Leseprobe - HERDT

Werbung
Mathe mit
GeoGebra 7/8
Werner Zeyen
Dreiecke, Vierecke, Lineare
Funktionen und Statistik
1. Auflage, 2013
ISBN: 978-3-86249-250-3
Lehrerband mit CD
RS-MA-GEGE2_LMP
Impressum
ISBN: 978-3-86249-250-3
Bestellcode: RS-MA-GEGE2_LMP
Autor:Werner Zeyen
Fachlehrer für Mathematik und Physik, tätig in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam)
Redaktion:
Regina Porsch, Barbara Hirschwald
Druck: Produziert im HERDT-Digitaldruck
1. Auflage, 2013
HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH
Am Kümmerling 21-25
55294 Bodenheim
Internet: www.herdt.com
E-Mail: [email protected]
© HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem
­anderen Verfahren) ohne schriftliche Geneh­mi­gung des Verlags reproduziert oder unter Ver­wen­dung elektronischer
­Systeme verarbeitet, ver­vielfäl­tigt oder verbreitet werden.
Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ­aus­ge­schlossen
werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen ­weder eine juristische
Verantwortung noch irgend­eine Haftung übernehmen.
Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim
HERDT-Verlag. Sollte es trotz intensiver Recherche nicht gelungen sein, alle weiteren Rechteinhaber der verwendeten
Quellen und Abbildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion.
Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und
­Organisationen, Adress- und Telekommunikations­angaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle
Überein­stimmun­gen oder Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig.
Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der
Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten.
Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen.
Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechts­verstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch
­umgehend die entsprechenden Internet­adressen aus dem Buch entfernen.
Die in den Bildungsmedien des HERDT-Verlags vorhandenen Internetadressen waren zum Zeitpunkt der Erstellung
der jeweiligen Produkte gültig. Sollten Sie die Inhalte nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese
eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden oder unter einer neuen Adresse zu finden.
2
© HERDT-Verlag
Vorwort
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
das vorliegende Unterrichtswerk für den Mathematikunterricht besteht aus einem
Arbeits­heft für die Schülerinnen und Schüler und einem Lehrerband. Die Übungsdateien
­(dynamische Arbeitsblätter) sind auf der dem Schülerarbeitsheft bei­liegenden CD ­enthalten.
Dem Lehrerband liegt eine Begleit-CD bei, auf der Sie sowohl alle Übungs- als auch alle
Ergebnisdateien finden.
Das Schülerarbeitsheft ist für den Einsatz in den Klassenstufen 7 und 8 konzipiert, kann aber
je nach Schulcurriculum auch in niedrigeren Klassenstufen eingesetzt werden.
Die meisten Lerneinheiten sind so konzipiert, dass sie in das entsprechende Thema mithilfe
der dynamischen Geometrie-Software GeoGebra einführen. Andere Lerneinheiten eignen
sich besonders dazu, mathematische Kenntnisse zu veranschaulichen oder zu vertiefen.
Im Wesentlichen geht es um inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Bereichen Dreiecke,
Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik.
Grundkenntnisse in der Programmbedienung von GeoGebra sind hilfreich, werden aber
nicht vorausgesetzt. Die wichtigsten Kenntnisse im Umgang mit GeoGebra können sich
die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Kapitels „Mit GeoGebra arbeiten“ selbstständig
aneignen.
Damit die Ansichten auf dem Bildschirm genauso aussehen wie die Abbildungen im Schüler­
arbeitsheft, sollte auf den Computern, die im Unterricht eingesetzt werden, GeoGebra 4.2
installiert sein.
Wenn Sie mit GeoGebra arbeiten, werden Sie erkennen, dass dieses dynamische Werkzeug
interaktiv und anschaulich ist und dass es sich lohnt, sich intensiver in diese Software einzu­
arbeiten. Über Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Erfahrungsberichte über den
Einsatz von GeoGebra in Ihrem Unterricht freue ich mich.
Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Freude und Erfolg beim
Arbeiten mit GeoGebra.
