Schulcurriculum NWA, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie

Werbung
Schulcurriculum NWA, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie
Standards 8. Klasse
zuletzt überarbeitet am 3.06.09 von F. Schmidt
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
...
-
-
-
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
Inhalte - Methoden
A. Stoffwechsel: I. Verdauung
Bedeutung von
Nahrungsinhaltsstoffen erfassen September/
können
Oktober
Nährstoffgruppen
Funktionen der Nährstoffgruppen
Einfache Versuche zum
Nährstoffnachweis durchführen
Nachweise der Nährstoffe
können
Energiegehalt der Nahrungsmittel
Gesunde Ernährung
Bedeutung einer gesunden
Ernährung begründen
Verdauungsweg
Gefahren durch Nahrungsmittel
Innere Organe: Leber, Niere
einordnen können
Welternährung
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
MUM, Chemie, Projekt: Gesunde
Ernährung an unserer Schule
Herbstferien
A. Stoffwechsel: II. Atmungssystem
-
Bedeutung der verschiedenen
Blutgruppen kennen
Versuche zu CO2 - O2
durchführen können
November/ Atmungsorgane
Dezember CO2 - und O2 - Austausch
Gefahren des Rauchens
Erkrankungen des Atemsystems
Technik: Bau eines Modells zur
Brustatmung
Deutsch/ Ethik: „Rauchen ist cool“
Außenseiter- Sozialisation
Suchtprävention
Weihnachtsferien
-
Untersuchungen an einem
Tierherzen durchführen können
-
Messungen am eigenen Körper
durchführen können
Januar/
Februar
A. Stoffwechsel: III. Blut und Blutkreislauf
Herz
Blutkreislauf
Blut: Bestandteile und Funktionen
Blutgruppen
Erkrankungen
Puls und Blutdruck
-1-
Blutspenden
Schulcurriculum NWA, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie
Standards 8. Klasse
zuletzt überarbeitet am 3.06.09 von F. Schmidt
Für die Gesundheit kann jeder etwas
tun
- gezielt Fragen stellen,
Informationen sammeln,
sortieren, gewichten
- in Gruppen selbstständig mit
zuständigen Experten Kontakt
aufnehmen
- gewonnene Erkenntnisse
bewerten und anwenden
März/
April
B. Körpereigene Abwehr
Gesundheit? – Krankheit?
Krankheitserreger
Krankheiten
Bakterien, Viren, Pilze, Antibiotikum
Parasiten
Aids, Allergien, Krebs
Heilmethoden
Immunisierung
Erste Freundschaften
-
-
den eigenen Körper in seiner
Gesamtheit, seinen Gefühlen
und seiner Sexualität
wahrnehmen können
Einblick in Stoffwechsel,
Wachstum und Entwicklung des
menschlichen Körpers
Mai/
Juni
Juli
-
-
Osterferien
-
-
C. Fortpflanzung und Entwicklung
Sexualität und Hormone
Menstruationszyklus
Hygiene
Geschlechtskrankheiten
Verantwortung in der Sexualität, Missbrauch
Methoden zur Empfängnisverhütung
Schwangerschaft
Geburt
Grundlagen für eine aufgeklärte
und gesunde Lebensführung
bilden
-2-
in Gruppen eine
Expertenbefragung durchführen
und auswerten (BORS)
Tabellen erstellen und auswerten
sich aus elektronischen Medien
Informationen beschaffen und in
den eigenen Erfahrungshorizont
integrieren
Hygiene an unserer Schule:
Putztag/ Putzdienst
Religion und Ethik:
Schwangerschaftsabbruch
Medien und Sexualität (Deutsch)
Katrin Winn
Jahresplan für das Fach CHEMIE Klasse 8
Jahresplan
für das Fach
Klasse 8
Seite 1
erstellt von: Katrin Winn
1. Woche
Thema
Sicherheit
Datum
Inhalt
Versuch
AB / Folie
 Kennenlernen
 Themen
 Notentransparenz
 Notengebung
 Themen des Schuljahres
 Sicherheitsregeln
 Verhalten im Chemiesaal
 Hanni – der
Katastrophenchemiker
 Chemie ist überall
Demoversuche:
 Chemische Reaktionen im Alltag
 Mentos + Cola
 Flammenwerfer
2. Woche
 Was ist
Chemie?
 Karikatur
(wofür
4. Woche
 Versuchsprotokoll
Metalle + Schwefel
3. Woche
Die chemische Reaktion –
brauchen wir
Chemie?)
5. Woche
Schülerversuche:
 Essig + Backpulver
 Chemie in der
Petrischale (S. 15)
Metalle reagieren mit Schwefel
Schülerversuch:
 Wortgleichung
 Kupfer + Schwefel
 Ausgangsstoffe / Reaktionsprodukt
 Märchen
(Märchen)
 Aktivierungsenergie
Schülerversuch:
 Energiediagramme (endotherm /
exotherm)
 Eisen + Schwefel
Demoversuch:
 Versuchsprotokoll Fe +
S
 Zink + Schwefel
Puffer
modelle 1
7. Woche
Atom-
6. Woche
10. Woche
Metall + Sauerstoff
9. Woche
Luft und Verbrennung
8. Woche
Daltonsche Atommodell

