ALFRED HEUSS RÖMISCHE GESCHICHTE 6. Auflage Herausgegeben, eingeleitet und mit einem neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken, Werner Dahlheim und Hans-Joachim Gehrke Ferdinand Schöningh Paderborn • München • Wien • Zürich Inhaltsverzeichnis Vorworte (zur 6. und zur 1. Auflage) XI L Die Anfänge Roms 1. Die Indogermanisierung Italiens: 1 — 2. Die Siedlung Rom: 4 — 3. Griechen und Etrusker in Italien: 4 — 4. Die Etrusker: 6 — S. Die etruskische Expansion: 7 — 6. Gründung Roms und seine älteste Verfassung: 7 — 7. Die fiktive Frühgeschichte Roms: 9 — 8. Etruskischer Einfluß auf Rom: 10 — 9. Die Machtstellung des „etruskischen" Rom: 11 IL Ursprung und Ausbau der Republik § 1. Die Begründung der Republik 13 1. Roms Befreiung von der etruskischen Herrschaft: 13 — 2. Außenpolitische Rückwirkung: 14 — 3. Die Verfassung nach der Beseitigung des Königtums: 15 — 4. Der Ursprung des Ständekampfes: 16 — 5. Die Rechtskodiflkation: 18 — 6. Die Zentürienordnung: 19 — 7. Die Tribusordnung: 20 § 2. Der Ausgleich der Stände und die Anfänge des „klassischen" römischen Freistaates 21 1. Fortdauer des Gegensatzes von Patriziat und Plebs: 21 — 2. Der Keltensturm: 23 — 3. Außenpolitische Rückwirkungen des Keltensturmes: 23 — 4. Eindringen der Plebs in den Senat: 24 — 5. Die Plebs und die staatliche Exekutive: 24 — 6. Neuorganisation des Heeres: 25 — 7. Die Einrichtung der Prätur als Gerichtsamt: 26 — 8. Leges Liciniae Sextiae: 27 — 9. Fortschreitender Ausgleich der Stände: 28 — 10. Appius Claudius Caecus: 31 —11. Der Abschluß des Ständekampfes: 31 — 12. Die Nobilität: 33 — 13. Strukturwandel von Plebiszit und Volkstribunat: 35 — 14. Charakter der künftigen Verfassung: 37 — 15. Die römische Rechtswissenschaft: 38 — 16. Die Religion: 38 — 17. Der Senat: 40 m. Die Unterwerfung Italiens § 3. Die römische Expansion in Italien 42 1. Umriß der römischen Expansion in Italien: 42 — 2. Die Keltengefahr: 43 — 3. Rom 'und Latium: 43 — 4. Rom und Etrurien: 44 — 5. Der römische Gegenstoß: 44 — 6. Die osklschen Völker: 45 — 7. Der Samnitische Bund: 46 — 8. De;- Latinerkrieg: 47 — 9. Die Samnltenkriege: 48 — 10. Römische Offensive in Zentralitalien: 50 — 11. Römisch-lukanisches Bündnis: 50 — 12. Dritte Phase des Kampfes gegen Samnium: 51 — 13. Rom in der Defensive gegen Norden: 51 — 14. Die vierte (letzte) Phase des Kampfes gegen die Samniten (Pyrrhoskrieg): 52 — 15. Ergebnis des Pyrrhoskrieges: 56 — 16. Das römische Heer und seine Wandlungen: 56 — 17. Persönlichkeiten dieser Epoche: 58 § 4. Die Organisation Italiens 61 1. Charakter der Organisation: 61 — 2. Der unbefristete Bundes vertrag: 62 — 3. Die sog. Halbbürgergemeinden: 63 — 4. Die Inkorporation: 63 — 5. Die römischen Kolonien: 64 — 6. Die latinischen Kolonien: 65 IV. Der Aufstieg zur Weltherrschaft (264-133 v. Chr.) § 5. Die Erringung der Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer 1. Die Bedeutung des Ersten Punischen