Hauscurriculum Kl8

Werbung
Hauscurriculum Politik-Wirtschaft Klasse 8
Inhalte des Kerncurriculums
Themenvorschläge / Regionalbezug
Kompetenzen
Fächerübergreifend ,
fächerverbindende
Anteile
Anzahl
Seiten-
der
zahlen im
Unterrichts-
Lehrbuch
einheiten
8/1:DerJugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung
iPhone – Hype; altersgebundene Bedürfnisse
Wi 1
Entscheidungen jugendlicher
Konsumenten in Bezug auf
ökonomische Kategorien (Bedürfnisse,
Güter, Knappheit,
Ökonomisches Prinzip,
Alternativkosten)
Markenbewusstsein und Werbung;
Wi 2
Einflussfaktoren auf das Jugendliche
Gruppenzwang
Konsumverhalten
(Verkaufsstrategien, Bezugsgruppen)
Orientierung auf Markten (Funktionen
von Märkten und Preisen,
Preisvergleiche, Verbraucherberatung)
Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit
(Rechts-, Geschäfts-, Deliktfähigkeit,
Strafmündigkeit)
Funktionen des Rechts und Organe
der Rechtsprechung
(Organisation und Aufgaben der
ordentlichen Gerichtsbarkeit,
Unterschied zwischen Zivil- und
Strafprozess),
Gewaltmonopol des Staates
Geschichte: Bedürfnisse im
geschichtlichen Wandel
4
S.10 - 18
Statistische Auswertung;
graphische Darstellung
3
S. 22 – 28
Discounter – Preisvergleich; Werbung in
Medien
Wi 3
Deutsch: Werbesprache;
Kunst: graphische Gestaltung
2
S. 20 – 22
S. 29 f.
Altersgrenzen der Strafmündigkeit;
Jugendliche und die Straßenverkehrsordnung;
Besuch der örtlichen Polizei; aktuelle Fälle
aus der Presse
Instanzenwege; Besuch Amtsgericht mit Vorund Nachbereitung der verhandelten Fälle
Po 1
Deutsch: Juristendeutsch,
Fachsprachen
6
S. 37 - 42
Po 3
Geschichte: Rechtsprechung
im MA und der frühen
Neuzeit
4
S. 44 - 50
8/2:Politik im Nahbereich
Haushaltsentscheidungen: Wofür gibt die Gemeinde
Geld aus? Was bedeutet das für den Lebensstandard der
Bevölkerung
Besuch Rathaus und Gemeinderatssitzung zu einem
Thema von Interesse Jugendlicher
Po 1
Geschichte: Staatsausgaben
im Absolutismus
2
S. 54 ff.
Po 2
und 6
Scheeßel: Bürgermeisterwahl;
Analyse Wahlplakate
2
S. 59 f.
Formen der politischen Beteiligung (Wahlen,
Bürgerbegehren und -entscheid, Bürgerinitiativen,
ehrenamtliches Engagement )
Kommunale Finanzen und kommunale Haushaltspolitik
Ehrenamt, BI, Bürgerentscheid etc. (z. B.
Biogasanlagen)
Po 4
und 7
2
S. 66 - 71
Haushaltsplan
Po 2
und 7
Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der Schülerinnen
und Schüler in der Schule
SV – Klassensprecher; Gesamtkonferenz
Po 2
und 6
1
S. 72 –
75
1
S. 77 - 82
Aufgaben der Kommunen und ihre Stellung im
Gesamtstaat
Das Zusammenwirken der Organe der kommunalen
Selbstverwaltung (Rat, Bürgermeister,
Verwaltungsausschuss, Verwaltung)
8/3:Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb
Wi 1
und 5
Statistiken auswerten
2
S. 86
Einkommensquellen und Einkommensverwendung(Arbeits-,
Vermögens-, Übertragungseinkommen, Auskommen mit dem
Einkommen)
Einkommensstrukturen in der BRD;
Betriebserkundungen; betriebswirtschaftliche
Grundüberlegungen
Bedeutung von Arbeit (Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitslosigkeit) und
von Arbeitsteilung (betriebliche, zwischenbetriebliche
Arbeitsteilung)
Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen
(Beschaffung, Produktion, Absatz)
Volkswirtschaftliche Bedeutung verschiedener
Wirtschaftsbereiche (wirtschaftliche Sektoren)
Wi 2
und 6
Geschichte:
Frühkapitalismus;
Industrialisierung
2
S. 88 -91
Bedeutung von InfrastrukturMaßnahmen für die Aufgaben von Unternehmen
Wi 3
und 7
Geschichte:
Industrialisierung
Haushalte und Unternehmen im einfachen Wirtschaftskreislauf
Erweiterter Wirtschaftskreislauf
Wi 2
und 5
Schematisierung,
Kategorisierung
6
S. 104 121
2
S. 127 136
S. 92 99
Herunterladen