Element / Verbindung

chemische Reaktion als
Umgruppierung von Teilchen
 Film
Einstieg ins Thema Feuer  Gesetz
von der Erhaltung der Masse
Schülerversuche:
Entstehen und Löschen von Bränden
Demoversuche:

Feuerdreieck
 Brennstoffe

Brandklassen

Zerteilungsgrad
 Entzündungstemperatur
 Sauerstoff
 besondere Brände
Luft  Sauerstoff

Verbrennungen in reinem Sauerstoff
 Glimmspanprobe
 Dichte
 Verbrennung in
reinem O2
Katrin Winn
Jahresplan für das Fach CHEMIE Klasse 8
Metalle regieren mit Sauerstoff
Seite 2
Schülerversuch:
 Kupferbrief
Oxidationsreihe der Metalle
11. Woche
 Eisenwolle
Schülerversuch:
 Powerpoint
 Metalle in
Brennerflamme
Demoversuch:
 Metalle in reinem
Sauerstoff
12. Woche
Puffer
Chemische Zeichensprache
13. Woche
14. Woche
 Symbole

chemische Symbole
 Die Sprache
der Chemie

chemische Formeln
 Wertigkeit

Symbolgleichungen (Metalloxide,
Metallsulfide)
Nichtmetalle reagieren mit Sauerstoff
16. Woche
Nichtmetall + Sauerstoff
15. Woche

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxidnachweis

Kohlenstoffmonoxidvergiftung

Schwefeldioxid
Wasserstoff
 Verwendung
 Cola Flasche
 Volvic Flasche
 Wasserstoffluftballon

Redoxreaktionen

Kupfergewinnung

Begriff Redoxreaktion
Redoxreaktion

Kupfergewinnung

Begriffe Oxidationsmittel,
Reduktionsmittel
Redoxreaktion
23. Woche
Wasserzersetzung
Demoversuch:
 Silberoxid erhitzen
Redoxreaktion
22. Woche
 Hoffmannsche
Analyse
19. Woche
21. Woche
Demoversuch:
Puffer
Reduktion von Metalloxiden
20. Woche
Demoversuch:
 Böllerbüchse
Nichtmetalloxid
18. Woche
 Kohlenstoff +
Sauerstoff
 Eigenschaften
 Synthese
Wasser – das bekannteste
17. Woche
Schülerversuch:

Eisengewinnung (Thermitverfahren)

Hochofenprozess
Puffer
Schülerversuch:
 Ötzi
 Kupferoxid + Eisen
 Vom
Kupferoxid
zum Kupfer
Schülerversuch:
 Kupferoxid +
Kohlenstoff
Demoversuch:
 Thermitverfahren
 Film
Katrin Winn
Jahresplan für das Fach CHEMIE Klasse 8
Rutherfordsche Atommodell
24. Woche
26. Woche
Atommodelle 2
25. Woche

Kern-Hülle-Modell
Demoversuch:
 Film
 Styroporkugeln mit
Taschenlampe
Schalenmodell

Aufbau Kern (Protonen, Neutronen)

