Schulinternes Curriculum Ethik Sek. I (Beschluss der FK vom 9.12.2015) Stufe Themenfelder (RLP) 7/8 1. Wer bin ich? Identität Das Ich als Aufgabe (Selbstwert-­‐ und Rolle gefühl, Schönheitsideale und Essstörungen) NEU Glück und gelingendes Leben Freundschaft und Liebe 2. Wie frei bin ich? Frei-­‐ Entscheidungen und Grenzen heit und Verantwortung (Sucht, stoffgebunden und nicht stoffgebunden, insbes. Medien-­‐ sucht) NEU Verantwortungsvoll handeln (Um-­‐ weltethik) 3. Was ist gerecht? Recht Gerechtigkeit in und Gerechtigkeit Verschiedenen Sphären Recht und Gerechtigkeit (Men-­‐ schenwürde, Menschenrechte, Kinderrechte) 4. Was ist der Mensch und Moral (Moral in Ge-­‐ Mensch? Mensch und schichte und Religion) Gemeinschaft Toleranz und Konflikte (Mob-­‐ bing, Cybermobbing) NEU Konkretisierung 5. Was soll ich tun? Handeln und Moral Gewissen und Moral (Grundbe-­‐ griffe: Ethik, Moral, Wert, Norm, Gewissen) Pflichten 6. Worauf kann ich ver-­‐ trauen? Wissen und Glau-­‐ ben Glaube und Religion Wissen und Wahrheit (Mediener-­‐ ziehung, Medienkritik) Kompetenzen, Methoden Projekte, Kooperatio-­‐ nen, Bezug zum Schul-­‐ profil Vgl. Kompetenzen im Rahmen-­‐ Medien und Kommunika-­‐ lehrplan: tion: Jahrgangsstufe 7: Niveaustufe E -­‐ mindestens eine UR Jahrgangsstufe 8: Niveaustufe F mit einer medienge-­‐ stützten Präsentation Besondere Schwerpunkte: von Ergebnissen (z.B. Grundlagen der ethischen Reflexion Powerpoint, Plakat) (insbes. Beschreiben ethischer -­‐ Erarbeitung von Probleme, Begriffe definieren, Stel-­‐ Kommunikationsre-­‐ lungnahmen verfassen) geln in der 7. Klasse (Schwerpunkt: Argu-­‐ mentieren) -­‐ Methoden: Internet-­‐ recherche Angebot an die Klassen: Teilnahme am „Be smart-­‐ Don´t start“-­‐Wettbewerb LEK Kl. 7 Mind. 1 LEK pro Halbjahr Dauer: 25-­‐35 Min. l. HJ: kein Abzug 2. HJ: Abzug bei Fq 6: l P Fq 8: 2P Anteil: 25 % Kl. 8 Mind. 1 LEK pro Halbjahr Dauer: 25-­‐35 Abzug bei Fq 5: l P Fq 7: 2P Anteil: 25 % 1 9/10 1. Wer bin ich? Identität und Rolle Identität und Rolle, auch sexuelle Identität (u.A.: LGBTI, Jugend und Risikoverhalten) NEU Arbeit und Selbstverwirklichung (Praktikum vor/nachbereiten) Die Zukunft gestalten – hoffen und planen 2. Wie frei bin ich? Frei-­‐ Handlungs-­‐ und Willensfreiheit heit und Verantwortung Verantwortungsvoll handeln (Ver-­‐ antwortungsethik, Angewandte Ethik, z.B. Tierethik, Wirtschafts-­‐ ethik, politische Ethik) 3. Was ist gerecht? Gerechtes Verteilen (Gerechtig-­‐ Recht und Gerechtigkeit keitsprinzipien, Gerechtigkeitsthe-­‐ orien) Gerechtigkeit und Strafe (Ju-­‐ gendstrafrecht – Dro-­‐ gen/Verkehr) NEU 4. Was ist der Das Wesen des Menschen (Anthro-­‐ Mensch? Mensch und Ge-­‐ pologie) meinschaft Mensch und Fortschritt Toleranz und Konflikte (Krieg und Flucht; Vielfalt) 5. Was soll ich Moralische Kriterien (Philosophi-­‐ tun? Handeln und sche und religiöse Ethikmodelle) Moral Gut und Böse (Universalismus vs. Relativismus) Vgl. Kompetenzen im Rahmen-­‐ Klasse 10: lehrplan: Projekt: Medienethik (s. Jahrgangsstufe 9: Niveaustufe G Anhang) Jahrgangsstufe 10: Niveaustufe H Medien und Kommunika-­‐ Besondere Schwerpunkte: tion: Erkennen und Entwicklung ethi-­‐ -­‐ mindestens