1 2. Wirtschaftskreislauf 2. Wirtschaftskreislauf - Theorie 2.1 Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf: V e r e i n f a c h t e Darstellung v o m Tausch v o n Produkten und Dienstleistungen zwischen Produzenten u n d Konsumenten gegen Geld. Verkauf v o n Produkten u n d Dienstleistungen BIP Z a h l u n g e n für Produkte u n d Dienstleistungen Produzenten (Unternehmen) Konsumenten (Haushalte) Zahlung.von G r u n d r e n t e n , Löhne, Zinsen VE Bereitstellen v o n B o d e n , Arbeit, Kapital, Wissen (Produktionsfaktoren) Güterstrom Geldstrom 290 Gütermenge Geldmenge (Produktionsfaktoren) w w w klv.ch 2. Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf: Einfacher Wirtschaftskreislauf, erweitert d u r c h die Akteure Staat, Banken, Ausland. Im f o l g e n d e n S c h e m a sind nur die zusätzlichen B e z i e h u n g e n im erweiterten Wirtschaftskreislauf eingetragen. Steuern Steuern Subventionen öff. A u f t r ä g e Löhne/ Sozialleistungen Produzenten (Unternehmen) Konsumenten (Haushalte) Kredite Zinsen Banken Zinsen Ersparnisse Kapitalimporte Kapitalexporte Exporte Ausland Importe A u s g a b e n Tourismus E i n n a h m e n Tourismus Güterstrom Geldstrom www.klv.ch = = Gütermenge Geldmenge (Produktionsfaktoren) 291 2. Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf Die fünf Wirtschaftsteilnehmer sind w i e folgt in d e n Kreislauf e i n g e b u n d e n : Wirtschaftsteilnehmer Beschreibung, Einbindung 1. Konsumenten (Haushalte) Einerseits stellen d i e privaten Haushalte d e n U n t e r n e h m e n Produktionsfaktoren zur V e r f ü g u n g , d i e Einkommen einbring e n . Andererseits t ä t i g e n sie dafür A u s g a b e n für b e n ö t i g t e G ü t e r u n d Dienstleistungen. 2. Produzenten (Unternehmen) Die P r o d u z e n t e n b e n ö t i g e n d i e Produktionsfaktoren u n d produzieren d a r a u s Güter u n d Dienstleistungen. Für d i e Faktoren b e z a h l e n sie G e l d u n d erhalten umgekehrt d i e Z a h l u n g e n für d i e verkauften Güter und Dienstleistungen. 3. S t a a t K o n s u m e n t e n u n d U n t e r n e h m e n zahlen d e m Staat Steuern. V o n ihm erhalten sie A u f t r ä g e , S u b v e n t i o n e n , Löhne u n d Sozialleistungen. 4. B a n k e n K o n s u m e n t e n u n d U n t e r n e h m e n hinterlegen hier G e l d . V o n d e n B a n k e n erhalten sie (Konsum-) Kredite o d e r Zinsen. 5. A u s l a n d G ü t e r u n d Dienstleistungen w e r d e n v o n U n t e r n e h m u n g e n a n d a s A u s l a n d geliefert (exportiert) u n d aus d e m Ausl a n d b e z o g e n (importiert). Sie erhalten bzw. b e z a h l e n dafür G e l d . K o n s u m e n t e n verbringen dort d i e Ferien u n d g e b e n dort G e l d a u s . •-!— Erwe iterter Wirtscha fts kreis • ö Begriff Definition Wert aller S a c h g ü t e r u n d Dienstleist u n g e n , d i e innerhalb eines Jahres = Bruttoinlandprodukt innerhalb eines L a n d e s hergestellt w u r d e n (zu Marktpreisen). BIP Dazu g e h ö r e n • d e r private Konsum • d e r Staatskonsum • Exporte - Importe • Investitionen d e r U n t e r n e h m u n g e n -> misst Wirtschaftswachstum (meist in Prozent g e g e n ü b e r Vorperiode) -> dient z u m V e r g l e i c h v o n verschied e n e n Ländern: BIP/Kopf VE = Volkseinkommen S u m m e aller E i n k o m m e n (Löhne, Zinsen, G r u n d r e n t e n für B o d e n = z. B. Mieten), d i e innerhalb eines Jahres u n d innerhalb eines L a n d e s verdient w o r d e n sind. Das VE misst m a n a m Geldstrom = E i n k o m m e n d e r privaten Haushalte. Spezielles Nominells BIP: BIP zu aktuellen Preisen Reales BIP: Nominelles BIP a b z ü g l i c h Teuerung (Inflation) Tätigkeiten, d i e nicht im BIP erfasst sind: • unentgeltliche A r b e i t e n (z. B. Kindererziehung, Freiwiligenarbeit) • Schwarzarbeit • illegale Tätigkeiten (z. B. Drogenhandel) Das VE/Kopf gibt e i n e n Hinweis auf d e n W o h l s t a n d eines L a n d e s . Die tatsächliche Einkommensverteilung kann mit d e r Lorenzkurve dargestellt w e r d e n . Dazu g e h ö r e n : • Löhne a u s Arbeit • E i n k o m m e n v o n Selbstständigen • Staatliche Transferzahlungen (z. B. A H V - R e n t e n , Fürsorgeleistungen etc.) • Erträge auf V e r m ö g e n (z. B. Zinsen) 292 www.klv.ch 2. Wirtschaftskreislauf 2.2 Lorenzkurve Mit Hilfe d e r Lorenzkurve ( n a c h Erfinder Lorenz) wird dargestellt, wie viele Prozente d e r Bevölkerung wie viel Prozent des V o l k s e i n k o m m e n s v e r d i e n e n , b e g i n n e n d links mit d e n „ ä r m e r e n " , e n d e n d rechts mit d e n „ r e i c h e r e n " S c h i c h t e n d e r Bevölkerung. Eine völlig gleichmässige Verteilung (alle verdienen g e n a u g l e i c h viel) e r g ä b e eine D i a g o n a l e . Die Realität ist a b e r a n ders: J e weiter die Kurve in die r e c h t e untere E c k e reicht, desto ungleicher sind die Einkomm e n im L a n d verteilt. Einkommen in Prozent 100% 80% ; • Schweiz 60% • J 40% Entwicklungsland / / / / • * * 20% 0% 20% 40% 60% 80% Steuerpflichtige in Prozent Die Lorenzkurve: . D i a g o n a l e = absolut g l e i c h e Verteilung Einkommensverteilung in der S c h w e i z — Verteilung in e i n e m Entwicklungsland < % C 3 o. www.klv.ch 293 2. Wirtschaftskreislauf 2.3 Gleichgewichte im Wirtschaftskreislauf In einer perfekt funktionierenden Volkswirtschaft g e l t e n f o l g e n d e G l e i c h g e w i c h t e : Güterstrom = Geldstrom • falls Güterstrom > G e l d s t r o m -> Deflation (Geldaufwertung) • falls Güterstrom < G e l d s t r o m -> Inflation (Geldentwertung) BIP = VE Alle produzierten Produkte u n d Dienstleistungen sollten mit d e m t o t a l e n Einkommen einer Volkswirtschaft identisch sein. Sparen = Investieren Alle Ersparnisse v o n d e n Haushalten u n d U n t e r n e h m u n g e n sollten als Kredite w i e d e r zu Investitionen führen. Importieren = Exportieren Z w i s c h e n d e n Importen u n d Exporten sollte ein G l e i c h g e w i c h t herrschen. • falls Importe > Exporte -> Importüberschuss • falls Importe < Exporte -> Exportüberschuss Staatseinnahmen = Staatsausgaben Die E i n n a h m e n des Staates (z. B. Steuern) sollten in e t w a gleich h o c h sein wie die A u s g a b e n d e s Staates, sonst ensteht ein Staats-Haushaltsdefizit. 2.4 Wohlstand und Wohlfahrt Wohlstand Wohlfahrt Begriff = Lebensstandard -> wird g e m e s s e n mit d e m BIP und d e m VE pro Kopf = Lebensqualität -> messbar mit a u s g e w ä h l t e n Statistiken Beispiele • Vermögens- u n d Einkommenshöhe • Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen • Anzahl A u t o s pro Familie e t c . • • • • • • • 2.5 Lebenserwartung Umweltverschmutzung Gesundheit Sicherheit Freiheit Demokratische Rechte Gerechtigkeit Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren: P r o d u k t i o n s f a k t o r e n sind für d i e Herstellung v o n P r o d u k t e n und D i e n s t l e i s t u n g e n nötig u n d fliessen im Wirtschaftskreislauf von d e n Haushalten a n die Unternehmungen. M a n unterscheidet f