Werner Zeyen
© HERDT-Verlag
3
Einführung
Zielsetzungen
Das Schülerheft folgt in seiner Konzeption der Methode des teilweise angeleiteten
Entdeckens. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Lerninhalte Schritt für Schritt mithilfe der Übungsdateien (dynamische Arbeitsblätter), die die Möglichkeit bieten, mit geometrischen Konstruktionen zu experimentieren und mathematische Zusammenhänge zu
veranschaulichen.
Die Übungsaufgaben weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf, um ein differenziertes Arbeiten in heterogenen Lerngruppen zu ermöglichen. Die Lehrkräfte wirken bei der
Erarbeitung der Themen unterstützend als Lernbegleiter.
Das Arbeitsheft hilft den Schülerinnen und Schülern, wichtige Kompetenzen sowohl im
mathematischen als auch im programmtechnischen Bereich zu erwerben bzw. weiterzuentwickeln. Neben diesen Kompetenzen werden die Entwicklung der Medien- und
Methodenkompetenz sowie die Problemlösungskompetenz weiter gefördert.
Wie können Sie mit dem Schülerarbeitsheft arbeiten?
Die fünf Kapitel des Arbeitsheftes können grundsätzlich unabhängig voneinander im
Unterricht bearbeitet werden und eignen sich sowohl zur kurzen Wiederholung als auch zur
kompakten Erarbeitung des jeweiligen Themas.
Jedes Kapitel ist in Lerneinheiten unterteilt, die jeweils 2 Seiten umfassen. Die ­meisten
Lerneinheiten lassen sich in einer Einzelstunde (ca. 45 Minuten) bearbeiten. Für die
Lerneinheiten, die 4 Seiten umfassen, sollten Sie eine Doppelstunde einplanen.
Jede Lerneinheit beginnt mit einer kurzen Einführung in das jeweilige Thema und
der Abbildung der geometrischen Zeichnung, die in der die Lerneinheit begleitenden
Übungsdatei abgebildet wird. Danach erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe der
dynamischen Arbeitsblätter sowie anhand der Übungsaufgaben die Inhalte ­weitgehend
selbstständig. In einigen Lerneinheiten erstellen die Schülerinnen und Schüler mit GeoGebra
Konstruktionszeichnungen, mithilfe derer sie mathematische Erkenntnisse gewinnen.
Zur Erstellung der Konstruktionszeichnungen erhalten die Schülerinnen und Schüler
Erläuterungen und Screenshots.
I
© HERDT-Verlag
Symbole und Hervorhebungen im Schülerheft
Folgende Symbole und Hervorhebungen finden die Schülerinnen und Schüler in ihrem
Arbeitsheft.
Gut zu wissen: Dieses Symbol zeigt dir, dass im Text oder in
der Randspalte eine weitere Vorgehensweise, eine zusätzliche
Information oder ein wichtiger Hinweis angegeben wird.
Übungsdatei: Für diese Aufgabe benötigst du eine Übungsdatei.
Die Übungsdateien findest du auf der CD, die diesem Arbeitsheft
beiliegt. Um mit den Übungsdateien zu arbeiten, kopierst du sie
auf deinen Rechner.
Übungsaufgaben mit einem Stern sind schwieriger.
4
Wichtige Begriffe
Wichtige Begriffe sind blau und fett geschrieben.
Namen
Dateinamen und alle Elemente sind fett geschrieben, z. B.
„Aktiviere das Werkzeug Bewege“.
Aufbau des Lehrerbandes
Der Lehrerband besteht aus dem Arbeitsheft für die Schülerinnen und Schüler mit eingedruckten Lösungen. Zusätzlich finden Sie vor jeder Lerneinheit jeweils eine Doppelseite mit
folgenden Rubriken:
Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung
Woran müssen Sie im Vorfeld Ihres Unterrichts denken?
