Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten

Werbung
Inhaltsfeld: Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten, Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf
Fachlicher Kontext:
• Ohne Sonne kein Leben
• Pflanzen und Tiere mit den Jahreszeiten
• Extreme Lebensräume – Lebewesen aus aller Welt
Möglicher Unterrichtsgang
Ohne Sonne kein Leben
• Sonnenenergie-Bedeutung für Leben auf
der Erde
• Makroskopischer Vergleich Laubblatt/
Zwiebel (haut), Funktion (Hypothesen)
• Mikroskopierführerschein
• Mikroskopie Zwiebelhaut,
Mundschleimhaut, Zelle/ -aufbau
•
•
•
Mikroskopie QS Laubblatt, Blattaufbau
Anlegen eines Herbariums (10 heimische
Laubblätter, Herbstferien)
Fotosynthese – Pflanzen produzieren
Nährstoffe, Produzenten, Versuche:
ermöglichte konzeptbezogene
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler....
Ermöglichte
prozessbezogene
Kompetenzen
Die Schülerinnen und
Schüler...
…bezeichnen die Zelle als funktionellen E5, K4
Grundbaustein von Organismen
…beschreiben die im Lichtmikroskop
beobachtbaren Unterschiede und
Gemeinsamkeiten zwischen tierischen
und pflanzlichen Zellen und beschreiben
die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile:
Zellkern, Zellplasma, Zellwand, Vakuole,
Chloroplasten
K4
…beschrieben die Fotosynthese als
Prozess zum Aufbau von Kohlenhydraten E1
Fachbegriffe
Lichtmikroskop (und
Bestandteile), Objekt,
Objektträger, Präparat
Zellwand, Zellmembran, Vakuole,
Zellkern, Zellplasma, Chloroplast
Obere/ untere Epidermis,
Blattader, Spaltöffnung
Herbarium, Bestimmungsschlüssel, Blattmerkmale
Fotosynthese, Kohlenstoffdioxid,
•
Stärkenachweis, Sauerstoffproduktion bei
Elodea
und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie
unter Freisetzung von Sauerstoff
Tiere nutzen Nährstoffe, Konsumenten
… beschreiben in einem Lebensraum
exemplarisch die Beziehung zwischen
E4, B10
Tier- und Pflanzenarten auf der Ebene der
Produzenten und Konsumenten
E8, B9
Pflanzen und Tiere – Leben mit den
Jahreszeiten
Angepasstheit von Pflanzen an den
Jahresrhythmus
• Winter (Formen der Überwinterung,
Rückbezug zur Zwiebel)
• Frühjahr (Frühblüher)
• Sommer (Wasserhaushalt: Vergleich
Nadelblatt/ Laubblatt im Mikroskop/
Funktion)
• Herbst (Laubabfall, Samen/ -verbreitung,
Früchte/ Fruchtreife)
• Winter  Überleitung:
Tiere (Säugetiere/ Gliedertiere)
• Formen der Überwinterung
(Winterschlaf, Winterschlaf,
Wärmehaushalt  Diagramme,
Gleichwarm/ Wechselwarm, Versuche zur
Isolierung)
oben inhaltlich integriert:
• Entwicklung eines Wirbeltieres (z.B.
Igel, Eichhörnchen) und eines
…stellen einzelne Tier- und
Pflanzenarten und deren Angepasstheit an
den Lebensraum und seine
jahreszeitlichen Veränderungen dar
Wasser, Sonnenenergie,
Sauerstoff, Glucose, Stärke,
Kohlenhydrate, Gasaustausch,
Produzent
Konsument, Pflanzenfresser,
Fleischfresser, Nahrungskette,
Nahrungsnetz
Ein-/ Zweijährige Pflanzen
Spross-/ Wurzelknolle, Zwiebel,
Speicherorgan, Frühblüher,
Fruchtreife, Samenverbreitung,
Laubabfall
…beschreiben exemplarisch Organismen E2,10
im Wechsel der Jahreszeiten und erklären
die Angepasstheit (z.B. Überwinterung
unter dem Aspekt der Entwicklung)
…stellen die Angepasstheit einzelner
Tier- und Pflanzenarten an ihren
spezifischen Lebensraum dar
Winterruhe,
Winterruhe, Winterschlaf,
Körpertemperatur,
Wärmeisolierung, gleichwarm,
Säulen- oder Liniendiagramm,
Winterfütterung, Winterstarre,
wechselwarm
Nesthocker
Eier, Larven, Häutung, Puppe,
Puppenruhe, Imago, un-/
vollständige Metamorphose
Gliedertieres (z.B. Schmetterling)
Extreme Lebensweise
arbeitsteilige Gruppenarbeit
• Leben in der Wüste
• Leben in Eis und Schnee
• Leben in der Tiefsee
K3,
…stellen die Angepasstheit einzelner
Tier- und Pflanzenarten an ihren
spezifischen Lebensraum dar
Herunterladen