eine UR scher Problemfragen (MSA-­‐ mit einer medienge-­‐ Vorbereitung) stützten Präsentation von Ergebnissen (z.B. Vertiefung: Methode der ethischen Powerpoint) Reflexion (insbes. ethisches Argu-­‐ -­‐ Erarbeitung von mentieren) Kommunikationsre-­‐ geln für Podiumsdis-­‐ Erarbeiten philosophischer Primär-­‐ kussionen texte (Hervorhebung der ideenge-­‐ -­‐ Methoden: Internet-­‐ schichtlichen Perspektive) recherche, (Online-­‐) Quellenangaben -­‐ Ethische Aspekte der (neuen) Medien Kl. 9 Mind. 1 LEK pro Halbjahr Dauer: 35-­‐44 Min. Abzug bei Fq 4: l P Fq 6: 2P Anteil: 33,3 % Kl. 10 Mind. 1 LEK pro Halbjahr Dauer: 44 Min. (bei mind. 1 LEK AFB der Oberstufe einführen) Abzug bei Fq 3: l P Fq 5: 2P Anteil: 33,3 % 6. Worauf kann ich ver-­‐ Sinn des Lebens trauen? Wissen und Sterben und Tod Glauben Glaube und Vernunft (Religionskri-­‐ tik) Wissen und Wahrheit (erkenntnis-­‐ theoretische Positionen) 2 Jg. 10 Zusätzlicher Themen-­‐ bereich für den Jahr-­‐ gang 10: Einführung in das Philosophieren (s. Anhang 2) 1) Was ist Philosophie? Einführung Philosophische Reflexion: philosophischer Themen (z.B. an-­‐ 1. Sachverhalte wiedergeben (z.B. hand von Kants Fragen) philosophische Positionen) und 2) Wie philosophiert man? Einfüh-­‐ Arbeitstechniken anwenden rung philosophischer Methoden (z.B. philosophische Textanaly-­‐ se) – AFB I 2. Texte (oder anderes Material) untersuchen und Positionen miteinander vergleichen – AFB II 3. Begründete Positionierungen zur Problemstellung formulie-­‐ ren (Argumentieren) – AFB III LEK mit AFB der Oberstufe (Vgl. Philosophische Reflexion) Erweiterung der Vorgaben des Lehrplans: Innerhalb jeder Doppeljahrgangsstufe müssen Aspekte aus vier unterschiedlichen Themenfel-­‐ dern – jeweils unter Einbezug aller drei didaktischen Perspektiven -­‐ untersucht werden. Die fett markierten Themenfelder und Konkreti-­‐ sierungen sind obligatorisch. Anhang 1: Projekt „Medienethik“ im Rahmen des Schulprofils „Kommunikation und Medien“ (Jg. 10) Medienethik ist eine Form der angewandten Ethik, die sich mit den neuen Handlungsmöglichkeiten und den damit verbundenen ethischen Fragen und Bewertungsproblemen auseinandersetzt. Die Massenmedien und neuen sozialen Medien stellen die Gesellschaft und den Ein-­‐ zelnen vor neue Wahl-­‐ und Orientierungsprobleme, die eine bereichsspezifische ethische Reflexion erfordern. Das Medienethik-­‐Projekt in der Klassenstufe 10 bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit den o.g. Aspekten vertiefend auseinanderzusetzen und zu einem eigenständigen, differenzierendem und gut begründetem Urteil zu einzelnen Fragestellungen der Medi-­‐ enethik zu kommen. Dazu gehört auch, selbstständig Maßstäbe für einen verantwortlichen und reflektierten Medienumgang zu entwickeln. Die Durchführung kann fächerübergreifend gestaltet werden (z.B. mit Kunst, Deutsch oder Geschichte). Im Rahmen des Projekts wird eine klasseninterne Podiumsdiskussion durchgeführt und ein Produkt (Artikel, Bericht, Plakat, Kommentar) für die Homepage oder die Schüler-­‐ zeitung erstellt. Anhang 2: Besonderheiten für den 10. Jahrgang: Aufgrund der Bestimmungen zum Abitur im Fach Philosophie besteht die