II.3 Beispiel für ein kompetenzorientiertes Schulcurriculum: EKG, Lemgo, Biologie, Jahrgangsstufe 7 (Seite 3a) Allgemeine Bildung Jahrgangsstufe System-Ebene SystematikEbene Leitthema Wechselbeziehungen (in einer Population/ zwischen Arten) - mit Umwelt Biozönose Ökosystem Wirbellose - Sozialverhalten - Kommunikation bei Hautflüglern Symbiose und Parasitismus - 7.1 Zahl der Stunden 2 2 10 Wissenschaft als Modi der Teil der Welterschließung Gesellschaft (Genese wiss. (Anwendung) Wissens) ein Beispiel nach Wahl z. B. Projekt ‚Schall – dein Freund und Feind’, Besuch bei einem Imker ein Beispiel nach Wahl z. B. Karl von Frischs Bienenversuche ein Beispiel nach Wahl z. B. Biotop- und Artenschutz an konkretem, selbstgewähltem Beispiel (wie ‚Sanfter Tourismus’) ein Beispiel nach Wahl z. B. Der Wald im Wandel der Zeit 10 8 7.2 Ökosystem Biosphäre Wirbellose Nacktsamer Sporenpflanze Sinne – Tore zur Welt Aufbau und Funktion Reizaufnahme und -verarbeitung Sinnesleistungen Regeln der Natur - Erkunden eines Ökosystems - Nahrungskette, Nahrungsnetz - Ökologisches Gleichgewicht - Stoffkreislauf - Energiefluss - Eingriffe des Menschen - Biotop- und Artenschutz Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit 32 Prozessbezogene Kompetenzen E1-4, E6-13 K1-7 B1-9 Pfeildiagramm: lineare Beziehungen Sybille Maria Merian, Entwicklung von Insekten E1, 2, 3, 4, 5 ,6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 K1, 2, 3, 4,5, 6, 7 B1, 2, 3,4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 Pfeildiagramm Kausalkreisschema Bestimmungsschlüssel III.3 Beispiel für ein kompetenzorientiertes Schulcurriculum: EKG, Lemgo, Biologie, Jahrgangsstufe 7 (Seite 3b) Basiskonzepte (konzeptbezogene Kompetenzen) Reproduktion und Entwicklung Stoff- und Energieumwandlung vegetative Vermehrung bei Einzellern Information und Kommunikation Variabilität und Angepasstheit Struktur und Funktion Tiere als Sinnesspezialisten Angepasstheit an Lebensraum, Ernährungsweise und Fortbewegung bei Parasiten Abwandlungsprinzip (Mundwerkzeuge und Extremitäten bei Insekten) Reizaufnahme und Informationsverarbeitung vegetative und sexuelle Vermehrung im Wechsel Zwittertum Parthenogenese Reduzenten NahrungsbezieEntwicklung mit hungen Metamorphose Nahrungs- hemimetabol kette (NK) - holometebol Funktions glieder der Geburtenregelung NK Geburtenkontrolle Energieentwertung in der NK Stoffkreislauf (CO2) Kommunikation bei Tieren (z. B. Bienen, Angepasstheit an Ameisen) den Lebensraum Boden Sender und Empfänger Nervensysteme Angepasstheit an Abwandlungsprinzip Lebensraum, Ernährungsweise (Waldtypen) und Fortbewegung Geschichte und Verwandt schaft Sporenpflanze Wirbellose Steuerung und Regelung Kasten bei Hautflüglern Biodiversität (z. B. Insekten) 7.1 Nacktsamer Wirbellose Nahrungskette, Nahrungsnetz (lineare Abhängigkeit) Regulation der Populationsdichte Ökologisches Gleichgewicht (Abhängigkeit mit Rückkopplung) Wasserkreislauf Energiepyramide Energiefluss Kompartimen tierung Kompartimente (Zonierung) eines Ökosystems 7.2