o l g e n d e 4 Produktionsfaktoren: Produktionsfaktoren (Ressourcen) Arbeit Boden Kapital Wissen • Körperliche u n d • B o d e n (Standort für • G e l d zur Investition • Wissen wie m a n geistige Tätigkeiten Unternehmung) in Produktionsmittel Produkte u n d • Natürliche Ressour- • S a c h k a p i t a l Dienstleistungen c e n (Erdöl, Eisen( M a s c h i n e n , Lastherstellt (Knowerz, W e i z e n , a n d e w a g e n , Werkzeuge how) • Fachwissen (Schure Rohstoffe) etc.) len, Universitäten) 294 www.klv.ch 2. Wirtschaftskreislauf 2. Wirtschaftskreislauf - Aufgaben 2.1 Erweiterter Wirtschaftskreislauf Güterstrom Geldstrom Produzenten B o d e n , 3, 4 Ausland www.klv.ch 295 2. Wirtschaftskreislauf a) O r d n e n Sie d e n N u m m e r n im erweiterten Wirtschaftskreislauf links die f o l g e n d e n Begriffe zu Es müssen nicht alle Begriffe v e r w e n d e t w e r d e n . Hinweis: Der erweiterte Wirtschoftskreislauf ist nicht vollständig dargestellt. Begriffe: Zinsen, Importe, Exporte, B a n k e n , Arbeit, Zahlung für Sachgüter und Dienstleistungen, Grundrente, K o n s u m e n t e n , Inflation, Steuern, Kapital, Landesindex der Konsumentenpreise. Nummer Begriffe 1 2 3 4 5 6 7 b) W e l c h e s sind die Folgen, w e n n d e r Güterstrom kleiner ist als der G e l d s t r o m ? Kreuzen Sie alle richtigen A u s s a g e n a n . • • • • • • • • 296 Der Landesindex der Konsumentenpreise steigt. Es herrscht Deflation. Die A r b e i t n e h m e r erhalten a u t o m a t i s c h d e n Teuerungsausgleich. Es kommt zu einer Inflation. Die Arbeitslosigkeit nimmt zu. Die Immobilienbesitzer profitieren in d e r R e g e l v o n dieser Situation. Die Kaufkraft des G e l d e s sinkt. Die Schuldner w e r d e n benachteiligt. www.klv.ch 2. Wirtschaftskreislauf 2.2 Volkseinkommen Kreuzen Sie a n , o b die f o l g e n d e n A u s s a g e n richtig o d e r falsch sind. Nr. Aussage 1) Das V o l k s e i n k o m m e n wird b e i m G e l d s t r o m bei d e n Konsumenten gemessen. 2) Das reale BIP wird zu Preisen eines früheren Jahres b e r e c h n e t . 3) 4) 5) 6) Richtig Falsch Das V o l k s e i n k o m m e n ist die S u m m e d e r Entschädigungen, die in e i n e m Jahr für die Produktionsfaktoren bezahlt w e r d e n . Das durchschnittliche V o l k s e i n k o m m e n ist im K a n t o n Basel-Stadt v o n allen K a n t o n e n a m höchsten, somit gibt es dort keine a r m e n Einwohner. Das reale BIP wird zu Preisen d e s l a u f e n d e n Jahres b e r e c h n e t . Das W a c h s t u m des nominellen BIP zeigt sowohl die mengenmässige Entwicklung als a u c h die Preisentwicklung. 2.3 Wohlstand und Wohlfahrt Die S c h w e i z g e h ö r t zu d e n Ländern mit d e m höchsten Wohlstand und der h ö c h s t e n Wohlfahrt. a) O r d n e n Sie die f o l g e n d e n A u s s a g e n d e n Begriffen Wohlstand oder Wohlfahrt d u r c h A n kreuzen zu. Nr. Aussage 1) Für V e r g l e i c h e mit a n d e r n Ländern v e r w e n d e t m a n d a s BIP pro Kopf als Massstab. 2) Bezeichnet die Lebensqualität. 3) Zeigt die o p t i m a l e Versorgung der Bevölkerung mit Gütern. 