Krieges: 67 — 2. Karthago: 68 — 3. Rom und Karthago: 69 — 4. Der messanische Konflikt: 70 — 5. Der Ausbruch des Krieges: 70 — 6. Der Erste Punische Krieg: 70 — 7. Das Ergebnis des Ersten Punischen Krieges: 72 — 8. Beschränkung der römischen Außenpolitik auf den italischen Raum: 72 — 9. Das römisch-karthagische Verhältnis: 74 — 10. Die Karthager in Spanien: 76 — 11. Die Vor- 67 Inhaltsverzeichnis geschiente des Zweiten Punischen Krieges: 78 — 12. Rom am Vorabend des Zweiten Punischen Krieges: 78 — 13. Gaius Flaminius: 80 — 14. Hannibal gegen Sagunt: 82 — 15. Der Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges: 83 — 16. Hannibals strategisch-politische Erfolge: 85 — 17. Gründe für Hannibals Scheitern: 85 — 18. Die römische Situation: 87 — 19. Äußere Gliederung des Kriegsverlaufs: 91 — 20. Der Ausgang des Krieges: Scipio Africanus: 91 — 21. Der Frieden von 201 v. Chr.: 93 — 22. Die Beilegung des Kampfes in Italien: 94 — 23. Die Kriegsfolgen für Norditalien und Spanien: 95 — 24. Die Bedeutung des Zweiten Punischen Krieges: 96 j 6. Die Erringung der Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer 98 1. Der hellenistische Osten: 98 — 2. Wandlungen des Kräfteverhältnisses: 102 — 3. Der römische Entschluß zur Intervention: 103 — 4. Der Krieg gegen Philipp V. von Makedonien (sog. Zweiter Makedonischer Krieg): 104 — 5. Der Friedensschluß: 105 — 6. Die „Befreiung" Griechenlands: 106 — 7. Verhältnis Roms zu Antiochos dem Großen: 107 — 8. Der Krieg zwischen Rom und Antiochos: 109 — 9. Der Friede von Apameia: 109 } 7. Die Krise des römischen Imperialismus 111 1. Der römische Primat im Osten: 111 — 2. Schwierigkeiten bei der Durchführung der römischen Politik: 113 — 3. Antirömischer Kurs Makedoniens: 114 — 4. Der Krieg gegen Perseus von Makedonien: 116 — 5. Der Wandel der römischen Politik: 116 — 6. Der Krieg in Spanien: 120 — 7. Makedonien und Griechenland: 120 — 8. Das Ende Karthagos: 121 — 9. Die politische Selbstaufgabe des griechischen Ostens: 123 § 8. Rückwirkung der östlichen Expansion auf die geistige Entwicklung Roms .. .. 123 1. Religiöse Einflüsse: 123 — 2. Literarische Entlehnungen: 124 — 3. Die Geschichtsschreibung: 125 — 4. Römische Abwehrreaktionen: 126 — 5. Der Scipionenkreis: 127 — 6. Polybios: 128 " V. Die Römische Revolution (133-30 v. Chr.) \ 9. Bedeutung und Charakter der römischen Revolution, ihre Voraussetzungen und Ergebnisse 130 1. Umriß des Zeitalters: 130 — 2. Entstehung eines römischen Kapitalismus: 132 — 3. Die Befestigung des aristokratischen Regimentes: 134 — 4. Reformen: 135 — 5. Erfolglosigkeit der Reformen: 136 — 6. Das „italische" Problem: 137 — 7. Die soziale Krise: 139 — 8. Die Agrarkrise: 140 10. Die Entzündung der Revolution durch die Gracchen und der Gegenschlag der Restauration 143 a) Tiberius Gracchus 143 1. Die Reformidee: 143 — 2. Persönlichkeit des Tiberius Gracchus: 144 — 3. Der Verfassungsbruch: 145 — 4. Das Ackergesetz des Tiberius Gracchus: 146 — 5. Die Katastrophe: 146 b) Gaius Gracchus 147 1. Vorbereitung: 147 — 2. Persönlichkeit des Gaius Gracchus: 150 — 3. Die politische Thematik des Gaius Grachus: 151 — 4. Die politische Strategie des Gaius Gracchus: 152 — 5. Die Agrarreform des Gaius Grachus: 153 — 6. Die Niederlage des Gaius Gracchus: 154 c) Die Restauration T~ .. 