Aufbau Hülle (Elektronen, Schalen)
Übung Atombau

Isotope
Aufbau des PSE
27. Woche
Seite 3

 Atomkärtchen
(Tafel/
Begriffe Periode, Hauptgruppe
Gruppen)
28. Woche
29. Woche
Elementfamilien
Alkali-/ Erdalkalimetalle

Reaktion mit Wasser
 Lithium, Natrium,
Kalium in Wasser
Halogene

Kochsalz
Ionen
Ionenbindung
 Zinkiodid herstellen
34. Woche
36. Woche
37. Woche
38. Woche
Schülerversuch:
Ionengitter
Elektrolyse
35. Woche
 Flammenfärbung
Demoversuch:
Salze
31. Woche
33. Woche
Flammenfärbung
Edelgase
30. Woche
32. Woche

Schülerversuch:
Demoversuch:
 Elektrolyse von
Zinkiodid
Kristallzüchtung
Schulcurriculum NWA - Physik, Naturwissenschaftliches Arbeiten,
Standards 8
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
 Experimentieren und Versuche
planen; Besonderheiten finden
 in der Teamarbeit Kooperationsund Kommunikationsformen für
zielgerichtetes Arbeiten
erwerben
 Informationsquellen nutzen
 Die Geschichte einer
bedeutenden
naturwissenschaftlichen
Entdeckung wiedergeben
 Einem System Energie zuführen
/ entnehmen
 Energieübertragung /
Energieumwandlung im
Stromkreis beschreiben und
erklären
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
Arbeiten in Teams
Physikalisches
Experimentieren
Größen und
Einheiten
Einheitenumrechnungen
20 Std.
Inhalte - Methoden
• Untersuchung von Stromkreisen /
Schaltplan und Schaltzeichen
• Strategie: Vom Problem zum Experiment:
Elektrische Leitfähigkeit
• Versuche zu Reihen- und
Parallelschaltung
• Werkstatt: Energiewandler
• Was ist elektrischer Strom? / Modell /
Elektrische Stromstärke / Messung
• Wirkungen d. elektrischen Stroms /
Werkstatt: Hitzdrahtamperemeter
• Modell für die elektrische Spannung /
Energietransport im Stromkreis /
Spannungsmessung
• Die Erfindung der Batterie
• Problem: Verbrauchen elektrische Geräte
elektrischen Strom?
• Spannung und Stromstärke bei Reihenund Parallelschaltung
 Experimente, Erkenntnisse,
Fakten in angemessener
Fachsprache präsentieren
 Gesetze, Modelle und Konzepte
zur Erklärung heranziehen
 Begriffe oder Modelle bilden und
Zusammenhänge formulieren
-1-
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
Kennenlernen des Physikraums
Sicherheitseinrichtungen im Raum und in
der Schule
Kooperatives Lernen:
Wikis zu berühmen Physikern erstellen:
 Ampere (Film)
 Coulomb
 Galvani
 Joule
 Ohm (Film)
 Volta (Film)
 Watt (Film)
Schulcurriculum NWA - Physik, Naturwissenschaftliches Arbeiten,
Standards 8
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
 Elektrizität mit den Größen
elektrischer
Energie, Stromstärke,
Widerstand
Spannung beschreiben
 Den elektrischen Widerstand als Mathematische
Eigenschaft eines Wandlers
Zusammenerkennen
hänge
 Gesetzmäßigkeiten vermuten
und überprüfen
 Beziehungen zwischen
Schaubilder
messbaren Größen
experimentell herstellen
 Kausalitäten erkennen und
Formeln
mithilfe des Funktionsbegriffes
beschreiben und interpretieren
 Versuchsbeschreibungen mit
12 Std.
mathematischen Mitteln fixieren
und auswerten
 Komplexe Sachverhalte in
Teilprobleme gliedern,
experimentell überprüfen,
gewonnene Erkenntnisse
reflektieren, diskutieren,
bewerten
 Auswerten unter Verwendung
von Fachsprache, Diagrammen,
Tabellen, Gleichungen,
Grafiken, Funktionen, Texten
Inhalte - Methoden
• Elektrischer Widerstand als
physikalische Eigenschaft und
elektrischer Widerstandswert R
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
Technik -> Widerstandsberechnungen
• Welchen Widerstandswert hat ein
Draht? (Abhängigkeit von l, A, ρ)
• Das Ohm’sche Gesetz
• Werkstatt: Untersuchung von
Widerstandsbauteilen
• Widerstand bei Reihen- und
Parallelschaltung
• Sicherheit im Haushalt (Kurzschluss,
Überlastung, Sicherung)
-2-
Technik, Elektronikkasten
Schulcurriculum NWA - Physik, Naturwissenschaftliches Arbeiten,
Standards 8
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
 Naturwissenschaftliche
