Brüche: Schreibweise echter Bruch: Brüche: Erweitern und Kürzen Der Zähler ist kleiner als der Nenner, z.B. 23 3 Zähler ---- Bruchstrich 4 Nenner unechter Bruch: Der Zähler ist größer als der Nenner, z.B. 53 Erweitern: Zähler und Nenner mit der gleichen · 8 Zahl multiplizieren, z.B. 23 = 23 · 44 = 12 Kürzen: Zähler und Nenner durch die gleiche 8 8:4 2 Zahl dividieren, z.B. 20 = 20 :4 = 5 gemischte Zahl: Andere Schreibweise eines unechten Bruches, z.B. 53 = 123 Brüche: Addition und Subtraktion Brüche: Multiplikation Zähler addieren/subtrahieren und Nenner beibehalten! (Vor dem Addieren/Subtrahieren gleichnamig machen!) 3 5 6 +6 11 z. B. 14 + 10 = 20 + 20 = 520 = 20 8 2 8 6 2 9–3 = 9–9 = 9 Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multiplizieren! (Gemischte Zahlen zuerst in Brüche umwandeln! Vor dem Ausrechnen kann gekürzt werden!) 2 · · z. B. 23 · 67 = 23 · 67 = 21 · 27 = 47 3 12 + 5 14 = 3 + 5 + 12 + 14 = 8 + 24 + 14 = 8 34 5 78 – 2 28 = 5 – 2 + 78 – 28 = 3 + 58 = 3 58 1 1 2 · 1 14 = 12 · 54 = 1·5 2·4 = 5 8 Brüche: Division Dezimalzahlen: Addition und Subtraktion Mit dem Kehrwert multiplizieren! (Gemischte Zahlen zuerst in Brüche umwandeln! Vor dem Ausrechnen kann gekürzt werden!) Die Dezimalzahlen werden stellengerecht untereinander geschrieben (Komma unter Komma) und wie gewohnt addiert/subtrahiert. z. B. 7,341 + 1,9: 18,452 – 3,127: z. B. 2 3 : 45 = 23 · 54 = 1 2·5 3·4 2 = 1·5 3·2 = 5 6 3 1 14 : 13 = 54 : 13 = 54 · 31 = 15 4 =34 Dezimalzahlen: Division 1 Dividieren wie natürliche Zahlen, aber beim Überschreiten des Kommas auch im Ergebnis das Komma setzen z. B. 53,7 : 3 = 17,9 3 23 21 27 27 –– 7, 341 + 1, 900 18, 452 – 3, 127 9, 241 15, 325 1 1 Dezimalzahlen: Division 2 Ist der Teiler eine Dezimalzahl, dann wird zuerst in beiden Zahlen das Komma um gleich viele Stellen nach rechts verschoben, bis der Teiler kein Komma mehr hat. z. B. 5,37 : 0,3 = 53,7 : 3 = 17,9 3 23 21 27 27 –– Dezimalzahlen: Multiplikation Umwandlung: Dezimalzahl 1 Bruch Multiplizieren, ohne das Komma zu berücksichtigen! Das Ergebnis hat so viele Dezimalstellen wie beide Faktoren zusammen. Probe durch Überschlag! z. B. 3,4 1 2 x 2,0 1 Ü: 3 x 2 = 6 6824 3412 6,8 5 8 1 2 1. Nach dem Komma stehen zuerst die Zehntel, dann die Hundertstel, dann die Tausendstel usw. 4 7 40 7 47 z. B. 1,47 = 1+ 10 + 100 = 1+ 100 + 100 = 1 100 2. Der Bruchstrich und das Divisionszeichen bedeuten das Gleiche. Also gilt z. B. 15 4 = 15 : 4 = 3,75 A829 Mathe - Das Wichtigste für Klasse 6 • © AOL Verlag • 77839 Lichtenau • Fon (07227) 9588-0 • www.aol-verlag.de • B5 Der größte gemeinsame Teiler (ggT) Teiler von 12 sind: 1, 2, 3, 4, 6, 12 Teiler von 18 sind: 1, 2, 3, 6, 9, 18 Gemeinsame Teiler von 12 und 18 sind 1, 2, 3, 6 Der größte gemeinsame Teiler von 12 und 18 ist 6 Wir schreiben: ggT (12, 18) = 6 Haben Zahlen gemeinsame Teiler, so ist einer immer der größte. Das ist ihr größter gemeinsamer Teiler (ggT). Ist der ggT zweier Zahlen 1, so haben sie – außer 1 – keine gemeinsamen Teiler. Man sagt, sie sind teilerfremd. Solche Zahlen sind zum Beispiel 3 und 8. Fülle die Tabelle aus! a b 12 18 Teiler von a Teiler von b 1, 2, 3, 4, 6, 12 1, 2, 3, 6, 9, 18 gemeinsame Teiler ggT 1, 2, 3, 6 6 32 52 14 63 27 99 Verbinde! ggT (4, 24) ggT (45, 100) 5 4 9 ggT (9, 21) 3 ggT (36, 54) 7 6 ggT (14, 35) 