154 1. Das menschliche Erscheinungsbild: 154 — 2. Die Liquidierung der Agrarreform: 156 — 3. Der Ritterstand: 156 — 4. -„Optimalen" und „Populäre": 156 11. Wiederaufnahme der Revolution und abermaliges Scheitern 157 1. Außenpolitisches Versagen der Restauration: 157 — 2. Marius: 159 — 3. Die Heeresreform: 160 — 4. Appuleius Saturninus: 161 — 5. Der Revolutionsversuch des Appuleius: 161 12. Der Versuch einer konservativen Gegenrevolution und das Überspringen der Revolution auf Italien ' 163 1. Ritter gegen Senatsadel: 163 — 2. Die italische Frage: 164 — 3. Die politische Konzeption des Livius Drusus: 164 — 4. Sein Scheitern: 165 — 5. Der Bundesgenossenkrieg (91—89 v. Chr.): 166 — 6. Ergebnis des Bundesgenossenkrieges: 167 13. Die Militarisierung der Revolution durch Sulla 168 1. Die Lage nach dem Bundesgenossenkrieg: 168 — 2. Die Politik des Sulpicius Rufus: 170 — 3. Sulla: 171 — 4. Wiedereintritt von Marius in die Politik: 172 — 5. Sullas erster Marsch auf Rom: 173 — 6. Die Revolution Cinnas: 173 — 7. Sullas zweiter Marsch auf Rom: 175 — 8. Die Proskriptionen: 176 — 9. Verwüstung Italiens und Kolonisation: 177 — 10. Sullas Diktatur: 178 — 11. Sullas Verfassungsreform: 179 VI f Inhaltsverzeichnis § 14. Die Revolution im Schatten der militärischen Macht 184 1. Die historische Stellung Sullas: 184 — 2. Die nachsullanische Aristokratie: 185 — 3. Cicero: 187 — 4. Cato Uticensis: 189 — 5. Die Restaurationsherrschaft: 190 — 6. Der Zusammenbruch der Restauration: 192 — 7. Pompeius' Aufstieg: 194 — 8. Catilina: 196 — 9. Die Rückkehr des Pompeius: 197 — 10. Caesar: 198 — 11. Das „Erste Triumvirat": 200 § 15. Die Militärdiktatur (48—30 v. Chr.) 204 a) Caesar (52—44 v. Chr.) 204 1. Die politische Frontstellung: 204 — 2. Die Rechtslage zwischen Caesar und dem Senat: 206 — 3. Der Ausbruch des Bürgerkrieges: 208 — 4. Pharsalus: 209 — 5. Caesars Herrschaft: 210 — 6. Die Katastrophe: 214 b) Antonius und Octavian (44—30 v. Chr.) 218 I. Die Lage nach Caesars Tod: 218 — 2. Die politischen Rückwirkungen von Caesars Ermordung: 221 — 3. Die Politik des Antonius: 222 — 4. Auftreten Octavians: 224 — 5. Das Erwachen der republikanischen Opposition: 226 — 6. Octavians Schwenkung zu Antonius (Zweites Triumvirat): 227 — 7. Philippi: 228 — 8. Die Lage nach Ausschaltung der Republikanischen Partei: Spannungen zwischen Antonius und Octavian: 229 — 9. Die Rettung des Friedens: 231 — 10. Festigung der Stellung Octavians: 233 — II. Prestigeverlust des Antonius: 233 — 12. Der Entscheidungskampf zwischen Antonius und Octavian (Actium): 235 § 16 