Notwendigkeit, bereits in den Ethikkursen des 10. Jahrgangs Themen und Methoden des Faches Philosophie einzuführen. Dieses soll zudem dazu führen, dass die Schüler eine informierte Kurswahl für die Qualifika-­‐ 3 tionsphase treffen können. Aus diesem Grund die Einführung in die Philosophie und das Philosophieren bereits innerhalb des 1. Halbjahrs des 10. Jahrgangs stattfinden. Zur Erleichterung der Vorbereitung wurde das folgende Lehrwerk angeschafft: Zugänge zur Philosophie. Einführungsband. Cornelsen. Vorbereitung auf den Philosophieunterricht im Rahmen des Ethikunterrichts: „Da der Rahmenlehrplan Ethik an vielen Stellen inhaltliche, methodische und terminologische Berührungspunkte mit den beiden Philoso-­‐ phie-­‐Rahmenlehrplänen hat, geht es im Ethikunterricht der 9. und 10. Jahrgangsstufe vor allem darum, folgende Aspekte zu stärken: a) Auf S. 25 des Rahmenlehrplans Ethik wird die Methode der „ethischen Reflexion“ erläutert, die mit denselben Begriffen auch als „philosophische Reflexion“ in den beiden Philosophie-­‐Rahmenlehrplänen eingeführt wird. Im Ethik-­‐ wie im Philosophieunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit des ethisch/philosophischen Fragens, Argumentierens und Erörterns sowie des Positionierens. Die ethische Reflexion unterscheidet sich von der allgemein philosophischen Reflexion nur dadurch, dass der Schwerpunkt auf die Frage nach der Bedeutung für ein gelingendes Leben gerichtet wird. b) Mit „größeren philosophischen Zusammenhängen“ ist auch gemeint, dass in der 9. und 10. Jahrgangsstufe philosophische Theorien aus dem Bereich der Ethik in den Unterricht einbezogen werden (z. B. Hume: Moralisches Gefühl, Utilitarismus, Gerechtigkeitstheo-­‐ rien). c) Insbesondere ist die Vertiefung und Verfestigung des Argumentierens (Formen richtigen und falschen Schließens, formale Erschlie-­‐ ßung von Argumentationen in Texten) eine hilfreiche Vorbereitung auf den Philosophieunterricht der gymnasialen Oberstufe. d) Über den Ethikunterricht hinaus geht nur die Berücksichtigung anderer Reflexionsbereiche. Dies kann dadurch erfolgen, dass ethi-­‐ sche Positionen und Argumente im Hinblick auf die zugrunde liegenden Menschenbilder analysiert und die Bedeutung der Sprache und der Vorurteile bei ethischen Themen systematischer besprochen werden. Die Verknüpfung dieser philosophischen Aspekte mit den Unterrichtsthemen aus dem Bereich der Ethik erfolgt vor allem im Rahmen der ideengeschichtlichen Perspektive.“ Quelle: Ethik – Heft 4. Ethikunterricht in der 9. und 10. Jahrgangsstufe. Lisum 2013. Vorbereitung auf den Philosophieunterricht im Rahmen der schriftlichen Leistungskontrollen Da die Leistungskontrollen im Fach Ethik Elemente der ethischen Reflexion, insbesondere eine ethische Fragestellung und eine begründete Stellungnahme, enthalten sollen, ist der Bezug zu den Anforderungen einer Philosophieklausur bereits gegeben. Zur Vorbereitung auf das Format einer Oberstufenklausur bietet es sich an, die SchülerInnen bereits vor und bei einer schriftlichen Leis-­‐ tungsmessung in Ethik mit den Anforderungsbereichen der Oberstufe und ihrer Umsetzung im Philosophieunterricht vertraut zu machen. 4