4) Als Massstab dient z. B. d a s Bildungsniveau, die Gesundheitsversorgung u n d die L e b e n s e r w a r t u n g . Wohlstand Wohlfahrt b) Der W o h l s t a n d ist eine wichtige Voraussetzung für die Wohlfahrt eines Volkes, gleichzeitig besteht a b e r a u c h ein Zielkonflikt z w i s c h e n Wohlstand und Wohlfahrt. B e s c h r e i b e n Sie d i e sen Zielkonflikt a n h a n d eines praktischen Beispiels. www.klv.ch 297 • • • • • 2. Wirtschaftskreislauf 2.4 Produktionsfaktoren M a n spricht in d e r Wirtschaftskunde v o n d e n vier Produktionsfaktoren. a) Ergänzen Sie die n a c h f o l g e n d e Struktur u m die f e h l e n d e n Produktionsfaktoren. Arbeit b) W o z u d i e n e n die vier Produktionsfaktoren der Wirtschaft eines Landes (gemeint sind alle vier z u s a m m e n ) ? c) In w e l c h e r Weise kann B o d e n als Produktionsfaktor genutzt w e r d e n ? d) Fussballspielen kann zum Produktionsfaktor Arbeit gezählt w e r d e n o d e r a u c h nicht. In welc h e m Fall gehört es d a z u , u n d in w e l c h e m Fall nicht? Gehört dazu: G e h ö r t nicht d a z u : www.klv.ch 298 3. Marktmechanismus 3. Marktmechanismus - Theorie 3.1 Märkte Markt: Ort, w o sich Angebot u n d Nachfrage treffen u n d sich daraus ein Preis bildet. Preis: In G e l d a u s g e d r ü c k t e r Tauschwert für ein Produkt o d e r eine Dienstleistung. Beispiele von Märkten: Markt Angebot und Nachfrage nach... Beispiele Gütermarkt Güter u n d Dienstleistungen (Produzent - Konsument) • Rohstoffmärkte • Wochenmärkte • Kleiderbörsen • Warenhäuser Kapitalmarkt Kapital ( G e l d in Form v o n Krediten u n d Investitionen, W e r t p a p i e r e etc.) (Sparer - Investoren) • Effektenbörse • Banken • Devisenmärkte Arbeitsmarkt Arbeit (Arbeitnehmer - Arbeitgeber) • Stellenanzeiger • Stellenbörse • Stellenvermittler Bodenmarkt B o d e n (Grundstücke, Immobilien etc.) (Verkäufer/Vermieter - Käufer/Mieter) • Wohnungsmärkte • Immobilienmärkte 3.2 Marktmechanismus W e n n d i e N a c h f r a g e s t e i g t (bei g l e i c h e m A n g e b o t ) , d a n n s t e i g e n d i e Preise. W e n n s i c h d a s A n g e b o t e r h ö h t (bei g l e i c h e r N a c h f r a g e ) , d a n n s i n k e n d i e Preise. ^ M e n g e (Stück, Anzahl) (Ml) www.klv.ch 299 3. Marktmechanismus Begriff Beschreibung I.Angebot M e n g e a n Sachgütern u n d Dienstleistungen, die v o n d e n ProduzenterTauT e i n e m bestimmten Markt angeboten w e r d e n . M e n g e a n Sachgütern u n d Dienstleistungen, die v o n d e n K o n s u m e n t e n " ^ auf e i n e m bestimmten Markt nachgefragt w e r d e n . 2. Nachfrage 3. Angebotsüberschuss (Überangebot) Angebot > Nachfrage Auf e i n e m bestimmten Markt wird zum e n t s p r e c h e n d e n Preis eine höhere M e n g e a n Gütern o d e r Dienstleistungen a n g e b o t e n , als v o m Markt n a c h gefragt wird. Folge: Die A n b i e t e r w e r d e n d i e Preise s e n k e n o d e r weniger a n b i e t e n . 4. Nachfrageüberschuss (Übernachfrage) Nachfrage > Angebot Auf e i n e m bestimmten Markt wird z u m e n t s p r e c h e n d e n Preis eine tiefere M e n g e a n Gütern o d e r Dienstleistungen a n g e b o t e n , als v o m M a k t n a c h gefragt wird. Folge: Die A n b i e t e r w e r d e n die Preise a n h e b e n o d e r mehr a n b i e t e n . 5. Gleichgewichtspreis (Marktpreis) Preis, bei d e m die a n g e b o t e n e u n d n a c h g e f r a g t e M e n g e übereinstimmen (dort, w o sich die b e i d e n Kurven s c h n e i d e n ) . 