Die römische Außenpolitik im Zeitalter der Revolution 237 1. Revolution und Außenpolitik: 237 — 2. Die römische Außenpolitik unter dem Einfluß der vorrevolutionären Traditionen: 239 — 3. Der soziale Zustand des griechischen Ostens unter der römischen Vorherrschaft: 242 — 4. Das Seeräuberunwesen: 244 — 5. Die Provinz Asia: 245 — 6. „Provincia" als staatsrechtlicher Begriff: 246 — 7. Die Provinz Gallia Narbonensis: 248 — 8. Der Jugurthinische Krieg: 248 — 9. Die Kimbern und Teutonen: 250 — 10. Der Kampf des Mithridates gegen Rom: 252 — 11. Pompeius und der Osten: 259 — 12. Das parthische Problem: 264 — 13. Der Osten in den Bürgerkriegen: 265 — 14. Der Westen und die Unterwerfung Galliens: 268 VL Die Begründung des römischen Kaisertums durch Augustus § 17. Die verfassungsrechtliche Ordnung 272 1. Die Legalisierung der Alleinherrschaft (27 v. Chr.): 272 — 2. Der verfassungsrechtliche Ausbau der Monarchie: 274 — 3. Augustus und der Senat: 276 — 4. Augustus und die Aristokratie: 278 — 5. Der Begriff des Prinzipates: 281 § 18. Die ideologische Unterbauung des Prinzipates 282 a) Die nationalrömische und konservative Schicht 282 1. Die ideelle Vergegenständlichung der römischen Tradition: 282 — 2. Die restaurativen Maßnahmen: 284 b) Die Herrscherideologie 285 1. Die Herrschertitulatur: 285 — 2. Göttliche Verehrung und Erhöhung des Augustus: 287 § 19. Die Reichspolitik des Augustus 289 a) Die Reichsverwaltung 289 1. Der neue Ansatz: 289 — 2. Senatsprovinzen: 290 — 3. Kaiserliche Provinzen: 291 — 4. Sonderformen: 291 — 5. Klientelfürstentümer: 293 — 6. Bestandsaufnahme des Reiches: 293 — 7. Die Finanzverwaltung: 294 — 8. Wohlfahrt und Polizei: 296 — 9. Das Heer: 298 — 10. Die Kolonisation: 299 b) Die Außenpolitik unter Augustus 300 1. Der Territorialbestand des Römischen Reiches: 300 — 2. Der Imperialismus des Augustus: 301 — 3. Erste Versuche: 302 — 4. Spanien: 302 — 5. Die Zentral- und Ostalpen: 303 — 6. Balkan- und Donauländer: 304 — 7. Die Germanienpolitik des Augustus: 305 — 8. Der Pannonische Aufstand: 308 — 9. Arminius: 309 — 10. Der Osten: Kleinasien: 309 — 11. Arabien: 310 — 12. Die armenisch-parthische Frage: 340 § 20. Das Problem der Nachfolge 312 1. Die Bedeutung des Problems: 312 — 2. Die immanenten Bedingungen: 313 — 3. Die Methoden der Designation: 315 — 4. Die Praxis des Augustus: 316 — 5. Marcellus: 316 — 6. Agrippa: 317 — 7. Gaius und Lucius: 317 — 8. Tiberius: 319 VII Inhaltsverzeichnis VTL Die Entwicklung des Prinzipates § 21. Die Julisch-Claudische Dynastie (14—68 n. Chr.) 321 1. Kaiserzeit und Kaisergeschichte: 321 — 2. Charakter der Julisch-Claudischen Dynastie (14—68 n. Chr.): 323 — 3. Tiberius (14—37 n. Chr.): 323 — 4. Caligula (37—41 n. Chr )• 327 — 5. Claudius (41—54 n. Chr.): 329 — 6. Nero (54—68 n. Chr.): 331 § 22. Revolution des Reiches (68—69 n. Chr.) 335 i. Politische Bedeutung des Umsturzes: 335 — 2. Galba: 337 — 3. Otho, Vitellius: 337 § 23. Die