Erkenntnisse in
Alltagssituationen nutzen und
anwenden
 Versuchsbeschreibungen mit
mathematischen Mitteln fixieren
und auswerten
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
Arbeit und
Leistung
8 Std.
Inhalte - Methoden
• Wiederholung; Größen und Einheiten
der Mechanik
• Physikalische Arbeit – Abgrenzung
zum Alltagsbegriff Arbeit / Formen
mechanischer Arbeit
• Kannst du Arbeit sparen?
• Wer leistet mehr? Werkstatt:
Bestimmen der mechanischen
Leistung beim Treppensteigen
-3-
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
Schulcurriculum NWA - Physik, Naturwissenschaftliches Arbeiten,
Standards 8
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
 Naturwissenschaftliche
Erkenntnisse in Alltagssituationen nutzen und
anwenden
 Einem System Energie zuführen
oder entnehmen
 Sich informieren können über
anwendungstechnische
Entwicklungen
 Sich auch aus elektronischen
Medien Informationen
beschaffen und in den eigenen
Erfahrungshorizont integrieren
 Eine eigene einfache
Teilchenvorstellung entwickeln,
um das Phänomen der
Aggregatzustände besser zu
verstehen
 Modelle, Gesetzmäßigkeiten
und Konzepte zur Erklärung von
elektrischen Vorgängen
heranziehen
 Auswerten unter Verwendung
von Fachsprache, Diagrammen,
Tabellen, Gleichungen,
Grafiken, Funktionen, Texten
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
Wärme
- Transport
- Energie
16 Std.
Inhalte - Methoden
• Alltagsphänomene und eigene
Erfahrungen mit Wärme beschreiben
• Was du bisher schon kennen gelernt
hast
• Was hat Wärme mit Energie zu tun? /
Wärmeübertragung
• Wie wird Wärme transportiert?
Werkstatt: Wärmeleitung /
Wärmeströmung, -strahlung
• Wärmedämmung / Werkstatt: Bau
eines Modellhauses
• Ausdehnung von Körpern bei
Erwärmung / Brennpunkt: Bimetall
• Brennpunkt: So funktioniert eine
Sprinkleranlage
• Teilchenmodell und innere Energie
eines Körpers
• Formen der Energieübertragung
• Wie viel Wärme kann ein Körper
aufnehmen? / Wärmekapazität
• Energieberechnungen und
Energiesparmaßnahmen
• Energiebetrachtung bei
Aggregatzustandsänderungen
-4-
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
Präsentation von GFS-Themen
Fernwärmeleitung –
Besuch des Pumpwerks Ketsch
-> Technik
Klimakiste
Energiereporter
Schulcurriculum NWA - Physik, Naturwissenschaftliches Arbeiten,
Standards 8
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
 ...
 Bildung des Energiebegriffs
nachvollziehen
 Energiespeichermöglichkeiten
kennen und verstehen
 Komplexe Zusammenhänge in
Wirtschaft und Gesellschaft
auch unter naturwissenschaftlichem Blickwinkel sehen
und werten
 Sich informieren über aktuelle
naturwissenschaftliche
Forschungen und
anwendungstechnische
Entwicklungen
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
Energie
4 Std.
Inhalte - Methoden
• Wozu ist Energie notwendig? / Arbeit
und Energie / Energieträger
• Energieformen
• Energieumwandlungen beim Skaten /
Energieerhaltung / Energieeinsparung
/ Wirkungsgrad
-5-
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
Projektarbeit
Schulcurriculum NWA, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie
Standards 9. Klasse
zuletzt überarbeitet am 5.06.09 von F. Schmidt
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
...
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
Inhalte - Methoden
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
A. Die Zelle - Baustein des Lebens
- Zellen als Grundbausteine der
Lebewesen erkennen
- Chromosomen als Träger der Erbanlagen kennen
- Bedeutung der Zellteilung kennen
- Die Herstellung von Eiweiß im
Körper kennen
September/
Oktober
Aufbau der Tier- und Pflanzenzelle, Spezialisierung
Zellorganellen, Zellkern, Chromosomen
DNA
Mitose
Verdopplung der DNA
Meiose
Eiweißsynthese
Technik: Bauen einer Zelle und deren Bestandteile
Herbstferien
B. Vererbung
-
-
-
Informationen über bedeutende
