Übungsblatt 2

Werbung
Prof. Dr. G. Müller-Fürstenberger
Lehrstuhl für Umwelt- und Kommunalökonomie
Veranstaltung: Grundzüge der VWL I – Mikroökonomie
Wintersemester 2008/09
Übungsblatt 2
Aufgabe 4: Elastizitäten
a) Definieren und interpretieren Sie „Elastizität“.
b) Berechnen Sie anhand der nachstehenden Tabelle die Streckenelastizität der Nachfrage
nach Gut X für einen Preisanstieg von 8 € auf 10 € und einem Jahreseinkommen von
30.000 €. Beziehen Sie dabei die absolute Veränderung der Variablen b1) auf den jeweiligen ursprünglichen Wert/ b2) auf den jeweiligen neuen Wert/ b3) auf den Mittelwert von
ursprünglichem Wert und neuem Wert. Berechnen Sie außerdem die Einkommenselastizität der Nachfrage bei einem Preis von 8 €, wenn das Jahreseinkommen von 30.000 € auf
36.000 € steigt. Beziehen Sie dabei die absolute Veränderung der Variablen auf den jeweiligen ursprünglichen Wert.
Preis (€)
Nachfragemenge bei 30.000 €
Jahreseinkommen
Nachfragemenge bei 36.000 €
Jahreseinkommen
8
40
50
10
32
45
c) Ein Konsument kauft bei einem Preis von 2,00 € für Gut Y vier Einheiten dieses Gutes
und sechs Einheiten eines Gutes Z. Nachdem der Preis des Gutes Y von 2,00 € auf 2,20 €
gestiegen ist, konsumiert er nur noch zwei Einheiten von Gut Y, aber acht Mengeneinheiten von Gut Z. Ermitteln Sie die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage. Beziehen Sie dabei
die absolute Veränderung der Variablen auf den jeweiligen ursprünglichen Wert.
d) Berechnen Sie für die folgenden Nachfragefunktionen die jeweilige Punktelastizität:
d1) QD (P) = Q − a ⋅ P
d2) Q D (P) =
1
2
P
d3) Q D (P) = a ⋅ P
E
e) Gegeben sei folgende Nachfragekurve:
QD(P) = 100 - 5P
Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen (Markt-)Umsatz und Preis. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Bedeutung der Preiselastizität der Nachfrage ein.
Aufgabe 5: Cobweb-Modell
Erläutern Sie das Cobweb-Modell. Gehen Sie dabei insbesondere auf die zugrunde liegenden Annahmen des Modells ein. Zeigen Sie außerdem die Bedingungen auf, unter denen
der Markt nach einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve wieder zu einem Gleichgewicht bzw. nicht zu einem Gleichgewicht tendiert (Hinweis: Unterscheiden Sie zwischen
den drei Fällen der Implosion, Explosion und Replosion).
Begriffe aus Vorlesung und Tutorium:
Konsumentenrente
kurze und lange
Frist
qualitative vs. quanti- holländische und
tative Beschreibung
englische Auktion
Umsatz
Cobweb-Modell
Prohibitivpreis und
Sättigungsmenge
Punkt- und Streckenelastizität
Die Aufgaben werden zu Anfang des nächsten Tutoriums gemeinsam im Plenum
besprochen.
Herunterladen