Flavischen Kaiser (69—96 n. Chr.) 337 1. Die Flavische Epoche: 377 — 2. Vespasians (69—79 n. Chr.) innerpolitische Situation: 338 — 3. Titus (79—81 n. Chr.): 341 — 4. Domitian (81—96 n. Chr.): 341 § 24. Das humanitäre Kaisertum (96—180 n. Chr.) 342 1. Charakter der Epoche: 342 — 2. Nerva (96—98 n. Chr.): 344 — 3. Trajan (98—117 n. Chr.): 345 — 4. Hadrian (117—138 n.Chr.): 346 — 5. Antoninus Pius (138—161 n.Chr.): 350 — 6. Mark Aurel (161—180 n. Chr.): 350 § 25. Der Zusammenbruch des humanitären Kaisertums und der Prinzipatsverfassung (180—235 n. Chr.) 351 1. Commodus (180^-192 n. Chr.): 351 — 2. Thronwirren: 353 — 3. Septimius Severus (193—211 n. Chr.): 354 — 4. Caracalla (211—217 n. Chr.): 358 — 5. Elagabal (218—222 n. Chr.): 360 — 6. Alexander Severus (222—235 n. Chr.): 360 VUL Die politische, soziale und geistige Verfassung des römischen Kaiserreiches in den ersten zwei Jahrhunderten § 26. Die äußere Lage des römischen Kaiserreiches 361 1. Die politischen Voraussetzungen des Römischen Reiches: 361 — 2. Stationärer Charakter der Außenpolitik: 362 — 3. Europa: 362 — 4. Asien: 364 § 27. Die politische Verfassung des römischen Kaiserreiches 366 1. Rom und Italien: 366 — 2. Italien und das Reich: 369 — 3. Stufen der Reichsuntertänigkeit: 369 — 4. Kontinuität der Reichsverwaltung: 371 — 5. Kaisertum und Senat: 372 — 6. Das römische Kaisertum: 373 — 7. Der kaiserliche Verwaltungsapparat: 374 — 8. Die Neuerungen Hadrians: 377 § 28. Die soziale Verfassung des römischen Kaiserreiches 380 1. Die Bedeutung des Städtewesens: 380 — 2. Die Romanisierung: 381 — 3. Das Heer als sozialer Faktor: 382 — 4. Vertikale Gliederungstendenzen der Gesellschaft: 383 — 5. Die soziale Stellung Italiens im Römischen Reich: 385 — 6. Der kaiserliche Philhellenismus: 386 — 7. Die Juden und das Römische Reich: 387 — 8. Humanitäre Sozialpolitik: 391 — 9. Die soziale Wirklichkeit: 392 § 29. Die geistige Verfassung des römischen Kaiserreiches 395 1. Äußere Tatsachen der geistigen Entwicklung: 395 — 2. Die römische Rechtswissenschaft: 395 — 3. Hellenismus und Kaiserzeit: 396 — 4. Die religiöse Lage: 398 — 5. Das Christentum: 400 — 6. Die Christen im Römischen Reich: 404 DC Der Zusammenbruch des Reiches und seine Wiederaufrichlung durch den spätanüken Zwangsslaat § 30. Die Veränderungen der außenpolitischen Lage .. 407 1. Völkerwanderungen im Vorfeld des Reiches: 407 — 2. Der Druck auf die Rhein-, Donauund Euphratgrenze: 409 — 3. Die Angriffe: 410 § 31. Die innere Krise 411 1. Umbildung des Heeres: 411 — 2. Soziale Veränderungen: 413 — 3. Gegenmaßnahmen des Staates: 414 — 4. Die Rückwirkung auf die Landbevölkerung: 416 — 5. Das Soldatenkaisertum: 418 § 32. Die geistig-religiöse Lage 422 1. Evolutionistischer Zug der Zeit: 422 — 2. Fortbildung der früheren geistigen Ansätze: 422 — 3. Charakter der Geistigkeit: 423 — 4. Neupiatonismus: 424 — 5. Das Christentum: 425 § 33. Die Reform des Reiches 427 