PKA_Berufsinfo

Werbung
Berufsbeschreibung
Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent /
Pharmazeutisch kaufmännische Assistentin (Lehrberuf)
Lehrzeit: 3 Jahre
Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten/Assistentinnen (kurz: PKA)
unterstützen die selbständigen und angestellten ApothekerInnen bei
der fachgerechten Arzneimittelversorgung. Dabei kümmern sie sich vor
allem um die kaufmännisch-organisatorische Seite des
Apothekenbetriebes. Sie überprüfen den Arzneimittelbestand, geben
Bestellungen beim Großhandel oder direkt beim Hersteller auf, achten
auf ordnungsgemäße Lagerung der Arzneimittel und bearbeiten
Rechnungen und Lieferscheine. Je nach Arbeitsplatz (Apotheke,
pharmazeutische Industrie, Krankenhäuser) arbeiten sie gemeinsam mit
BerufskollegInnen (z.B. ApothekerInnen, ÄrztInnen,
PharmavertreterInnen).
PKA sind primär für kaufmännische Tätigkeiten in der Apotheke zuständig.
Hierzu gehören: Buchführung, Abrechnung, Preiskalkulation, Logistik,
Kostenrechnung und Inventur sowie der selbständige und eigenverantwortliche
Verkauf von Waren, die zwar keine Medikamente sind, aber im weitesten Sinn
der Gesundheit dienen (Verbandstoffe, Spezialkosmetik, Heilkräuter,
Babynahrung). Außerdem helfen sie bei pharmazeutischen Tätigkeiten wie der
Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke mit, kennen sich bestens mit der
Apotheken-EDV aus und gestalten die Werbung, z.B. im Apothekenschaufenster.
Ihr Arbeitsort ist der Verkaufsraum (die Offizin) genauso wie das Labor, Büro
oder Lager. Sie arbeiten im Team mit ihren KollegInnen sowie mit Apothekern
und Apothekerinnen (siehe ApothekerIn). In Apotheken haben sie direkten
Kontakt zu ihren Kunden und Kundinnen. Arbeiten sie in Krankenanstalten,
haben sie Kontakt mit ÄrztInnen (siehe Arzt/Ärztin). In der pharmazeutischen
Industrie haben sie Kontakt zu PharmakologInnen (siehe
Pharmakologe/Pharmakologin) sowie mit PharmareferentInnen (siehe
PharmareferentIn).
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
Bereich Warenverkauf und KundInnenberatung:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Unterstützen der ApothekerInnen beim Verkauf apothekenpflichtiger
Arzneimittel
Selbständiges Verkaufen nicht-rezeptpflichtiger Apothekerwaren (z.B.
Kindernahrung, Heilbehelfe oder Körperpflegemittel)
Informieren und Beraten der KundInnen über Eigenschaften,
Verwendungsmöglichkeiten, sachgerechte Aufbewahrung und Qualitätsund Preisunterschiede der Waren
Gestalten der Verkaufsräume und Schaufenster (Auslegen der Waren,
Dekorationsarbeiten)
Mitwirken an verkaufsfördernden Maßnahmen (Werbung)
Bereich Labor:
ƒ
ƒ
ƒ
Assistieren der ApothekerInnen beim Zubereiten von Arzneien (z.B.
Arzneipulvermischungen, Teemischungen, Salben, Zäpfchen, Tinkturen
oder Tropfen)
Durchführen der Sterilisation (Entkeimung) von Werkzeugen, Geräten,
Ampullen, Behältern, Flaschen usw. mittels Dampfsterilisation und
anderer Verfahren (z.B. mit Chemikalien)
Reinigen und Kontrollieren der Funktionsfähigkeit von Hilfsgeräten (z.B.
Apothekerwaagen)
Bereich Wareneinkauf und Lagerung:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Ermitteln des Warenbedarf des Betriebes
Einholen von Angeboten von Lieferfirmen
Bestellen der benötigten Waren bei GroßhändlerInnen
Überwachen der Einhaltung der Liefertermine und Kontrollieren der
einlangenden Lieferpapiere und Rechnungen
Überprüfen der eingelangten Waren auf Mängel oder Transportschäden
Lagern der Waren gemäß den Lagerungsvorschriften (besonders für
gefährliche oder empfindliche Stoffe wie Arzneimittel, Gifte)
Bereich Büro/Vertrieb und betriebliches Rechnungswesen:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Führen des Schriftverkehrs (Bestellungen, Geschäftsbriefe usw.)
Erledigen des Postein- und -ausgangs
Prüfen und Ordnen der Buchungsunterlagen (Lieferscheine, Rechnungen
usw.)
Verrechnen der Rezepte mit den Krankenversicherungsträgern
Durchführen des Zahlungsverkehrs mit LieferantInnen, KundInnen,
Behörden, Post, Geld- und Kreditinstituten durch Ausstellen und
Verschicken von Rechnungen
Mitwirken bei der Kalkulation der Verkaufspreise der Waren
Durchführung der regelmäßigen Inventur (Aufnahme des
Warenbestandes)
Fachkundliche Begriffe
Defektur, dispensieren, Dosis, rezeptpflichtig
Unternehmen und Institutionen
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Öffentliche Apotheken
Krankenhausapotheken
Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens
Pharmazeutische Industrie
Pharmazeutischer Großhandel
Drogerien und Reformhäuser
Herunterladen