Philosophische Meisterstücke I

Werbung
Philosophische Meisterstücke I
Philosophische Meisterstücke
I
Herausgegeben von
Ekkehard Martens, Eckhard Nordhofen
und Joachim Siebert
Vorwort von Eckhard Nordhofen
Philipp Reclam jun. Stuttgart
RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 9735
Alle Rechte vorbehalten
© 1998 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart
Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen. Printed in Germany 2009
RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und
RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken
der Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart
ISBN 978-3-15-009735-9
www.reclam.de
Inhalt
Vorwort
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Kurt Hübner
Philosophische Meditation zu einem biblischen Text
(Zu Genesis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Ruth Dölle-Oelmüller
Der Mythos vom Überleben und guten Leben des
Menschen
(Zu Platon, Protagoras) . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Thomas Rentsch
Aristoteles: Über Gerechtigkeit
. . . . . . . .
27
. . . . . . . . . .
35
(Zu Aristoteles, Nikomachische Ethik)
Klaus Berger
Johannes: Gericht
(Zu Die Offenbarung des Johannes)
Eckhard Nordhofen
Die Grenzen der Logik, oder: was ist sagbar?
. . . .
44
(Zu Caritat de Condorcet, Ratschläge an seine
Tochter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
(Zu Nikolaus von Kues, Der verborgene Gott)
Dieter Thomä
Condorcets Ratschläge an seine Tochter
Willi Oelmüller
Kant und die nicht erledigte Theodizeefrage
(Zu Kant, Über das Mißlingen aller philosophischen
Versuche in der Theodizee) . . . . . . . . . . . . . . .
76
Johannes Rohbeck
G. W. F. Hegel: Wer denkt abstrakt?
(Zu Hegel, Wer denkt abstrakt?) . . . . . . . . . . . .
91
6
Inhalt
Johann Erich Maier
John Stuart Mill: Der Utilitarismus
(Zu Mill, Der Utilitarismus) . . . . . . . . . . . . . .
104
Susanne Nordhofen
Von den drei Verwandlungen
(Zu Nietzsche, Also sprach Zarathustra) . . . . . . . .
121
Volker Steenblock
Wilhelm Dilthey: Über den Widerstreit der Systeme
(Zu Dilthey, Das geschichtliche Bewußtsein und die
Weltanschauungslehre) . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
Ekkehard Martens
Zeit für »Sein und Zeit«
(Zu Heidegger, Sein und Zeit) . . . . . . . . . . . . .
141
Thomas H. Macho
Ernst Bloch: Fall ins Jetzt
(Zu Bloch, Spuren) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
153
Textnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Die Autoren der Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . 161
Vorwort
Bei der Frage, welche literarische Gestalt der philosophische Gedanke sich sucht, wird man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Da gibt es die große Form der Gedankenarchitektur im System, für die sich merkwürdigerweise
nur die Idee, aber nie die vollendete Idee feststellen läßt.
Weder die Meditationen des Descartes noch Kants Kritik
der reinen Vernunft erfüllen wirklich das Ideal einer vollendeten, in sich geschlossenen Struktur. Am reinsten hat das
Beispiel des mathematischen Formalsystems und die mit
ihm verbundene Forderung nach Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit das Lehrbeispiel dafür geliefert, daß das
in jeder Hinsicht vollendete System unmöglich ist. Die
vielen unterschiedlichen Versuche, das Formalsystem der
euklidischen Geometrie der Forderung nach Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit zu unterwerfen, haben dazu geführt, daß im »Hilbertschen Unvollständigkeitstheorem« bewiesen worden ist, daß Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit zugleich prinzipiell nicht möglich sind.
Dem Ideal kosmischer Wohlordnung im Gedankensystem steht der Gedankenblitz als Gegenbesetzung gegenüber. Der Blitz erleuchtet die Szene, ist aber weit davon
entfernt, das Ganze zu erhellen. Gerade die großen und
wirkmächtigen philosophischen Gedanken sind oft zurückführbar auf die Einzigkeit einer Erkenntnis, die nun zum
Angelpunkt, zum archimedischen Punkt wird, um den sich
alles dreht. Karl Kraus hat einmal das Bonmot geprägt:
»Keinen Gedanken haben und den ausdrücken können –
das macht den Journalisten!« Mit einer leichten Abwandlung könnte man für die Philosophie formulieren: »Einen
Gedanken haben, und den ausdrücken können, das macht
den Philosophen«. Tatsächlich ist es oft dieser Blitz gewe-
8
Vorwort
sen, der im Mittelpunkt einer großen Philosophie steht. Im
Winterquartier bei Ulm leuchtet dem Artillerieoffizier René
Descartes in einer überheizten deutschen Stube das ein, was
wir dann als sein »Sum cogitans« kennen. Auf ähnliche
Weise steht der Gedanke der Falsifikation im Zentrum der
Philosophie Poppers.
Quer durch den literarischen Formenkanon, der den
Aphorismus, den Dialog, die Fabel und die klassische Abhandlung kennt – um nur einige zu nennen –, gibt es das
philosophische Meisterstück. Das philosophische Meisterstück ist nicht eigentlich eine literarische Gattung, sondern
die knappe oder doch überschaubare, in jedem Fall angemessene Fassung, die ein Gedanke oder ein Gedankengang
gefunden hat. Es ist wie mit dem Kanon in der Literatur: Jeder weiß, daß es so etwas gibt, daß es Texte gibt, die man
klassisch nennt; wenn es aber auf Hauen und Stechen
darum geht, welches Kriterium nun diese klassischen Texte
regieren soll, dann breitet sich meist Ratlosigkeit aus.
Hier hilft nur mutiges Zugreifen. Die Sammlung von
»Meisterstücken«, die hier zusammengetragen worden ist,
verdankt sich also der durchaus willkürlichen Auswahl,
welche die Herausgeber der Zeitschrift für Didaktik der
Philosophie und Ethik getroffen haben. Die Anthologie, die
auf diese Weise entstanden ist, kann demnach keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Repräsentanz erheben. Sie
ist einer Anthologie von Gedichten durchaus vergleichbar,
einer Blütenlese, die der Florist dann zu einem Strauß zusammengebunden hat. Freilich kommt hinzu, daß alle Meisterstücke kommentiert sind. Texte antworten Texten in
dem Gespräch über Jahrhunderte und Nationen hinweg.
Was ein Meisterstück zum Meisterstück macht, ist zwar niemals deduktiv begründbar, aber in diesem Fall gibt es ein
gemeinsames Kriterium, das sich aus dem didaktischen Interesse ergibt, das die Herausgeber und Kommentatoren
Vorwort
9
verbindet. Hierin dürfte auch der besondere Gebrauchswert
der Sammlung liegen, daß sie nämlich einen kleinen Fundus
für Philosophie-Lehrer abgibt, die diese Texte im Unterricht behandeln wollen. So sehr die Texte geeignet sind, philosophische Gespräche auch in der Schule anzuregen, so
wenig sind sie unmittelbar für Schulzwecke zubereitet.
Schulstaub wird nicht aufgewirbelt. Der philosophische Leser, gerade auch der, der durch zünftige Gelehrtenprosa abgeschreckt ist, wird hier Anregung und Vergnügen finden
können.
Eckhard Nordhofen
Herunterladen