WiP LF 9 - Berufskolleg Deutzer Freiheit

Werbung
Fach: Wirtschafts- und Sozialprozesse - Mittelstufe
Zeit
Kooperation / Vertiefung
/ Anwendung
LF 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen (5 Blockstd. /Woche)
Lehrplanvorgaben
1
2
Standortfaktoren
3
soziale
Marktwirtschaft
Grundlagen des Wirtschaftens
 Bedürfnisse.
 Bedarf und Nachfrage.
 Güter. (Freie, wirtschaftliche, private und öffentliche Güter
 Wirtschaftliche Ziele unternehmerischen Handelns
Wirtschaftliches Handeln als Produktionsprozess
 Produktion
 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren (Arbeit, Natur, Kapital )
 Standortaspekte
 Faktorkombination
 Faktorsubstitution
 Arbeitsteilung
 Innerbetriebliche Arbeitsteilung
 Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung
 Wirtschaftssektoren im Wandel
 Internationale Arbeitsteilung
Wirtschaftsordnungen
 Theoret. Konzeptionen (freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft)
 Soziale Marktwirtschaft als realtypische Wirtschaftsordnung der BRD
 Konzept der Einkommensumverteilung
 Steuerpflichtige Einkünfte
 Steuerfreibeträge
Werbungskosten
Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
 Einkommensteuerveranlagung
 Kirchensteuer
 Solidaritätszuschlag
 Sozialversicherung
4
4
8
 Steuerklassen
 Steuertarif
 Lohnsteuerkarte in
GP: Gehalts,Lohnabrechnung
Politik
4
5
Wettbewerbspolitik
6
Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung
Markt und Preis
 Märkte
 Preisbildung im Modell
 Bedingungen des vollkommenen Markts
 Elastizität von Angebot und Nachfrage
 Preisbildung in der Realität
Unvollkommener Markt
Mangelnde Markttransparenz
Grundlegende Marktformen
Staatl. Preiseingriffe
Wettbewerbspolitik
 Bedeutung des Wettbewerbs für die Marktwirtschaft
 Kooperation und Konzentration
 Chancen und Risiken von Zusammenschlüssen
 Hüter des Wettbewerbs
 Bundeskartellamt
 EU-Kommission - europäisches Wettbewerbsrecht
 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
 Bei wettbewerbswidrigem Verhalten - das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
(UWG)
Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
 Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen, Staat
 Wirtschaftskreislauf - die Vorgänge in einer Volkswirtschaft verstehen
 Wirtschaftskreislauf mit zwei Sektoren
 Wirtschaftskreislauf mit drei Sektoren
 Wirtschaftskreislauf mit fünf Sektoren
 Wirtschaftskreislauf und Umwelt
 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung nach dem Europäischen System
Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
11
4
GP
6
Konjunkturprozesse
und -indikatoren
7
Konjunkturpolitik
Konjunkturindikatoren
Konjunkturzyklus
Fiskal- und
8 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte
geldpolitische
Träger der Wirtschaftspolitik
Instrumente
Ziele und Zielbeziehungen der Wirtschaftspolitik
 Wirtschaftliches Wachstum
 Vollbeschäftigung - Arbeitslosigkeit
 Preisniveaustabilität
o Binnenwert des Geldes
o Wie wird das Preisniveau bestimmt?
Geldpolitik
o Die Währungshüter Europas - das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
o Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Eurosystem
Geldmenge und Geldschöpfungsprozess
o Welche geldpolitischen Instrumente kann das ESZB einsetzen?
o Geldwertstörungen (Inflation, Deflation, Stagflation)
 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
o Außenwert des Geldes
o Zahlungsbilanz
o Warum und wie sich Länder vor Außenhandel schützen
o Tarifäre / Nichttarifäre Handelshemmnisse
 Gerechte Einkommensverteilung
 Umweltschutz
2 Klassenarbeit + Rückgabe mit Besprechung
Block
13 Wochen á 5 Std.  restl. s. LF 12
2
22
4
65
Herunterladen