3.3 Preiselastizität Preiselastizität Das Ausmass der V e r ä n d e r u n g d e r N a c h f r a g e m e n g e b e i einer bestimmten Preisä n d e r u n g . J e mehr sich d i e n a c h g e f r a g t e M e n g e bei einer bestimmten Preisänd e r u n g verändert, desto grösser ist die Elastizität der N a c h f r a g e . Die Preiselastizität ist v o n v e r s c h i e d e n e n Faktoren a b h ä n g i g : - w i e existenzwichtig d a s Produkt für die K o n s u m e n t e n ist, z. B. Brot, Heizöl - o b es Ersatzprodukte (Substitution) gibt, z. B. Butter - M a r g a r i n e Elastische Nachfrage Falls sich d e r Preis ändert, v e r ä n d e r t sich die N a c h f r a g e m e n g e n a c h Gütern stark. Beispiel: Steigt der Preis v o n Flugreisen u m 10 %, nimmt die n a c h g e f r a g t e M e n g e u m mehr als 10 % a b . -> f l a c h e N a c h f r a g e k u r v e Unelastische Nachfrage Falls sich d e r Preis ändert, v e r ä n d e r t sich die N a c h f r a g e m e n g e n a c h G ü t e r n wenig. Beispiel: Steigt d e r Preis v o n Brot u m 10%, nimmt d i e n a c h g e f r a g t e M e n g e u m weniger als 10 % a b . -> steile N a c h f r a g e k u r v e Preis Menge Menge Beispiele: S c h m u c k , Luxusartikel 300 Beispiele: Brot, Milch, Benzin, Medikamente w w w klv.ch 3. Marktmechanismus 3. Marktmechanismus - Aufgaben 3.1 A n g e b o t und Nachfrage a) Es heisst: Die Preisbildung in d e r Marktwirtschaft g e s c h i e h t d u r c h d a s Zusammenspiel v o n A n g e b o t u n d N a c h f r a g e . Auf d e m Markt für MP3-Player besteht f o l g e n d e Situation: Alle Konsumenten w a r t e n auf eine n e u e G e n e r a t i o n v o n MP3-Playern. In d e n Läden hat es zurzeit n o c h g e n ü g e n d M o d e l l e aus d e r G e n e r a t i o n v o m letzten Jahr. 1) Wie ist die Preisentwicklung für die alten M o d e l l e ? Begründen Sie Ihre Antwort gemäss d e n Marktgesetzmässigkeiten. 2) Jetzt k o m m e n die n e u e n G e r ä t e auf d e n Markt, a b e r erst in geringer Stückzahl. Wie ist die Preisentwicklung der n e u e n G e r ä t e ? b) W e l c h e Aussage(n) ist/sind richtig? • Der Markt ist ein Ort, w o sich v e r s c h i e d e n e N a c h f r a g e r treffen. • S o b a l d die a n g e b o t e n e M e n g e g l e i c h d e r n a c h g e f r a g t e n M e n g e ist, spricht m a n v o m Gleichgewichtspreis. • Falls der Preis um 10 % steigt, erhöht sich die n a c h g e f r a g t e M e n g e a u c h um 10%. Q Der Gleichgewichtspreis wird a u c h Marktpreis g e n a n n t . • Falls die Einkommen durch eine wirtschaftliche Krise sinken, wird a u c h w e n i g e r a n Gütern u n d Dienstleistungen n a c h g e f r a g t . • Der Preis einer Ware allein bestimmt die N a c h f r a g e . c) N e n n e n Sie zu j e d e m der f o l g e n d e n Märkte die e n t s p r e c h e n d e n A n b i e t e r und N a c h f r a ger. Markt Anbieter Nachfrager Markt für M i e t w o h n u n g e n Gemüsemarkt Stellenmarkt Aktienmarkt Kapital www.klv.ch 301 n 3. Marktmechanismus dj In d e r Regel bringen A n b i e t e r v o n W a r e n w e n i g e r Güter auf d e n Markt, falls die Preise « k e n . Weshalb ist d a s so? Erklären Sie d i e s e Situation. ' Sln 6 ) e od?r s/nken b e i ^ f ° ' 9 e n d e n ^ V e r ä n d e r u n g e n a n , o b die Preise s f e / g e n , stabff bleiben Marktveränderung Preis ... Die C h i n e s e n u n d Inder v e r b r a u c h e n viel Erdöl aufgrund ihrer s t e i g e n d e n N a c h f r a g e n a c h privaten Autos. Die N a c h f r a g e n a c h Erdöl wird k n a p p . Was passiert mit d e m Erdölpreis? N a c h e i n e m s c h ö n e n S o m m e r herrscht ein Ü b e r a n g e b o t a n Ä p f e l n . Was passiert mit d e m Apfelpreis8 Durch ein besseres Produktionsverfahren können DVD-Rohlinge (unbeschriebene DVDs) schneller produziert w e r d e n Was passiert mit d e n DVD-Preisen8 A n g e b o t und N a c h f r a g e a n Brot h a l t e n sich die W a a g e W a s passiert