Persönlichkeiten selbstständig
suchen und auswerten
Aus Kreuzungsversuchen Regeln
und Gesetzmäßigkeiten ableiten
können
Wissen, dass Regeln Ausnahmen
zulassen
Bedeutung der Biotechnologie für
den Menschen beurteilen können
Gentechnik kennen und beurteilen
November/ Erbforschung, Mendel
Dezember Mendels Vererbungsregeln
Mutationen
Züchtungen
Modifikationen
Geschlechtsvererbung beim Menschen
Geschlechtsgebundene Vererbung beim Menschen.
Erbkrankheiten, Stammbaum
Klonen in der Tierzucht
Gentechnologie
1
-
Tabellen und Diagramme auswerten
Geschichte: Bluterkrankheit im englischen Königshaus
Ethik/ SE/ Deutsch: Chancen und Gefahren der Gentechnik
Schulcurriculum NWA, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Biologie
Standards 9.KL.
Weihnachtsferien
B. Evolution
Januar
-
ausgewählte Tierarten beschreiben
und ihre Angepasstheit erfassen
und erklären
- um die Spannung zwischen Naturwissenschaften und Theologie wissen
- Gesetze, Modelle und Konzepte
zur Erklärung heranziehen
- sich selbstständig Informationen
über Persönlichkeiten der Naturwissenschaften beschaffen
- gewonnene Erkenntnisse bewerten
- Modellversuche und
Gesetzmäßigkeiten überprüfen
- experimentieren, Ergebnisse
reflektieren und diskutieren
Februar
März/
April
Osterferien
Mai
-
Zellen mikroskopieren
Stoffwechsel- und Energieumwandlungsprozesse mithilfe chemischer und physikalischer Experimente erfassen, beschreiben und
mit Summenformeln darstellen
Juni/
Juli
Fossilien, Erdzeitalter, Bestimmungsmethoden
Entstehung des Lebens: Dr. Millers Ursuppe
Übergang des Lebens vom Wasser auf`s Land
Evolutionstheorien im Vergleich:
Darwin, Lamarck, Cuvier
Evolutionsfaktoren: Mutation, Selektion,
Isolation
Belege für die Evolution:
a) Homologe <> Analoge Organe
Entwicklungsreihen: Lunge, Blutkreislauf
b) Übergangsformen: Archaeopterix,
Schnabeltier
c) Lebende Fossilien: Quastenflosser,
Nautilus
d) Rudimentäre Organe, Atavismen
Entwicklung des Menschen
Stammbaum des Menschen
Kunst der Rekonstruktion
Kulturelle Evolution
D. Ökologisch denken und handeln
Photosynthese und Zellatmung
Stoffkreisläufe
Stickstoffkreislauf, Energiefluss
Ökologischer und ökonomischer Anbau
Wald: Funktionen, Wirtschaftsfaktor
Wald: Waldsterben
Wald: Wälder der Erde
2
Simulationen am PC planen
und durchführen
Ethik/ Deutsch: Umgang mit unserer Umwelt/ Gedichte zur Umweltzerstörung/ Zerstörung des Menschen?
Katrin Winn
Jahresplan für das Fach CHEMIE Klasse 9
Jahresplan
für das Fach
Klasse 9
Seite 1
erstellt von: Katrin Winn
Datum
Thema
Inhalt
Versuch
 Kennenlernen
 Notentransparenz
1. Woche
 Verhalten im Chemiesaal
 GFS Themen
2. Woche
Säuren
Demoversuche:
 Salzsäure (Herstellung,
Eigenschaften, Verwendung)
 Schwefelsäure +
Kochsalz 
 Begriff pH-Wert
Springbrunnen
Schülerversuch:
 pH-Wert Salzsäure
Neutralisation
Säuren & Laugen,
3. Woche
Sicherheit,
 Salzsäure + Metalle
 Schwefelsäure (Herstellung,
Eigenschaften, Verwendung)
 Kohlensäure
Demoversuche:
 Schwefeldioxid + Wasser
Schülerversuch:
 Versuche mit Sprudel
Demoversuch:
 Zink + Schwefelsäure
4. Woche
Laugen
Demoversuche:
 Natronlauge (Herstellung,
Eigenschaften, Verwendung)
 Magnesiumoxid +
Wasser
 Ammoniak
5. Woche
Neutralisation
Schülerversuch:
 Sodbrennen
 Salzsäure + Tablette
 Salzsäure + Natronlauge
6. Woche
 Wissenschaftlich Neutralisation
Schülerversuch:
 Titration
8. Woche
(Polare)
7. Woche
9. Woche
Atombindung
Atombindung
 Magnesium + Schwefelsäure (KMnO4)
Übung Atombindung
Polare Atombindung
11. Woche
Puffer
13. Woche
Chemie - Alkane
Eigenschaften von Wasser
Organische
10. Woche
12. Woche
Demoversuche:
Einführung Organische Chemie
Schülerversuch:
 Unterschiede Organik /
 Organische Stoffe
Anorganik
erhitzen
Methan – der einfachste
Demoversuch:
Kohlenwasserstoff
 Untersuchung des
Verbrennungsproduktes
Sonstiges
Katrin Winn
Jahresplan für das Fach CHEMIE Klasse 9
Vier Gase im Vergleich

