INHALT Seite Vorwort 7 I. Einleitung: Sozialanthropologische Grundlagen der Vergesellschaftung 1 . Natur , 2. Arbeit 11 1 2 15 3. Gesellschaft 17 4. Kultur 20 I I . Familiensoziologie 23 Vorbemerkungen 25 1. Familie und Gesellschaft 26 1 . 1 . Die Familie als biosoziale Institution • 26 1.2. Die relative Autonomie der Familie 27 1.3. Gesellschaftsformen und Familientypen 29 2. Die moderne Familie 36 2 . 1 . Die Konstituierung der modernen Familie 36 2 . 2 . Die Kontraktion der Familie 38 2 . 3 . Ehe- und Partnerwahl 10 2 . 4 . Familienzyklus «1 2 . 5 . Ökonomie der Familie 46 2 . 6 . Mikrosoziologie der Familie 3. Funktionen der Familie - 49 53 3 . 1 . Funktionsverlust 53 3 . 2 . Die Reproduktion 54 3 . 3 . Die Sozialisation 57 4. Die Desorganisation der Familie 62 4 . 1 . Die "Krise" der Familie 62 4 . 2 . Illegitimität 63 4 . 3 . Auflösung der Ehe 65 4.4. Sinkende Heiratsneigung 68 http://d-nb.info/20509466X I I I . Wirtschaftssoziologie 71 Vorbemerkungen 73 1. Arbeitsteilung 74 1.1. Begriff 74 1.2. Geschichtliche Entwicklung der Arbeitsteilung 75 1.3. Das System der gesellschaftlichen Arbeitsteilung 78 1 . 3 . 1 . Produktion und Konsumtion 78 1.3.2. Die Konkurrenz 79 1.4. Ware und Geld 81 1.4.1. Der gesellschaftliche Charakter der Ware und der Warenproduktion 81 1.4.2. Austauschformen 82 1.5. Das Kapital 83 1 . 5 . 1 . Das Kapital als gesellschaftliches Verhältnis 83 1.5.2. Das industrielle Kapital und der industrielle Kreislauf 83 1.5.3. Der Handel 84 1.5.4. Geld- und Leihkapital 85 2. Vermögens- und Einkommensverhältnisse 87 2.1. Die Sozialstruktur 87 2.2. Akkumulation, Konzentration, Zentralisation 90 2 . 2 . 1 . Akkumulation 90 2.2.2. Konzentration und Zentralisation 91 2.2.3. Die Vergesellschaftung des Kapitals 93 2.3. 95 Die Einkommensverhältnisse 2 . 3 . 1 . Die Entstehung der Einkommen 2.3.2. Verteilung und Umverteilung der Einkommen 95 96 2.3.3. Die Verwendung der Einkommen 100 3. Wirtschaftsdynamik 101 3.1. Der dynamische Charakter der Wirtschaft 101 3.2. Die zyklischen Wirtschaftskrisen 102 3 . 2 . 1 . Geschichtliches 102 3.2.2. Die sozialökonomischen Ursachen 103 3.2.3. Die Phasen des Konjunkturverlaufs 104 3.3. 105 Strukturelle Veränderungen und chronische Krisen 3 . 3 . 1 . Monopolisierungstendenzen 105 3.3.2. Inflation 107 3.4. Die Arbeitslosigkeit 108 4. Wirtschaft und Staat 111 4.1. Die zunehmende Vergesellschaftung der Produktion 111 4.2. Der staatliche Sektor 111 4.3. Ökonomie und Politik 113 IV. Industrie- und Arbeltssoziologie 115 1. Der Prozeß der Industrialisierung 118 1.1. Vorbedingungen der Industrialisierung 118 1.2. Die Revolutionierung der Produktionsgrundlagen 120 1.3. Die Phasen der Industrialisierung 122 1.4. Die Ungleichmäßigkeit und. Krisenhaftigkeit der Entwicklung 124 1.5. Die sozialen Verhältnisse 125 1.6. Rationalisierung und neue Industrialisierung 126 2. Der Industriebetrieb als Sozialsystem 128 2.1. Betriebliches und gesellschaftliches System 128 2.2. Die Organisation des Betriebes 128 2 . 2 . 1 . Die funktionale Organisation 129 2 . 2 . 2 . Die skalare Organisation 131 2.2.3. Die Arbeitsorganisation 132 2.2.4. Die Betriebsverfassung 133 2.3. Soziale Beziehungen und informelle Betriebsstruktur 134 2.4. Betriebliche Konflikte 136 3. Die Industriearbeit 138 3.1. Der Charakter der Industriearbeit 138 3.2. Arbeitstypen 139 3.3. Arbeiterbewußtsein 142 3 . 3 . 1 . Objektive Bedingungen und subjektiver Faktor 142 3 . 3 . 2 . Die Einstellung zur Arbeit 143 3 . 3 . 3 . Das Gesellschaftsbild des Arbeiters 144 3 . 3 . 4 . Die Angestellten 146 V. Politische Soziologie 151 Vorbemerkungen 155 1. Das politische Herrschaftssystem 156 1.1. Staat und Gesellschaft 156 1.2. Herrschaftstypen 158 1.3. Demokratie 160 1.4. Macht und Elite 162 1 . 4 . 1 . Die Machtbeziehungen 162 1.4.2. Die Eliten 163 2. Parteien und Verbände 165 2.1. Die politischen Parteien 165 2 . 1 . 1 . Entstehung und Entwicklung 166 2.1.2. Typologie der politischen Parteien 167 2.1.3. Die Funktionen der Parteien 169 2.1.4. Innerparteiliche Strukturen 172 2.2. Wahlen 175 2 . 2 . 1 . Wahlsoziologie 175 2.2.2. Faktoren des Wählerverhaltens 176 2.3. 179 Verbände 2 . 3 . 1 . Interessen und Politik 179 2.3.2. Die Einflußmethoden 181 2.3.3. Die Gewerkschaften 182 2.4. Exkurs: Die österreichische Sozialpartnerschaft (Klaus Dimmel) 185 3. Die öffentliche Meinung 193 3.1. Demokratie und öffentliche Meinung 193 3.2. Politische Sozialisation 194 3.3. Massenkommunikation 195 3.4. Die Massenmedien 197 V I . Kriminalsoziologie 199 1. Delinquenz und abweichendes Verhalten 203 1.1. Delinquenz als soziales Phänomen 203 1.2. Kriminalität und Sozialstruktur 205 1.3. Sozialkonflikt und Anomie 207 2. Soziale Desorganisation 210 2.1. Obdachlosigkeit 210 2.2. Arbeitslosigkeit 213 2.3. Problemfamilien 214 2.4. Alkoholismus 217 2.5. Rauschgift 219 3. Die kriminelle Karriere 221 3.1. Primäre und sekundäre Devianz 221 3.2. Jugendkriminalität 223 4. Der Labeling-Prozeß 227 4.1. Selektive Sanktionierung 227 4 . 1 . 1 . Offizielle und inoffizielle Delinquenz 227 4.1.2. White-Collar Kriminalität 231 4.2. Die Polizei 233 4.3. Gefängnis 236 Sachregister 239