren
Die Schülerinnen und Schüler…
 beschreiben Zusammenhänge inJedesto- Form.
 beschreiben Zusammenhänge mit
Klassenstufen: 5/6
Jahrgang
Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
7.
8.
9.
-
-
unterscheiden Sammel- und Zerstreuungslinsen.
wenden diese Kenntnisse im Kontext Fotoapparat und
Auge an.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
-
beschreiben weißes Licht als Gemisch von farbigem
Licht
17.
18.
19.
20.
Lehrbuch
Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag
- Die Reflexionsrichtung ist vorhersehbar
Interessantes. Reflektoren sind besondere
Spiegel
Die Lochkamera
- Wir bauen die einfachste Kamera der Welt
- Wie entsteht das Bild in der Lochkamera?
- Wir machen die Bilder größer – heller schärfer
Linsen erzeugen Bilder
- Linsenbilder sind scharf
- Bildpunkt gesucht
- Linsen haben auch einen Nachteil
- Bildgröße bei der Linsenabbildung
Das Auge
- Die Optik des menschlichen Auges
- Das Scharfstellen beim Auge
- Wozu braucht man eine Brille?
Interessantes. Das Sehen
Lichtbrechung
- Richtig gezielt – aber nicht getroffen
- Auch bei Brechung ist der Lichtweg
umkehrbar
- Lichtbrechung in Glas
Methoden: Von der Messung zum Diagramm
Interessantes: Mehrfachbrechung
Interessantes. Reflexion und Totalreflexion
Jetzt wird´s bunt
- Das Spektrum
- „Unsichtbares“ Licht
Interessantes: Farbige Lichter
Interessantes: Der Regenbogen
Vertiefung: Licht ist Energie
Vertiefung: Energie im Alltag
Seite 5 von 5
erl.
Schuljahr 15/16 ff
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Hilfe von geometrischen
Darstellungen
.
Mit Modellen arbeiten
Die Schülerinnen und Schüler…
  äußern Vermutungen über
Zusammenhänge oder Ursachen.
Bewerten
Die Schülerinnen und Schüler…
 zeigen die Bedeutung einfacher
technischer Systeme für das Leben im
Alltag auf.
Herunterladen