ƒƒ
Bereitstellen von Übungsdateien im Tauschverzeichnis des Schulnetzwerkes
ƒƒ
Auswählen von Ergebnisdateien zur Demonstration
Methodisch-didaktische Hinweise
ƒƒ
Hinweise zu möglichen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler oder zu
­Alltagsbezügen
ƒƒ
Übersicht über die Lerneinheit
ƒƒ
Methodische Anregungen für die Gestaltung Ihres Unterrichts
ƒƒ
Erläuterungen zu den Übungsaufgaben
© HERDT-Verlag
II
Kompetenzen
ƒƒ
Welche Kompetenzen werden in diesem Teilkapitel angebahnt bzw. gefördert?
Hinweise zur Programmbedienung
ƒƒ
Tipps zur Arbeit mit GeoGebra
ƒƒ
Erläuterung spezieller Programmfunktionen
Die Doppelseiten mit den Hinweisen für die Lehrkraft zur Unterrichtsvorbereitung und zur
Unterrichtsgestaltung entsprechen in ihrer Seitennummerierung dem Schülerbuch und sind
mit dem Zusatz „-L“ gekennzeichnet.
Lösungen
Im Lehrerband finden Sie alle Lerneinheiten des Schülerarbeitsheftes mit ­eingedruckten
Lösungen. Soweit es sich um eigene Formulierungen von Schülerinnen und Schülern
­handelt, sind die angegebenen Lösungen lediglich beispielhaft und können anders formuliert werden. Darüber hinaus erhalten Sie die Ergebnisdateien zu den Übungsaufgaben,
die von den Schülerinnen und Schülern mithilfe von GeoGebra bearbeitet werden, auf der
Begleit-CD des Lehrerbandes.
Die Begleit-CD zum Lehrerband
Mit dem Kauf dieses Lehrerbandes und mindestens eines Schülerklassensatzes erwerben
Sie eine Schullizenz für die Materialien auf der Begleit-CD. Die Dateistruktur auf der CD
­entspricht der Gliederung der Kapitel. In dem Ordner zum jeweiligen Kapitel finden Sie …
ƒƒ
die Übungsdateien für die Schülerinnen und Schüler,
ƒƒ
die Ergebnisdateien mit Musterlösungen der Übungsaufgaben sowie den von den
­Schülern herzustellenden Konstruktionszeichnungen.
Die Übungsdateien sind veränderbar und können von Ihnen individuell an die Lernsituation
Ihrer Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Auf den Seiten V – VI am Ende dieses
Lehrerbandes finden Sie eine Übersicht über alle Übungs- und Ergebnisdateien.
Was sind die Vorzüge eines Unterrichts mit GeoGebra?
GeoGebra ermöglicht einen experimentellen Zugang zur Mathematik
Die Schülerinnen und Schüler können am Bildschirm entweder mathematische
Konstruktionen erstellen oder fertige, vorgegebene Konstruktionen in dynamischen
Arbeitsblättern als Ausgangspunkt zum eigenständigen Experimentieren nutzen.
Experimente machen Freude und GeoGebra ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern
zu experimentieren. Nach dem Motto „Was passiert, wenn …?“ entdecken die Schülerinnen
und Schüler mathematische Zusammenhänge und finden Gesetzmäßigkeiten.
So fördert GeoGebra in hervorragender Weise entdeckendes, handlungsorientiertes Lernen
und eignet sich damit auch zum Problemlösen, einem bedeutsamen Kompetenzbereich.
III
© HERDT-Verlag
GeoGebra ist dynamisch
Mit GeoGebra können Konstruktionszeichnungen aus Punkten, Geraden, Strecken, Kreisen
und Funktionen erstellt und anschließend dynamisch verändert werden. Dabei bleiben jedoch alle geometrischen Beziehungen erhalten, in die die Konstruktion eingebunden ist.
GeoGebra ist interaktiv
Eine durchgeführte Aktion hat sofortige Auswirkungen. Entweder wird die Konstruktions­
zeichnung in der Grafik-Ansicht verändert oder ein Term in der Algebra-Ansicht. Diese
­sofortige Rückmeldung ist für die Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung,
­erkennen sie doch augenblicklich die Folgen einer fehlerhaften Eingabe.