mit d e m Brotpreisß Viele Börsenhändler verkaufen a u f g r u n d d e r sinkenden Borsenkurse ihre Aktien u n d k a u f e n G o l d . Was passiert mit d e m Goldpreis? ' 3.2 i Angebots- und Nachfragekurven a) Beschriften Sie die A c h s e n des u n t e n s t e h e n d e n Preis-Mengen-Diagramms u n d zeichnen Sie d i e Preisbildung ein für d e n Fall v o n vollständiger Konkurrenz. zeicnnen 302 www.klv.ch 3. Marktmechanismus b) Zeichnen Sie in das P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m 1) einen R ü c k g a n g des A n g e b o t e s e i n . 2) eine Z u n a h m e d e r N a c h f r a g e e i n . V e r w e n d e n Sie d a z u zwei F a r b e n u n d beschriften Sie die n e u e n Kurven u n d d i e A c h s e n . c) G e h e n Sie b e i d e n f o l g e n d e n Situationen v o n einer vollständigen Konkurrenz aus. V e r ä n dern Sie jeweils nur eine B e d i n g u n g , d i e a n d e r e n b l e i b e n gleich (= Ceteris Paribus). Zeichnen Sie d i e V e r ä n d e r u n g im P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m ein u n d b e s c h r e i b e n Sie w a s mit d e r M e n g e b z w . d e m Preis passiert. 1) Durch e i n e n Lohn-Stufenanstieg d e s Staates erhöhen sich die Löhne in Russland für alle Angestellten d e r öffentlichen Dienste u m 2.1 Prozent. V e r ä n d e r u n g im P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m V e r ä n d e r u n g des Preises b z w . d e r Menge Preis Angebot Nachfrage — • Menge (Ml. www.klv.ch 303 Marktmechanismus 2) Die s c h l e c h t e wirtschaftliche L a g e in Frankreich hat zur Folge, dass die Konsumenten. S t i m m u n g sich wesentlich verschlechtert. V e r ä n d e r u n g im P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m V e r ä n d e r u n g des Preises bzw. der Menge Preis Angebot Nachfrage (Ml) — • Menge 3) A m 1. Juni 2007 w u r d e in D e u t s c h l a n d die Mehrwertsteuer u m drei Prozent auf 19 Prozent a n g e h o b e n . V e r ä n d e r u n g im P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m V e r ä n d e r u n g des Preises bzw. der Menge Angebot Nachfrage (Mi; — • Menge www.klv.ch 304 3. Marktmechanismus 3.3 a Preiselastizität ) Mit der Preiselastizität kann untersucht w e r d e n , wie sich eine Preisänderung auf die N a c h frage auswirkt. In d e n f o l g e n d e n Sätzen gibt es W o r t p a a r e zur A u s w a h l . Streichen Sie d i e falschen Ausdrücke d u r c h , so dass a m Schluss ein inhaltlich korrekter Satz entsteht. 1) Eine N a c h f r a g e b e z e i c h n e t m a n als elastisch / unelastisch, w e n n sich die nachgefragte angebotene / M e n g e v o n Gütern u n d Dienstleistungen mehr v e r ä n d e r t als der Preis. 2) Eine Nachfrage / ein Angebot b e z e i c h n e t m a n als unelastisch, w e n n sich die n a c h g e - fragte M e n g e v o n Gütern u n d Dienstleistungen mehr I weniger v e r ä n d e r t als der Preis. b) G e b e n Sie a n , o b die N a c h f r a g e n a c h d e n f o l g e n d e n Gütern e h e r elastisch (e) o d e r u n e lastisch (u) ist. e/u Güter Schmuck Kiwi Milch wichtige Medikamente Ferrari Zigaretten Brot c) Z e i c h n e n Sie eine unelastische N a c h f r a g e k u r v e in d a s P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m ein. G e b e n Sie a u c h drei Beispiele v o n Gütern a n , d i e einer unelastischen N a c h f r a g e unterliegen. Beispiele: Preis /i • www.klv.ch Menge 305 b) Sachgüter Konsumgut Investitionsgut Nr. 1) 2) X 3) X Dienstleistungen 2. Wirtschaftskreislauf - L ö s u n g e n 2.1 X Erweiterter Wirtschaftskreislauf a) X 4) Nummer Begriffe Konsumenten/Haushalte 1 X 5) 6) X 7] X X 8) c) Es kann beides sein: 1. Ein Handy der Unternehmung ist ein Investitionsgut; Geld verdient. 