14. Woche
Demoversuche:
Eigenschaften von Methan,
Ethan, Propan und Butan
 Dichte
vergleichen
 Flammenfarbe
 Brennbarkeit
 Rußverhalten
Homologe Reihe der Alkane
15. Woche

Verwendung
Verbrennungsgleichung

16.Woche

Demoversuche:
Aufstellen und Ausgleichen einer
Verbrennungsgleichung
 Methan verbrennen
Gesetz von der Erhaltung der
 Propan verbrennen
 Ethan verbrennen
Masse
Verzweigte Alkane
17.Woche

Übung Nomenklatur der verzweigten
18.Woche
Alkane
19. Woche
23. Woche
Alkene
Demoversuche:
ungesättigte Kohlenwasserstoff
 Ethen verbrennen
 Steckbrief
 Ethen und Bromwasser
 Verbrennungsgleichung
 Nachweis von Doppelbindungen
 Additionsreaktion
Homologe Reihe der Alkene

Steckbrief
Homologe Reihe der Alkine
Demoversuche:
 gemeinsame und
unterschiedliche Eigenschaften
 Löslichkeit von ??? in
Wasser und organischen
Vergleich Alkane – Alkene –
Schülerversuch:
Alkine
 Beilsteinprobe
Halogen-
Halogenkohlenwasserstoffe
alkane

Beilsteinprobe
Puffer
29. Woche
Alkanole
Organische Chemie -
Alkohole
28. Woche
 Löslichkeit von Hexen in
Wasser und organischen
LM
LM
26. Woche
27. Woche
Demoversuche:
Ethin – der einfachste Vertreter
der Alkine
24. Woche
25. Woche
Ethen – der einfachste
 gemeinsame und
unterschiedliche Eigenschaften
Alkine
22. Woche
Organische Chemie -
21. Woche
Puffer
Organische Chemie -
20. Woche
Nomenklatur nach IUPAC