GeoGebra ist anschaulich
Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler direkt sehen, was sie tun, bietet GeoGebra die
Möglichkeit, geometrische Zusammenhänge zu veranschaulichen. So können beispielsweise
mathematische Sätze leicht anschaulich bewiesen werden. Wenn sich eine Beobachtung in
einer großen Zahl von Experimenten wiederholt, liegt der Schluss nahe, dass es sich um eine
Gesetzmäßigkeit handelt. So sehen jedenfalls Schülerinnen und Schüler einen Lehrsatz eher
als bewiesen an als eine exakte mathematische Herleitung aus Axiomen.
GeoGebra verknüpft Geometrie mit Algebra
Bei GeoGebra stehen geometrische Konstruktionen und die dazugehörenden algebraischen
Werte und Funktionsvorschriften einander gegenüber. Die Folgen von Änderungen in der
Algebra-Ansicht werden unmittelbar in der Grafik-Ansicht sichtbar.
Wenn man beispielsweise die Gleichung einer Geraden oder Parabel in die Eingabezeile
eingibt, erscheint der dazugehörende Graph in der Grafik-Ansicht, und in der AlgebraAnsicht sieht man die zugeordnete Gleichung. Ändert man nun die Lage der Geraden im
Grafikfenster, so ändert sich parallel dazu die zugehörige Gleichung im Algebra-Fenster.
Umgekehrt kann man die Gleichung im Algebra-Fenster ändern, und im Grafik-Fenster sieht
man sofort die Auswirkung auf den Graphen.
Ein eigens für tabellarische Darstellungen à la Excel oder Calc existierendes Tabellenblatt
dient zum Beispiel zur Erstellung von Listen für Boxplots.
GeoGebra ist kostenlos
Nicht ohne Bedeutung für den Etat an Schulen ist der Vorteil von GeoGebra kostenfrei zu
sein. Jede Schülerin und jeder Schüler kann die Software auch auf dem privaten PC zu Hause
installieren. So kann zu Hause geübt oder wiederholt werden, was im Unterricht erarbeitet
wurde.
© HERDT-Verlag
IV
1
Lineare Funktionen
1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen
Funktion
Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung
ƒƒ
Übungsdatei: 1.4_Lineare Funktionen
ƒƒ
Ergebnisdateien: 1.4_Aufgabe_1, 1.4_Aufgabe_ 3, 1.4_Aufgabe_4, 1.4_Aufgabe_6,
1.4_Aufgabe_7
Methodisch-didaktische Hinweise
Das Zeichnen von Steigungsdreiecken mithilfe von Steigung m und y-Achsenabschnitt b
ist Thema dieser Lerneinheit. Dabei werden die Begriffe „Steigungsfaktor“ und „y-Achsen­
abschnitt“ als bekannt vorausgesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler öffnen die Datei 1.4_Lineare Funktionen und zeichnen zunächst mithilfe des entsprechenden Befehls von GeoGebra das Steigungsdreieck in die
vorgegebene Zeichnung ein. Durch Ziehen an den Schiebereglern für m und b ­erkennen
die Schülerinnen und Schüler direkt aus der Zeichnung, wie sich diese Werte auf das
Steigungsdreieck auswirken.
In Aufgabe 5 beschreiben die Schülerinnen und Schüler einen allgemeinen Weg zum
Zeichnen eines Steigungsdreiecks in Abhängigkeit von Steigungsfaktor (m ist ganzzahlig) und
y-Achsenabschnitt, indem sie die richtigen Begriffe in einen Lückentext eintragen.
Die Aufgaben 6 bis 8 zeigen den Weg zum Zeichnen eines Steigungsdreiecks für den Fall,
dass der Steigungsfaktor ein Bruch ist.
12-L
© HERDT-Verlag
Lineare Funktionen
1
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
ƒƒ
lernen das Zeichnen von Steigungsdreiecken mithilfe von Steigung m und
­y-Achsenabschnitt b;
ƒƒ
zeichnen ein Steigungsdreieck mithilfe von GeoGebra.
