Fach: Wirtschafts- und Sozialprozesse - Mittelstufe Zeit Kooperation / Vertiefung / Anwendung LF 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen (5 Blockstd. /Woche) Lehrplanvorgaben 1 2 Standortfaktoren 3 soziale Marktwirtschaft Grundlagen des Wirtschaftens Bedürfnisse. Bedarf und Nachfrage. Güter. (Freie, wirtschaftliche, private und öffentliche Güter Wirtschaftliche Ziele unternehmerischen Handelns Wirtschaftliches Handeln als Produktionsprozess Produktion Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren (Arbeit, Natur, Kapital ) Standortaspekte Faktorkombination Faktorsubstitution Arbeitsteilung Innerbetriebliche Arbeitsteilung Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung Wirtschaftssektoren im Wandel Internationale Arbeitsteilung Wirtschaftsordnungen Theoret. Konzeptionen (freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft) Soziale Marktwirtschaft als realtypische Wirtschaftsordnung der BRD Konzept der Einkommensumverteilung Steuerpflichtige Einkünfte Steuerfreibeträge Werbungskosten Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen Einkommensteuerveranlagung Kirchensteuer Solidaritätszuschlag Sozialversicherung 4 4 8 Steuerklassen Steuertarif Lohnsteuerkarte in GP: Gehalts,Lohnabrechnung Politik 4 5 Wettbewerbspolitik 6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Markt und Preis Märkte Preisbildung im Modell Bedingungen des vollkommenen Markts Elastizität von Angebot und Nachfrage Preisbildung in der Realität Unvollkommener Markt Mangelnde Markttransparenz Grundlegende Marktformen Staatl. Preiseingriffe Wettbewerbspolitik Bedeutung des Wettbewerbs für die Marktwirtschaft Kooperation und Konzentration Chancen und Risiken von Zusammenschlüssen Hüter des Wettbewerbs Bundeskartellamt EU-Kommission - europäisches Wettbewerbsrecht Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Bei wettbewerbswidrigem Verhalten - das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen, Staat Wirtschaftskreislauf - die Vorgänge in einer Volkswirtschaft verstehen Wirtschaftskreislauf mit zwei Sektoren Wirtschaftskreislauf mit drei Sektoren Wirtschaftskreislauf mit fünf Sektoren Wirtschaftskreislauf und Umwelt Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 11 4 GP 6 Konjunkturprozesse und -indikatoren 7 Konjunkturpolitik Konjunkturindikatoren Konjunkturzyklus Fiskal- und 8 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte geldpolitische Träger der Wirtschaftspolitik Instrumente Ziele und Zielbeziehungen der Wirtschaftspolitik Wirtschaftliches Wachstum Vollbeschäftigung - Arbeitslosigkeit Preisniveaustabilität o Binnenwert des Geldes o Wie wird das Preisniveau bestimmt? Geldpolitik o Die Währungshüter Europas - das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) o Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Eurosystem Geldmenge und Geldschöpfungsprozess o Welche geldpolitischen Instrumente kann das ESZB einsetzen? o Geldwertstörungen (Inflation, Deflation, Stagflation) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht o Außenwert des Geldes o Zahlungsbilanz o Warum und wie sich Länder vor Außenhandel schützen o Tarifäre / Nichttarifäre Handelshemmnisse Gerechte Einkommensverteilung Umweltschutz 2 Klassenarbeit + Rückgabe mit Besprechung Block 13 Wochen á 5 Std. restl. s. LF 12 2 22 4 65