a) Die Versuche während der Anarchie 427 1. Ideolpgisierung der Politik: 427 — 2. Die Christenverfolgung des Decius: 429 — 3. Die Reform des Gallienus: 430 — 4. Die Ideologie des Gallienus: 431 — 5. Aurelians politische Religion: 432 VIII Inhaltsverzeichnis b) Die Reform des Reiches durch Diokletian und Konstantin: Die Begründung des spätantiken Zwangsstaates 434 1. Diokletians Ideologie und Religionspolitik: 434 — 2. Die Reorganisation der kaiserlichen Regierung durch Diokletian (Tetrarchie): 436 — 3. Der Umbau der Verwaltung: 439 — 4. Die Heeresreform: 442 — 5. Charakter des spätantiken Staates: 443 — 6. Die neue Aristokratie: 444 — 7. Erhöhung der kaiserlichen Majestät: 446 X. Die Christianisierung des Reiches $ 34. Konstantin und das Christentum 448 1. Konstantins politischer Aufstieg: 448 — 2. Konstantins geschichtliche Bedeutung: 449 — 3. Staat und Kirche: 451 — 4. Rückwirkung des politischen Umschlages auf das Christentum: 453 — 5. Der Donatismus: 453 — 6. Der Arianische Streit: 453 — 7. Das Konzil von Nicäa: 456 — 8. Konstantinopel: 458 $ 35. Die Krise des christlichen Reiches (337—395 n. Chr.) 459 a) Das Römische Reich zwischen Konstantin und Theodosius 459 1. Die außenpolitische Lage: 459 — 2. Das Kaisertum nach Konstantin: 460 b) Die Kirchenpolitik als Teil der Reichspolitik 464 1. Charakter der Kirchenkämpfe: 464 — 2. Verschärfung der Gegensätze durch Athanasius: 465 — 3. Übergewicht des Westens: 465 — 4. Die Kirchenpolitik des Constantius: 466 — 5. Die Annäherung der Standpunkte: 468 — 6. Theodosius: 471 i 36. Heidentum und Christentum 473 1. Beharrungskraft des Heidentums: 473 — 2. Der Neupiatonismus: 474 — 3. Die römischen Senatskreise: 475 — 4. Julian: 476 — 5. Verstärkung des christlichen Druckes: 477 — 6. Einfluß des Heidentums auf das Christentum: 479 — 7. Das Mönchstum: 481 _ XL Der Ausgang der römischen Geschichte i 37. Der Auseinanderfall des Reiches 482 1. Die Dynastie des Theodosius: 482 — 2. Das Hausmeiertum und die Barbarisierung des Heeres: 484 — 3. Stilicho und Aetius: 486 i 38. Die germanische Invasion 487 1. Die Ursachen der Invasion: 487 — 2. Das Foederatensystem: 487 — 3. Die germanischen „Staaten" auf römischen Reichsboden: 488 — 4. Die Einnahme Roms (410 n. Chr.): 490 — 5. Der Verlust Nordafrikas: 491 — 6. Attila: 491 i 39. Die Desintegration des Reiches durch den Kirchenkampf 492 1. Der Christologische Streit: 492 — 2. Das Konzil von Chalkedon: 494 — 3. Die Folgen von Chalkedon: 495 i 40. Der Zusammenbruch des Westens und die Regeneration des Ostens 496 1. Ricimer: 496 — 2. Das Erlöschen der kaiserlichen Macht im Westen: 497 — 3. Die Krise der oströmischen Reichshälfte: 498 i 41. Der Untergang des Römischen Reiches und der antiken Welt als Problem 500 1. Die Dekadenztheorie: 500 — 2. Die Kontinuitätstheorie: 502 — 3. Die Katastrophentheorie: 503 — 4. Das Schicksal der westlichen Reichshälfte und der Untergang des Römischen Reiches: 