2. Ein privates Handy ist ein Konsumgut, damit führt man damit wird Privatgespräche. 2 3 Banken Arbeit (Kapital) 4 5 6 7 Kapital (Arbeit) Zahlung für Sachgüter und Dienstleistungen Steuern Exporte b) 1.3 Ö k o n o m i s c h e s Prinzip a] Prinzip Ma/Mi/Op Ma Nr. 1) 2) 3) Op und die Güter begrenzt sind. Wirtschaftssektoren a) 3. Sektor: Dienstleistung 2.2 und 2. Sektor: Materialverarbeitung 1. Sektor: Handel b) 1. Sektor 2. Bank 3. X Bauunternehmung X Diskothek Berufsfischer Betrieb X Die A r b e i t n e h m e r erhalten a u t o m a t i s c h d e n Teuerungsausgleich. Die Arbeitslosigkeit nimmt zu. 13 3 Die Immobilienbesitzer profitieren in d e r Regel v o n dieser Situation. • Die Schuldner w e r d e n benachteiligt. Die Kaufkraft des G e l d e s sinkt. Volkseinkommen Kieswerk d) I. Sektor: die Firmen haben eigene Bohrinseln, z. B. in der Nordsee 2. Sektor die Ölfirmen haben Raffinerien (Rohöl» Benzin) 3. Sektor: die Tankstellen 3) X 5) X 6) X X X 3. X Schule 1) 2) Falsch X X 4) X Coiffeur X Sektor 2. Spital 4v OM Pun 1MA 1. Schuhfabrik X Zirkus Knie \ | Es herrscht Deflation. Nr. Richtig I Industrie Rohstoffgewinnung Betrieb • • • b) Weil die Bedürfnisse unbegrenzt 1.4 Der Landesindex d e r Konsumentenpreise steigt. Es kommt zu einer Inflation. Mi Mi 4) 13 X X 2.3 Wohlstand und Wohlfahrt 3. M a r k t m e c h a n i s m u s - L ö s u n g e n a) Nr. Wohlstand 1) Wohlfahrt 1) D e r Preis sinkt, da die Konsumenten auf die neue Generation alten Modelle die Nachfrage kleiner als das Angebot. X X 4) A n g e b o t und Nachfrage a) X 2) 3) 3.1 X 2) Die Preise steigen. Die Nachfrage b) Beispiel: Mit zunehmendem Wohlstand die Lebensqualität beeinträchtigt. wird mehr gegessen, was die Gesundheit führt zu mehr Verkehrstoten, zu Luftverschmutzung. b) Zur Herstellung Falls der Preis u m 10% steigt, erhöht sich die n a c h g e f r a g t e M e n g e a u c h u m 10%. |x| Der Gleichgewichtspreis wird a u c h Marktpreis g e n a n n t . Produktionsfaktoren Arbeit Der Markt ist ein Ort, w o sich v e r s c h i e d e n e N a c h f r a g e r treffen. L a] | Angebot. ß-i S o b a l d die a n g e b o t e n e M e n g e gleich d e r n a c h g e f r a g t e n M e n g e ist, spricht m a n v o m - ' Gleichgewichtspreis. • 2.4 Deshalb ist für die und somit • Mehr Autos (Wohlstands ist viel grösser als das warten. | Boden von Gütern und \ Kapital Dienstleistungen. \ Wissen rr-, Falls die Einkommen d u r c h eine wirtschaftliche Krise sinken, wird a u c h w e n i g e r a n Gütern u n d Dienstleistungen n a c h g e f r a g t . • Der Preis einer W a r e allein bestimmt die N a c h f r a g e . \ c) c) Als Lieferant der Rohstoffe und als Standort der Fabriken. d) Gehört d a z u : Gehört nicht d a z u : Profi-Fussba// Hobby-Fussbaf/ Markt Anbieter Nachfrager Markt für M i e t w o h n u n g e n Gemüsemarkt Vermieter Verkäufer Stellenmarkt Aktienmarkt Arbeitgeber Aktienverkäufer Miefer Käufer (Kunde) Arbeitnehmer Aktienkäufer (Aktionär) Kapital Sparer Investoren (Bauer) d) W e n n die Preise sinken, sinken normalerweise auch die Gewinne der Anbieter. Die Betriebe müssen vielleicht sogar Verluste in Kauf nehmen. Es werden evtl. Mitarbeiter entlassen, was wiederum zu einer tieferen Produktion führt. Einige Anbieter ziehen sich aus dem Geschäft zurück. Das Angebot sinkt