Alkoholische Gärung ansetzen

Methanol und Ethanol im
Vergleich

Alkoholische Gärung

Weinherstellung

Wirkung von Alkohol auf den
Menschen (Promilleberechnung)
Seite 2
Katrin Winn
Jahresplan für das Fach CHEMIE Klasse 9
Homologe Reihe der Alkohole
30. Woche
 Eigenschaften
 Verwendung
 Verbrennungsgleichung
Homologe Reihe der Alkanale
31. Woche
 Eigenschaften
 Verwendung
 Verbrennungsgleichung
32. Woche
Puffer
33. Woche
Vom Wein zum Essig
34. Woche
Homologe Reihe der
Carbonsäuren
35. Woche
Carbonsäuren in Lebensmitteln
36. Woche
Esterherstellung
37. Woche
Reaktionsgleichungen Ester
38. Woche
Seite 3
Schulcurriculum NWA (Physik)
Klasse 9
zuletzt überarbeitet von Richter (Oktober 2013)
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
! ...
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
- den Zusammenhang zwischen
5 Wochen
Elektrizität und Magnetismus verstehen
bis ½
und beschreiben
Oktober
- Prinzip der elektromagnetischen
Induktion verstehen
- Naturwissenschaftliche Erkenntnisse in
Alltagssituationen nutzen und anwenden
- Einfache Versuche zum Nachweis
elektrischer und magnetischer Felder
durchführen
- Bildung des Energiebegriffs und seine
Quantifizierung nachvollziehen
- Elektrizität mit den Größen Energie,
Stromstärke, Spannung beschreiben
- Prognosen wagen und
Gesetzmäßigkeiten vermuten
- Prinzip der Energieübertragung beim
Transformator beschreiben
- Grundlegende Größen beim
Transformator versuchstechnisch
erfassen und mathematisch darstellen
- Selbstständig die Grundzüge eines
mechanischen, elektrischen, durch
Wärme oder chemischen Energieträger
geprägten Energieversorgungssystems
darstellen
9 Wochen
bis
Dezember
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
Inhalte - Methoden
Elektromagnetismus
- Organisatorisches, Notenfindung
- Wiederholung natürlicher Magnetismus
(Lernzirkel: Magnetismus)
- Elektrischer Strom und Magnetismus /
Elektromagnete
- Elektromagnetische Induktion
(Werkstatt: Oersted-Versuch;
Elektromagnete; Induktion)
- Werkstatt: Bau eines „Schüttellichts“
- Wechselspannung und Wechselstrom
Generatoren und Elektromotoren
Elektrische Energieübertragung
- Woher kommt die elektrische Energie?
(Vom Kraftwerk bis zur Steckdose)
Energieumwandlung
- Energieübertragung mit dem Transformator
(Werkstatt: Transformator)
- Elektrisches Schweißen;
- Versorgung mit elektrischer Energie
(Warum Hochspannung)
- Anwendung Trafo (Induktionskochfels;
elektrische Zahnbürste)
-1-
Schulcurriculum NWA (Physik)
Klasse 9
zuletzt überarbeitet von Richter (Oktober 2013)
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
! ...
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
- Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
und Verhaltensregeln beim Umgang mit
Anordnungen mit hoher Energiedichte
beherrschen
- In Teamarbeit Kooperations- und
Kommunikationsformen für
zielgerichtetes Arbeiten erwerben
- Elektromagnetische Strahlung als
Phänomen beschreiben sowie
Elektrosmog nachweisen
- Sich mit den Auswirkungen moderner
Technologien und
naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
kritisch auseinandersetzen
- An öffentlichen Diskussionen teilnehmen
können
- Beim Umgang mit Informationen
verantwortungsvoll handeln
- Radioaktivität als natürlichen Vorgang
begreifen
- Die Geschichte von bedeutenden
naturwissenschaftlichen Entdeckungen
wiedergeben können
- Sich aus elektronischen Medien Infos
über Verfahren oder Persönlichkeiten
der Naturwissenschaften beschaffen
und in den eigenen Erfahrungshorizont
integrieren
Inhalte - Methoden
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
- Elektrische Energie und Leistung:
- Energiesparen beim Kochen
(Gruppenpuzzle-Experiment zum Erwärmen
von 1 Liter Wasser)
- Elektrosmog (Planspiel mit Diskussion;