503 XU Die römische Geschichte in der Forschung i 42. Zur Geschichte der Forschung 507 1. Renaissance und Humanismus: 507 — 2. Das achtzehnte Jahrhundert: 510 — 3. Niebuhr: 513 — 4. Mommsen: 517 — 5. Die Forschung nach Mommsen: 521 — 6. Gegenwärtiger Stand der Forschung: 522 — 7. Wissenschaftliche Orientierung: 528 43. Zur Quellenlage der Geschichte d e r römischen Republik 535 1. Tradition und Urkunden: 535 — 2. Die Überlieferung: 535 — 3. Kritik der Überlieferung: 537 — 4. Die mittlere Republik: 538 — 5. Die späte Republik: 539 44. Hinweise und Erläuterungen zur italischen Phase d e r römischen Geschichte (I—III) 541 1. Altitalien: 541 — 2. Römische Verfassungsgeschichte: 543 — 3. Außenpolitik in Italien: 548 IX Inhaltsverzeichnis § 45. Hinweise und Erläuterungen zur imperialistischen Phase der römischen Geschichte (IV) 548 1. Das Problem: 548 — 2. Rom und Karthago: 550 — 3. Innenpolitische Bedeutung des Hannibalkrieges: 551 — 4. Die Wendung nach Osten: 552 — 5. Die Zerstörung Karthagos: 555 — 6. Wirtschaftliche Rückständigkeit Roms: 555 — 7. Rom und der Hellenismus: 556 — 8. Cato Censorius: 557 § 46. Hinweise und Erläuterungen zur römischen Revolutionszeit (V) 558 1. Zur Disposition: 558 — 2. Thematische Darstellungen: 559 — 3. Einzeldarstellungen: 560 — 4. Die Gracchen: 561 — 5. Die Sklavenauf stände: 564 — 6. Optimaten -und Populäre: 565 — 7. Von den Gracchen bis Caesar: 566 — 8. Caesar: 570 — 9. Der Ausgang der Revolutionszeit: 573 — 10. Die Außenpolitik: 574 § 47. Zu den Quellen der römischen Kaiserzeit 575 1. Die Annalistik: 575 — 2. Die Biographie: 576 — 3. Sonstige Literatur: 577 — 4. Die Monumentalquellen: 578 — 5. Die Spätantike: 580 § 48. Hinweise und Erläuterungen zur Epoche des Prinzipates (VI—VIII) 581 1. Periodeneinteilung: 581 — 2. Darstellung und Beurteilung des Augustus: 582 — 3. Die Prinzipatsverfassung: 584 — 4. Urkunden der Augustuszeit: 587 — 5. Zur Entwicklung des Prinzipates: 589 — 6. Das Reich und seine Landschaften: 591 — 7. Zur politischen und sozialen Verfassung des Römischen Reiches: 595 — 8. Rom und die Juden: 598 — 9. Zum Charakter des zweiten Jahrhunderts: 598 — 10. Das Christentum: 600 § 49. Hinweise und Erläuterungen zur Spätantike (IX—XI) 601 1. Spätantike und römische Geschichte: 601 — 2. Die Erforschung der Spätantike: 602 — 3. Der Beginn der Spätantike: 603 — 4. Die verdeckten Voraussetzungen der Spätantike: 605 — 5. Zu Diokletian: 606 — 6. Zu Konstantin dem Großen: 607 — 7. Zur Spätantike nach Konstantin: 609 — 8. Zum Untergang der Antike: 610 Nachträge zum Forschungsüberblick (Kapitel XII) Hans Joachim Gehrke: Die Republik Werner Dahlheim: Die Kaiserzeit Jochen Bleicken: Die Spätantike Zeittafel Stammtafel 1 Die Julisch-Claudische Familie Stammtafel II Die Familie des Septimius Severus Stammtafel III Die Familie Konstantins des Großen Register I Personenregister Register II Sachregister 613 615 637 658 675 680 680 681 682 688