G9 5-13 - Albert-Schweitzer

Werbung
Kern- und Schulcurriculum Mathematik
Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen
Bildungsplan Klasse 5
Übergeordnete Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6
Strukturieren von Sachaufgaben
Verwenden der Fachsprache
Präsentieren von Ergebnissen in kurzen Beiträgen
Finden von mathematischen Fragestellungen und Vermutungen
Natürliche Zahlen und Größen
Daten sammeln und auswerten
Schriftliches Rechnen
Größen: Längen (auch maßstäbliche Darstellungen),
Massen, Zeit
Terme
Kopfrechnen (auch großes Einmaleins)
Überschlagsrechnen
Runden
Zehnerpotenzen
Potenzschreibweise
Primzahlen
Teilbarkeitsregeln (Regeln für 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 25)
Geometrische Grundlagen
Geometrische Grundbegriffe (Punkt, Strecke
(Streckenlänge) AB, Gerade AB, Vieleck, Kreis)
Schrägbild, Netz (Würfel, Quader)
Parallele und orthogonale Geraden
Abstand (Konstruktion mit Geo-Dreieck)
Achsen-, Punktspiegelung
Achsen- und punktsymmetrische Figuren
Flächen- und Rauminhalte
Maßeinheiten
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Flächeninhalt von Parallelogramm und Dreieck
Oberfläche und Rauminhalt von Quadern
Ganze Zahlen
Negative Zahlen - eine Einführung
Anordnung und Betrag
Addition und Subtraktion
Stand: 09.03.2016
<45>
Kennenlernen der neuen Schule
M: Einfache Diagramme
M: Schätzen und Messen
M: Nutzen von Rechenvorteilen
M: Unterstützung durch Taschenrechner
W: Römische Zahlen
W: Zweiersystem
<25>
M: Umgang mit Geo-Dreieck, Zirkel
Mögliches Projekt: Symmetrie in der
Werbung, in der Biologie
<35>
Möglicher Lerngang: Flächen und
Volumina in der Umwelt
<15>
Bildungsplan Klasse 6
Ganze Zahlen
Anordnen
Grundrechenarten vertiefen
Multiplikation und Division
Bruchzahlen
Bruchteile, Brüche, auch mit Größen
Anteile bei beliebigen Größen
Erweitern und Kürzen
Anteile in Prozent
Ordnen von Bruchzahlen
Addieren, Subtrahieren
Multiplizieren, Dividieren
Terme
Rechengesetze
Absolute und relative Häufigkeit
Dezimalbrüche: Vergleichen, Runden
Rechnen mit abbrechenden Dezimalbrüchen
Anwendungsaufgaben
Mittelwert
Winkel und Kreis
Winkel zeichnen
Winkel messen
Umfang und Inhalt des Kreises
Sachaufgaben
Abhängigkeiten beschreiben
Dreisatz
<15>
<70>
W: ggT, kgV
M: Nutzen von Rechenvorteilen
M: Darstellung von statistischen
Auswertungen
<15>
M: Auswertung von Kreisdiagrammen
Mögliches Projekt: Vermessungen
im Freien
<20>
Mögliches Projekt: Finanzierung des
Schullandheims
Stand: 09.03.2016
Bildungsplan Klasse 7
Übergeordnete Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 8
Übersetzen von Anwendungsaufgaben in mathematische Modelle
Nutzen einfacher Strategien zur Problemlösung
Präsentieren von Löungswegen
Bewerten und Vergleichen von Lösungswegen
Prozentrechnung
Vielfältige Sachaufgaben
Lineare Funktionen
Kartesisches Koordinatensystem
Proportionalität
Lineare Funktion (y = mx + c) und ihr Schaubild
Lösbarkeit und Lösungsvielfalt
Terme und Gleichungen
Einfache Gleichungen lösen
Terme mit Variablen
Formeln
Terme, auch mit mehreren Variablen,
umformen und vereinfachen
Lineare Gleichungen
Äquivalenzumformungen
Größengleichungen umformen
Geometrische Grundkonstruktionen
Winkel an Parallelen
Seiten und Winkel im Dreieck
Winkelsumme im Dreieck
Satz von Thales
Abstände, Ortslinien
Inkreis und Umkreis von Dreiecken
Einfache Dreieckskonstruktionen
Stand: 09.03.2016
<20>
Projekt: Datensammlung, deren
Auswertung und Darstellung
M: Diagramm-Erstellung mit einer
Tabellenkalkulation
<20>
→ Physik
<35>
W: Binomische Formeln
<15>
→ Physik
<30>
W: Winkelsumme im Vieleck
W: Kreis und Tangente
M: Umgang mit einer Geometrie-Software