2 ggT (60, 78) 8 ggT (24, 64) ggT (52, 54) ggT (24, 64) ggT (52, 54) 8 99 27 63 14 52 32 1, 3, 9, 27 1, 2, 7, 14 1, 2, 4, 8, 16, 32 1, 3, 9, 11, 33, 99 1, 3, 7, 9, 21, 63 1, 2, 4, 13, 26, 52 1, 3, 9 1, 7 1, 2, 4 9 2 ggT (14, 35) 6 4 ggT (60, 78) 7 7 3 ggT (9, 21) 9 ggT (36, 54) 4 5 ggT (4, 24) ggT (45, 100) Lösungen: A829 Mathe - Das Wichtigste für Klasse 6 • © AOL Verlag • 77839 Lichtenau • Fon (07227) 9588-0 • www.aol-verlag.de • 8 B6 Primzahlen Man nennt natürliche Zahlen, die genau 2 verschiedene Teiler haben, Primzahlen. Die Teiler einer Primzahl sind immer 1 und die Zahl selbst. 1 ist also keine Primzahl. 1 hat nur einen Teiler, nämlich sich selbst. Primzahlen sind 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, … 4, 6, 8, 9, 10, 12, 14, … sind keine Primzahlen Schon etwa 200 v.Ch. hat sich ein Grieche ein Verfahren ausgedacht, mit dem man schnell alle Primzahlen aussieben kann. Er hieß Eratosthenes und war Leiter der Bibliothek von Alexandria (Ägypten). Dieses Verfahren kannst du selbst ausprobieren: 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 3 25 5 27 9 Teilerdomino: Stellt euch Domino-Kärtchen her! Schreibt links einstellige Zahlen, rechts zweistellige Zahlen, jedoch keine Primzahlen! Angelegt werden dürfen nur Zahlen, die Teiler der vorherigen Zahl sind. Spielt nach den normalen Dominoregeln! 30 2 21 Lösungen: 1. Streiche die 1! (Sie ist keine Primzahl) 2. Rahme die 2 ein und streiche alle ihre Vielfachen! 3. Suche die nächste nicht durchgestrichene Zahl! Rahme sie ein und streiche alle ihre Vielfachen! 4. Wiederhole 3. – und zwar so lange, bis du keine Vielfachen mehr finden kannst! 1 Primzahlen bis 100: 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41. 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97 Sieb des Eratosthenes A829 Mathe - Das Wichtigste für Klasse 6 • © AOL Verlag • 77839 Lichtenau • Fon (07227) 9588-0 • www.aol-verlag.de • 9 E9 Drehung Bei einer Drehung wird eine Figur um einen festen Punkt (Drehpunkt, Drehzentrum) gedreht. Drehwinkel Eine Drehung ist durch Drehzentrum, Drehwinkel, und Drehrichtung bestimmt. Ist keine Drehrichtung angegeben, wird immer gegen den Uhrzeigersinn (also nach links) gedreht. α b), d), e), f), g,) h), i) a) ja; b) ja; c) ja; d) nein; e) ja 90 ° Beim Drehen sind Figur und Bildfigur deckungsgleich. Punkt und Bildpunkt sind immer gleich weit vom Drehzentrum entfernt. Z Drehzentrum Wie groß ist der Drehwinkel des großen Zeigers einer Uhr in einer Viertelstunde? Kommt die linke Figur mit der rechten durch Drehen zur Deckung? a) b) c) d) e) Eine Figur, die bei der Drehung um einen bestimmten Winkel (≠ 360°) mit sich selbst zur Deckung kommt, heißt drehsymmetrisch. Welche Figuren sind drehsymmetrisch? a) b) c) d) e) f) g) h) j) J Y [ © ¯T ] z« U C B A Eine Figur, die durch Punktspiegelung mit sich selbst zur Deckung kommt, nennt man punktsymmetrisch. A' Z Die Halbdrehung einer Figur (Drehung um 180°) wird auch Punktspiegelung genannt. Lösungen: H; I; N; O; S; X; Z; 0 i) B' C' vªX S³Ã Welche der großen Druckbuchstaben und welche Ziffern sind punktsymmetrisch? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Entwirf selbst punktsymmetrische Figuren! A829 Mathe - Das Wichtigste für Klasse 6 • © AOL Verlag • 77839 Lichtenau • Fon (07227) 9588-0 • www.aol-verlag.de • 60