Hinweise zur Programmbedienung
Sie können die Eigenschaften von Objekten (z. B. die Farbe) mithilfe des Kontextmenüs
verändern.
Markieren Sie mit einem
Rechtsklick das Objekt, das
Sie verändern möchten, und
wählen Sie im Kontextmenü
Eigenschaften aus. Nun öffnet
sich das Fenster Eigenschaften.
Um z. B. die Farbe des Objekts
zu verändern, wählen Sie
­Eigenschaften – Farbe.
Eine schnelle Methode, einige Eigenschaften wie die Farbe oder die Linienart eines
Objektes zu verändern, bietet die Gestaltungsleiste der Grafik-Ansicht. Mithilfe dieser
Gestaltungsleiste haben Sie auch die Möglichkeit, die Achsen und das Koordinatengitter
ein- und auszublenden.
Gestaltungsleiste mit einem Klick auf
den kleinen Pfeil in der oberen linken
Ecke der Grafik-Ansicht einblenden
Farbauswahl öffnen
Gestaltungsleiste
Achsen- und
­ oordinatengitter
K
ein- und ausblenden
Objekt markieren, das
verändert werden soll
© HERDT-Verlag
13-L
1.4
Steigung und Steigungsdreieck einer
linearen Funktion
In dieser Lerneinheit lernst du, wie man mithilfe eines sogenannten Steigungsdreiecks die
Graphen linearer Funktionen ohne Wertetabelle zeichnen kann.
>>
Öffne die Datei 1.4_Lineare Funktionen.ggb.
1.4_Lineare
­Funktionen.ggb
Durch Ziehen am Schieberegler m kannst du die Steigung der Geraden verändern. Ziehst du
am Schieberegler b, so ändert sich der zugehörige y-Achsenabschnitt, also die Stelle im
Koordinatensystem, an der die Gerade die y-Achse schneidet. Das alles ist dir schon bekannt.
>>
>>
Stelle zunächst den Schieberegler m auf 1 und b auf 0 und zeichne nun ein
­Steigungsdreieck ein. Schreibe dazu links unten in die Eingabezeile die drei ersten
Buchstaben des Begriffs Steigung. Nun wird der vollständige Begriff bzw. der Befehl
Steigung [ <Gerade> ] eingeblendet. Drücke Ü, gib den Namen der Geraden (in
diesem Fall a) ein und drücke erneut Ü. GeoGebra zeichnet ein Dreieck an die Gerade.
Färbe das Dreieck rot ein, damit es sich besser vom Hintergrund abhebt. Klicke mit der
rechten Maustaste in das Dreieck und wähle im Kontextmenü Eigenschaften – Farbe.
1 Ziehe nun den Schieberegler m vom Wert 1 bis zum Höchstwert nach rechts.
Was ändert sich am Dreieck, was bleibt gleich?
Du kannst das Steigungsdreieck auch
in die Abbildung
der Übungsdatei
einzeichnen.
Der Wert von c wird größer, die untere Seite bleibt gleich.
2 Welchem Wert in der Funktionsgleichung entspricht jeweils der Wert von c?
Der Wert von c entspricht dem Wert der Steigung m.
3 Stelle für m negative Werte ein.
Wie ändert sich das Steigungsdreieck, wie der Wert für c?
Das Steigungsdreieck wird nun nach unten gezeichnet,
der Wert für c ist negativ, wie der Wert für m.
12
© HERDT-Verlag
Lineare Funktionen
1
4 Stelle verschiedene Werte für den y-Achsenabschnitt b ein.
Wie ändert sich das Steigungsdreieck?
Das Steigungsdreieck bleibt in der Größe gleich, es wird nur so weit
nach oben oder unten verschoben, wie der y-Achsenabschnitt b angibt.
5 Beschreibe, wie du mithilfe eines Steigungsdreiecks und der Werte für m und b eine
Funktionsgerade einer linearen Funktion zeichnen kannst. Fülle dazu die Lücken aus.
