TechnischeUniversität Ilmenau Institut für Mathematik PD Dr. J. Knobloch SS 2011 FZT, MB, MTR, OTR, LA Mathematik II Übungsserie 11 (14.6. - 18.6.2011) Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Richtungsf eld einer Dif f erentialgleichung (Ü2, 24.2 bc) Man skizziere in der xy-Ebene für die folgenden Differentialgleichungen einige Kurven, in deren Punkten durch die Differentialgleichung jeweils der gleiche Anstieg y ′ vorgeschrieben wird. D.h., man skizziere einige Isoklinen und versehe sie mit zugehörigen Richtungselementen. Weiterhin sind alle Lösungen zu bestimmen und einige in das skizzierte Richtungsfeld einzutragen. 1 y b) y ′ = , x = 0. a) y ′ = , y = 0 ; y x 2. Orthogonale T rajektorien Als orthogonale Trajektorien der Kurvenschar F (x, y, C) = 0 werden die Kurven bezeichnet, die die Kurven der gegebenen Schar unter einem rechten Winkel schneiden. Differenziert man die Gleichung F (x, y, C) = 0 nach x und eliminiert C aus der entstandenen und der gegebenen Gleichung, so erhält man eine Differentialgleichung der 1 gegebenen Kurvenschar. Aus dieser entsteht nach Ersetzung von y ′ durch − ′ eine y Differentialgleichung der orthogonalen Trajektorien. Man bestimme zur Parabelschar y 2 = −2 (x + C) die orthogonalen Trajektorien und skizziere in einem Koordinatensystem beide Kurvenscharen. 3. Kurvenscharen mit zwei P arametern Eine Kurvenschar enthält zwei Parameter C, D. Differenziert man die Schargleichung zweimal nach x und eliminiert C, D aus den insgesamt drei Gleichungen, so erhält man eine Differentialgleichung 2. Ordnung. Wie lautet diese Differentialgleichung für die folgenden Kurvenscharen? a) y = ex (Cx + D) , b) y = C sin (x + D) . Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung 4. T rennung der V ariablen Man löse mit der Methode der Trennung der Variablen die Differentialgleichungen: · a) y ′ = −2xy ; b) x = exp (t − x) ; c) y ′ = ex−y − ex ; y2 b − y a, b = const 2 y = 0, d) y ′ = − 2 , x = 0; e) y ′ = , ; f) y ′ = , . 2 a = 0 ±2 x a y (x − 4) x = 5. Integration durch Substitution a) Für eine Differentialgleichung y ′ = f (ax + by + c), b = 0 ist v(x) = ax + by(x) + c eine naheliegende Substitution. Mit v′ = a + by ′ ist v ′ = a + bf (v) eine trennbare Differentialgleichung. Man löse die Differentialgleichung y ′ = (2x + y − 3)2 − 4x − 2y + 5. b) Ist eine Differentialgleichung mit einer Funktion f in der Form y ′ y =f , x = 0 x (∗) y (ggf. nach x Umformungen) auftreten, so heißt die Differentialgleichung Ähnlichkeitsdif f erentialgleichung. y (x) Mit der Substitution v(x) = , x = 0 und folglich f (v) = y ′ = (xv)′ = v + xv′ x erhält man aus (∗) die trennbare Differentialgleichung 1 v ′ = (f (v) − v) , x = 0. x xy + y 2 b1 ) Man löse die Differentialgleichung y ′ = , x = 0. x2 √ y − x2 + y 2 ′ b2 ) Man bestimme für x > 0 die Lösungen der Differentialgleichung y = . x gegeben, in der also auf der rechten Seite x und y nur in der Kombination 6. Anf angswertaufgaben Man löse folgende Anfangswertprobleme: sin x a) y ′ = , y = 0, y (0) = −1 ; y y 2 + xy c) y ′ = , x = 0, y (1) = 1. x2 b) y ′ = x2 y 3 , y (0) = 1; 7. V ariation der Konstanten Man bestimme die Lösung der folgenden linearen Differentialgleichungen unter Verwendung der Methode der Variation der Konstanten: a) y ′ = y + x 2 b) y ′ = xe−x − 2xy c) y ′ = y + cos x 8. Spezielle Ansätze f ür yp Man löse die folgenden linearen Differentialgleichungen. Dabei bestimme man eine partielle Lösung durch einen Ansatz, der der Inhomogenität angepasst ist (”Ansatz vom Typ der rechten Seite in ay ′ + by = g(x) mit unbestimmten Koeffizienten”). · a) y ′ = −2y + 2x2 − 4 , b) x = 2x + (3 − t) et − 2 cos t . 2