Wandzeitung und Experimente)
8 Wochen
bis 1/2 März
Radioaktivität und Kernenergie
- Atome, Isotope, Ionen
- Radioaktivität: Nachweismethoden
Umgebungsstrahlung
- Strahlungsarten, Messungen
- Halbwertszeit, Aktivität
(Zufallsexperimente mit Würfel;
Bierschaumversuch)
-2-
GFS: Nachweismethoden: Geiger-MüllerZählrohr; Fotopapier; Nebelkammer
Schulcurriculum NWA (Physik)
Klasse 9
zuletzt überarbeitet von Richter (Oktober 2013)
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
! ...
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
- Prinzip der Kernspaltung verstehen
- Erkennen, dass jedes Teil eine
Bedeutung für sich hat und gleichzeitig
Komponente eines übergeordneten
Systems ist
- Sich kritisch mit Leistungen und
Auswirkungen moderner Technologien
auseinandersetzen
- Komplexe Zusammenhänge in
Wirtschaft und Gesellschaft auch unter
naturwissenschaftlichem Blickwinkel
sehen und werten
- An öffentlichen Diskussionen teilnehmen
können
- Energieübertragung beschreiben und
erklären
- Auswerten unter Verwendung von
Fachsprache, Diagrammen, Tabellen,
Gleichungen, Grafiken, Funktionen,
Texten
- Beim Umgang mit Infos, bei der
Erhaltung der Gesundheit, beim Schutz
der Mitwelt und bei der Nutzung von
Technologien verantwortungsvoll
handeln
- Grundlegende Bewegungsabläufe
analysieren und ihre Ursachen erkennen
- Energieübertragung beschreiben und
erklären
- Zusammenhänge zwischen Kraft und
Bewegungszustand verstehen und
formulieren
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
Inhalte - Methoden
Künstliche Radioaktivität
- Kernspaltung, Kettenreaktion
- Kernkraftwerk, Gefahren
- Reaktorunfälle (Tschernobyl; Fokushima)
Pro und Contra Kernenergie
(Gruppenpuzzle mit Podiumsdiskussion)
- Exkursion: Kernkraftwerk in Philippsburg
7 Wochen
bis Juli
Bewegte Körper und ihre Energie
- Wiederholung: Geschwindigkeit,
Bewegungen und Diagramme,
Geschwindigkeitsmessung
-3-
Schulcurriculum NWA (Physik)
Klasse 9
zuletzt überarbeitet von Richter (Oktober 2013)
Kompetenzen
Die SchülerInnen können
! ...
Kerncurriculum
Schwerpunkt
Zeitraum
- Versuche planen, Gesetzmäßigkeiten
überprüfen, Größen versuchstechnisch
erfassen und darstellen
- Auswerten unter Verwendung von
Diagrammen, Tabellen, Gleichungen,
Grafiken, Funktionen usw.
- Ergebnisse reflektieren, diskutieren,
bewerten
- Verhalten von Fahrzeugen abschätzen
und im Straßenverkehr
verantwortungsvoll handeln
- Elektrische Leitungsvorgänge in
Metallen, Flüssigkeiten, Gasen, dem
Vakuum und Halbleitern beschreiben
- Phänomene, die mit Elektrizität
verbunden sind, beschreiben, modellhaft
darstellen und in einen Kontext
einordnen können
- Funktion von wichtigen
Halbleiterbauteilen verstehen und
grundlegende Anwendungen kennen
- Die Solarzelle als Möglichkeit für eine
alternative Energieversorgung verstehen
- Energieübertragung beschreiben und
erklären
- Sich über aktuelle
naturwissenschaftliche
anwendungstechnische Entwicklungen
informieren
Inhalte - Methoden
Schulspezifische Akzente
Hinweise auf das Schulprofil, Integration
mit anderen Fächern und Fächerverbünden, mit ITG und den TOPen
- Beschleunigte Bewegung
(Experimente mit Modellautos)
Diagramme erstellen (Computer)
- Bewegungsanalysen im Sport oder
Achterbahn mit dem VIDEOANALYZER
- Anhalte- und Bremsweg
Sicherheit im Straßenverkehr (Trägheit)
- Freier Fall (Fallschirmsprung)
- Newton’sche Kraftgesetz
4 Wochen
Elektrische Leitungsvorgänge
- Leitungsvorgang in Halbleitern
Halbleiterbauteile ( Diode, Solarzelle,
Transistor)
- Projektorientierter Unterricht exemplarisch
mit Solarzellen:
Input: Halbleiter, Dotieren, Diode
Experimente mit Solarzellen
-4-
Technik: Schaltung zur Ladereglung von
Solarzellen
Schulcurriculum NWA (Physik)
Klasse 9
zuletzt überarbeitet von Richter (Oktober 2013)
-5-
Herunterladen