Bildungsplan Klasse 8
Kongruente Figuren
Kongruenzsätze für Dreiecke
Begründen mit Kongruenz
Dreieckskonstruktionen:
Lösbarkeit und Lösungsvielfalt
Vierecke
Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und
Flächen im Raum
Reelle Zahlen
Unvollständigkeit der Menge der rationalen Zahlen
Rechnen mit reellen Zahlen
Rechnen mit Quadratwurzeln
Systeme linearer Gleichungen
Lineare Systeme mit zwei Variablen
Anwendungen
Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von Gleichungen
Quadratische Funktion
Die Normalparabel
Die allgemeine quadratische Funktion und ihr
Schaubild
Optimierungsaufgaben
Wahrscheinlichkeiten
Zufallsexperiment
Ereignis
Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsverteilung
Mehrstufige Zufallsexperimente
Pfadregel
Stand: 09.03.2016
<25>
M: Konstruktionsbeschreibung
M: Mathematisches Begründen
Mögliches Projekt: Messungen in der
Umgebung
<30>
W: Iterationsverfahren
W: Wurzelterme und
Wurzelgleichungen
<20>
<25>
M: Quadratische Funktionen mit
Parameter
W: Wurzelfunktion
<20>
Bildungsplan Klasse 9
Übergeordnete Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 11
Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Software, elektronische Medien, Internet
Selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen durch zunehmende offene Aufgabenstellungen und schülerzentrierte Unterrichtsformen
Schulcurriculum
Programme / Programmiersprachen zur Berechnung und Lösung entsprechender Probleme mit PC/WTR
Ermunterung zur Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik ohne Grenzen)
Quadratische Gleichungen
<30>
Rechnerisches Lösungsverfahren
M: Rechenvorteile nutzen
Lösbarkeit einer quadratischen Gleichung, W: Linearfaktorzerlegung
Diskriminante
M: Einfache quadratische
Gleichungen, die auf
Ungleichungen lösen
quadratische Gleichungen führen
<15>
Ähnliche Figuren – Strahlensätze
zentrische Streckung
W: Ähnliche Dreiecke
Strahlensätze
Rechtwinklige Dreiecke
<25>
Satz des Pythagoras
sin(α), cos(α), tan(α)
Winkel- und Längenberechnungen
Problemlösetechniken
Potenzfunktionen mit natürlichen
<40>
und rationalen Hochzahlen
Schaubilder
W: Potenzfunktionen mit
Eigenschaften
Parameter
Potenzen mit rationalen Hochzahlen
Ohne Taschenrechner nur einfache
Rechenregeln für Potenzen und
Gleichungen
Logarithmen (soweit sie zum Lösen von
W: Logarithmusgleichungen
einfachen Gleichungen notwendig sind)
Potenzgleichungen
Exponentialgleichungen
Wahrscheinlichkeit
<10>
Additionssatz
M: Simulation
Unabhängigkeit von Ereignissen
Stand: 09.03.2016
Bildungsplan Klasse 10
Wachstumsvorgänge
Proportionalität; lineares, natürliches,
beschränktes Wachstum
Kreise und Körper
Berechnung von Streckenlängen und
Inhalten bei Körpern
Rauminhalt und Oberflächeninhalt von
Prisma und Zylinder
Umfang und Inhalt von Figuren, die auch
von Kreisen und Kreisbögen begrenzt sind
Zusammengesetzte Körper
Verschiedene Funktionen
Exponentialfunktionen
Ganzrationale Funktionen
Eigenschaften ganzrationaler Funktionen
Verschieben und Strecken von Graphen
Sinus- und Kosinusfunktion
Wahrscheinlichkeit
Zufallsvariable und Erwartungswert
Bernoulli-Versuche
Binomialverteilungen
Graph und Erwartungswert der Binomialverteilung
Modellieren
Modellieren von Wachstumsvorgängen und
Simulation von dynamischen Vorgängen
<20>
W: Logistisches Wachstum
W: Modellieren von Wachstum
<20>
<20>
<16>
<14>
W: Modellierungskreislauf
W: Räuber – Beute – Modell
(Biologie)
Modellieren von periodischen Vorgängen
Modellieren von geradlinigen Bewegungen
Stand: 09.03.2016
Bildungsplan Klasse 11
Abhängigkeiten und Änderungen
Funktionen
Änderungsrate – Differenzenquotient
Momentane Änderungsrate – Ableitung
Ableitung berechnen