merklich. e) AAarktveränderung Die C h i n e s e n u n d Inder v e r b r a u c h e n viel Erdöl aufgrund ihrer steig e n d e n N a c h f r a g e n a c h privaten Autos. Die N a c h f r a g e n a c h Erdöl wird k n a p p . Was passiert mit d e m Erdölpreis? N a c h e i n e m s c h ö n e n S o m m e r herrscht ein Ü b e r a n g e b o t a n Ä p f e l n . Was passiert mit d e m Apfelpreis? Durch ein besseres Produktionsverfahren können DVD-Rohlinge ( u n b e s c h r i e b e n e DVDs) schneller produziert w e r d e n . Was passiert mit d e n DVD-Preisen? A n g e b o t u n d N a c h f r a g e a n Brot halten sich die W a a g e . Was passiert mit d e m Brotpreis? Viele Börsenhändler verkaufen aufgrund d e r s i n k e n d e n Börsenkurse ihre Aktien u n d kaufen G o l d . Was passiert mit d e m Goldpreis? | Preis ... steigt sinkt sinken bleibt stabil steigt 3.2 Angebots- und Nachfragekurven 2) a) Preis TT < V e r ä n d e r u n g im P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m V e r ä n d e r u n g des Preises bzw. der Menge Preis D a die Konsumenten weniger konsumieren, sinkt die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Die Menge sinkt und der Preis sinkt ebenfalls. Angebot b Angebot (PI) Nachfrage Nachfrage Nachfrage —+• M e n g e * Menge 3) b) Preis Angebot V e r ä n d e r u n g im P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m V e r ä n d e r u n g des Preises bzw. d e r Menge Preis Durch die Verteuerung des Angebotes steigt der Preis und die nachgefragte Menge sinkt. (1) Angebot Angebot * Angebot Nachfrage (2) Nachfrage Nachfrage Menge Menge c) 1) V e r ä n d e r u n g im P r e i s - M e n g e n - D i a g r a m m V e r ä n d e r u n g des Preises bzw. der Menge Preis Die steigenden Löhne bewirken eine grössere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Dadurch steigt die Menge und auch der Preis. Angebot Nachfrage Nachfrage Menge Cn OM Pun iMA 3.3 Preiselastizität a) 1) Eine N a c h f r a g e b e z e i c h n e t m a n als elastisch / unelastisch, w e n n sich die nachgefragte angebotene M e n g e v o n Gütern u n d Dienstleistungen mehr verändert als d e r Preis. / 2) Eine Nachfrage / ein Angebot b e z e i c h n e t m a n als unelastisch, w e n n sich die n a c h g e fragte M e n g e v o n Gütern u n d Dienstleistungen mehr I weniger v e r ä n d e r t als der Preis. IÜ7 4^ CN o Güter Schmuck Kiwi Milch wichtige Medikamente 4. Konjunktur - L ö s u n g e n e/u e e u u Ferrari 4.1 e Li u Zigaretten Brot Begriff und Konjunkturphasen a) Die L a g e d e r Wirtschaft und ihre Entwicklung. b) Beispiele: Preis Milch, Brot, Medikamente, Benzin, Heizöl. Also lebensnotwendige Güter. Aufschwung Menge Abschwung (Rezession) Hochkonjunktur (Boom) Krise (Depression, Talsohle, Tiefstand) c) Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist die Summe der Güter und Dienstleistungen, die während eines bestimmten Zeitraumes (normalerweise I Jahr) in einem Land produziert werden. d) • Das BIP nimmt in dieser Situation zu. m Die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. • • Es besteht die G e f a h r einer Inflation. Es gibt viele o f f e n e Stellen. e) Zahl 4 9 Zahl A l l g e m e i n e Stimmung S 5 Investitionen Konjunkturindikatoren Tiefstand Aufschwung 1 3 Abschwung Hochkonjunktur Beschäftigungslage 11 7 f) 1) Indikatoren BIP Produktion v o n Gütern u n d DL z. ß. Allgemeine Stimmung Aufschwung nimmt zu steigt optimistisch Abschwung nimmt ab sinkt pessimistisch z. B. nehmen nehmen 2) B/P Investitionen zu ab