Wirtschaft M 16

Werbung
BFS BASEL WIRTSCHAFT DHR
Wirtschaft M 16
Modul 16: Die Lernenden können den erweiterten Wirtschaftskreislauf erklären.
Die Lernenden können den erweiterten Wirtschaftskreislauf erklären.
Die
Lernenden können die die Begriffe „Volkseinkommen“ und „Sozialprodukt“ erklären.
Die Lernenden können die Einkommens- und Vermögensverteilung unseres Landes
aufzeigen.
1. Beschriften Sie den Wirtschaftskreislauf
2. Erklären Sie in 1-2 Sätzen die Funktion des Wirtschaftskreislauf-Modelles.
2
3.
Störungen im Wirtschaftskreislauf
Haushalte und Unternehmungen sind voneinander abhängig. Jede Störung in
diesem gegenseitigen Verhältnis wirkt sich auf den ganzen Wirtschaftskreislauf aus.
Störungen sind zum Beispiel der Streik und die Arbeitslosigkeit.
Wenn alle Lastwagenfahrer streiken würden, könnten die Waren nicht mehr verteilt
werden. Die Folge davon wäre eine allgemeine Warenknappheit. Die Preise der
restlichen Güter würden steigen. Leute mit normalen Einkommen könnten sich Vieles
nicht mehr leisten, somit könnte auch nicht mehr so viel verkauft und produziert
werden. Arbeiter müssten entlassen werden.
Nennen Sie 2 weitere Störungen und beschreiben Sie die Auswirkungen dieser
Störung!
3
4. Erklären Sie folgende Begriffe und ordnen Sie die beiden Begriffe dem
Wirtschaftskreislauf zu.
Volkseinkommen
Brottoinlandprodukt
4
5.
Erklären anhand einer Grafik, Modell oder Bild den Unterschied zwischen
Bruttosozialprodukt und dem Bruttoinlandprodukt.
5
6. Vergleichen Sie die Bruttoinlandprodukt der verschiedenen Länder und
versuchen Sie die Unterschied zu begründen.
Begründungen/Gedanken
7.
Wie Aussagekräftig ist die Bruttoinlandprodukt? Formulieren Sie 2 Aussagen
die zutreffen und nennen Sie 2 Aspekte, welche nicht erkannt werden.
6
8. Die unten aufgeführte Grafik zeigt das Inlandprodukt pro Kopf der Bewohner.
Vergleichen Sie die Zahlen mit dem Inlandprodukt pro Land und nennen Sie 2
Parallelen und 2 Abweichungen.
Begründungen Gedanken
7
Parallelen
Abweichungen
8
9. Was ist die Lorenzkurve und was stellt sie dar?
10.
Vergleichen Sie die verschiedenen Lorenzkurven und formulieren Sie 3
Aussagen zu den Grafiken.
9
11. Vergleichen Sie die Wachstumsraten streichen Sie die stabilste und die
instabilste Volkswirtschaft, die Volkswirtschaft mit der besten und der
schlechtesten Entwicklung an.
10
12. Welchen Zusammenhänge könnte Ihre Recherchen ergeben? Formulieren
Sie Vermutungen über die wirtschaftliche Stärke oder Schwäche der
Volkswirtschaften.
13. Zeichnen Sie die Wirtschaftsraten der Schweiz in das Koordinatensystem ein.
in Milliarden
11
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schweiz, 1970-2011
Jahr Das BIP, Milliarden Dollars Das BIP pro Kopf, dollars Der Anteil am Welt-BIP, % Die BIP-Wachstumsrate, %
1970 23
3728
0.7
1971 28
4501
0.77
121.7
1972 34
5423
0.81
121.4
1973 45
7130
0.88
132.4
1974 52
8201
0.9
115.6
1975 60
9440
0.93
115.4
1976 63
9913
0.91
105
1977 67
10566
0.86
106.3
1978 94
14871
1.01
140.3
1979 106
16809
0.99
112.8
1980 113
17928
0.95
106.6
1981 103
16308
0.85
91.2
1982 106
16717
0.88
102.9
1983 105
16465
0.85
99.1
1984 101
15742
0.79
96.2
1985 102
15802
0.78
101
1986 146
22486
0.96
143.1
1987 183
28020
1.07
125.3
1988 198
30132
1.03
108.2
1989 191
28861
0.95
96.5
1990 244
36560
1.1
127.7
1991 247
36647
1.06
101.2
1992 257
37711
1.03
104
1993 250
36279
0.98
97.3
1994 277
39793
1.02
110.8
1995 324
46160
1.08
117
1996 312
44186
1.02
96.3
1997 272
38364
0.89
87.2
1998 279
39224
0.92
102.6
1999 274
38391
0.87
98.2
2000 256
35714
0.79
93.4
2001 263
36487
0.82
102.7
2002 287
39559
0.86
109.1
2003 335
45846
0.89
116.7
2004 374
50808
0.88
111.6
2005 385
51922
0.84
102.9
2006 405
54231
0.81
105.2
2007 451
59957
0.81
111.4
2008 524
69193
0.85
116.2
2009 509
66789
0.87
97.1
2010 551
71895
0.87
108.3
2011 661
85822
0.94
120
12
14. Formulieren Sie 5 Aussagen zur Tabelle auf Seite 14
15. Erklären Sie folgende Begriffe:

Nominelles Bruttoinlandprodukt

Teuerung

Reales Bruttoinlandprodukt
13
16. Was ist der LIK?
17. Wie setzt sich der Warenkorb der Schweiz zusammen?
18. Ihr Chef überbringt Ihnen die frohe Botschaft einer "Lohnerhöhung" von Fr. 150.
Unter welchen Umständen danken Sie ihm aufrichtig und freuen sich?

Unter welchen Umständen schenken Sie ihm ein aufgesetztes Lächeln und
danken Ihm aus Anstand?

Unter welchen Umständen geben Sie ihm sofort die Kündigung?
14
18. Erklären Sie in zwei Sätzen wie das Berechnen der Index und
Teuerungsberechnung funktioniert.
19. Berechnen Sie:
15
16
17
Herunterladen