Ableitungsfunktion
Ableitungsregeln
Ableitung der Sinus- und Kosinusfunktion
Periode und Amplitude der allgemeinen Sinusfunktion
Eigenschaften von Funktionen
Charakteristische Punkte des Graphen einer Funktion
Nullstellen
Monotonie
Hoch- und Tiefpunkte
Extrempunkte im Sachzusammenhang
Verhalten für x → ±∞
Werte iterativ berechnen
Vektoren und Geraden
Punkte im Raum
Vektoren
Rechnen mit Vektoren
Geraden
LGS lösen
Lage von Geraden
Stand: 09.03.2016
<30>
<30>
<30>
Bildungsplan Kursstufe
Schulcurriculum
Ermunterung zur Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik ohne Grenzen)
Wiederholung und Vertiefung Differentialrechnung
Ableitung und Ableitungsfunktion
Änderungsrate
Ableitungsregeln (Summen- , Faktor- und Potenzregel)
Höhere Ableitungen
Monotonie
Die Bedeutung der zweiten Ableitung
Kriterien für Extremstellen
Kriterien für Wendestellen
Tangente und Normale
Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen
Funktionenscharen
Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt,
Quotient, Verkettung
Kettenregel
Produktregel Quotientenregel
e-Funktion
Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung
Exponentialgleichungen und natürlicher Logarithmus
Integralrechnung
Rekonstruieren einer Größe
Das Integral
Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
Bestimmung von Stammfunktionen:
(Summenregel, Faktorregel, lineare Substitution)
Integralfunktionen
Integral und Flächeninhalt
Mittelwerte von Funktionen
Integral und Rauminhalt
Funktionsuntersuchung
Achsen- und Punktsymmetrie bei Graphen
Definitionslücken und senkrechte Asymptoten
Gebrochenrationale Funktionen Verhalten für x → ±∞
Nullstellen, Extremstellen und Wendestellen
Funktionsanalyse: Nachweis von Eigenschaften
Verschiebungen - Streckungen in x− und y−Richtung
Funktionen mit Parametern
Eigenschaften von trigonometrischen Funktionen
Funktionsanpassung
Funktionsbestimmung
Ergänzungen gemäß Schwerpunkterlass
Stand: 09.03.2016
<34>
W: Stetigkeit und
Differenzierbarkeit
von Funktionen
<24>
W: Unbegrenzte Flächen
<20>
Folgen und Wachstumsvorgänge
Veränderungen mit Folgen beschreiben
Monotonie und Beschränktheit von Folgen
Grenzwerte von Folgen
Exponentielles Wachstum
Beschränktes Wachstum
Differenzialgleichungen bei Wachstum
Logistisches Wachstum
Mit Datensätzen modellieren
Lineare Gleichungssysteme
Das Gauß-Verfahren
Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme
Bestimmung ganzrationaler Funktionen
Anwendungen linearer Gleichungssysteme
Analytische Geometrie
Wiederholung. Vektoren
Wiederholung: Geraden / Lage von Geraden
Längen messen mit Vektoren
Ebenen im Raum
Zueinander orthogonale Vektoren - Skalarprodukt
Normalengleichung und Koordinatengleichung einer Ebene
Ebenengleichungen im Überblick
Lagen von Ebenen erkennen und Ebenen zeichnen
Gegenseitige Lage von Ebenen
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Die Hessesche Normalenform
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand windschiefer Geraden
Winkel zwischen Vektoren - Skalarprodukt
Schnittwinkel, Spiegelung und Symmetrie
Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren
Vektorielle Beweise zur Orthogonalität
Teilverhältnisse
Vektorielle Beweise zu Teilverhältnissen
Wahrscheinlichkeit
Wiederholung: Binomialverteilung
Problemlösen mit der Binomialverteilung
Binomialverteilung - Standardabweichung
Zweiseitiger und Einseitiger Signifikanztest
Stetige Zufallsvariable: Integrale besuchen die Stochastik
Die Analysis der Gaußschen Glockenfunktion Die Normalverteilung
Die Exponentialverteilung
Ergänzungen gemäß Schwerpunkterlass
Stand: 09.03.2016
<16>
<8>
<50>
W: Das Vektorprodukt
<28>
Herunterladen