Ausgangspunkt für die Zeichnung des Steigungsdreiecks ist der Punkt
y-Achse
Länge
1
oder nach
unten
mit der Länge der
rechten
Winkel nach
die 2. Seite des Steigungsdreiecks
Steigung von m
Zum Schluss verbinde ich den oberen/unteren Eckpunkt mit dem
punkt
auf der
. Von hier aus zeichne ich eine Seite des Dreiecks mit der
nach rechts. Dann zeichne ich im
oben
b
.
Ausgangs­
auf der y-Achse und erhalte das Steigungsdreieck.
Wenn ich nun noch die
und rechts
schräge
verlängere
Seite des Steigungsdreiecks nach links
, erhalte ich die Gerade zu der gegebenen
Funktionsgleichung.
6 Stelle b auf 0 und m auf 0.75 ( ).
Hier kannst du anstelle von 1 nach rechts und nach oben auch andere, ganzzahlige
Werte nehmen. Probiere es mit 4 nach rechts und 3 nach oben.
7 Stelle m auf –0.25 (
).
Wie viel Einheiten musst du jetzt nach rechts gehen und wie viele nach oben/unten?
Ich muss 4 Einheiten nach rechts und 1 Einheit nach unten gehen.
8 Kannst du ein Verfahren angeben, wie du ein Steigungsdreieck zeichnen kannst, wenn
der Wert für m ein Bruch ist?
Ich gehe vom Schnittpunkt auf der y-Achse (b) so viele Einheiten parallel zur x-Achse nach rechts, wie der Nenner des Bruches angibt, und dann so viele Einheiten nach oben
oder nach unten (wenn m negativ ist), wie der Zähler des Bruches angibt.
© HERDT-Verlag
13
4
Kongruenzabbildungen
4.3 Spiegelungen an einem Punkt
Checkliste zur Unterrichtsvorbereitung
ƒƒ
Übungsdatei: 4.3_Abbildungen
ƒƒ
Ergebnisdateien: 4.3_Aufgabe_1, 4.3_Aufgabe_2, 4.3_Aufgabe_3, 4.3_Aufgabe_4
Methodisch-didaktische Hinweise
Die Punktspiegelung eines Dreiecks an einem außerhalb des Dreiecks liegenden Punkt ist
Thema dieser Lerneinheit.
Die Schülerinnen und Schüler öffnen die Datei 4.3_Abbildungen, die ein GeoGebraZeichenblatt mit einem beliebigen Dreieck ABC und dem Punkt Z zeigt.
Zunächst spiegeln die Schülerinnen und Schüler nach Anleitung das Dreieck an Punkt Z.
Dann wird der Umlaufsinn der gespiegelten Figur mit der Originalfigur verglichen. Es folgen
Vergleiche der Abstände zwischen Punkt und Spiegelzentrum einerseits und Spiegelpunkt
und Spiegelzentrum andererseits.
46-L
© HERDT-Verlag
Kongruenzabbildungen
4
Abschließend drehen die Schülerinnen und Schüler das Dreieck um das Spiegelzentrum und
entdecken, dass die Punktspiegelung einer 180°-Drehung entspricht. Die Spuren, die die
Eckpunkte des Dreiecks beim Drehen hinterlassen, werden abschließend sichtbar gemacht.
Dies bereitet den Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß viel Freude.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
ƒƒ
entdecken die Punktspiegelung eines Dreiecks an einem außerhalb des Dreiecks liegenden Punkt als Drehung um 180° um diesen Punkt.
© HERDT-Verlag
47-L
4.3
Spiegelungen an einem Punkt
Spiegelungen an Geraden kennst du schon. Die Spiegelung einer Figur entspricht dabei
­einer Faltung an der Geraden, sodass beide Figuren aufeinanderfallen.
In dieser Lerneinheit spiegelst du ein Dreieck an einem Punkt. Welche Eigenschaften diese
Punktspiegelung hat, wirst du anschließend herausfinden.
>>
Öffne die Datei 4.3_Abbildungen.ggb.
4.3_Abbildungen.
ggb
Du siehst ein beliebiges Dreieck ABC und den Punkt Z. Spiegle das Dreieck an Punkt Z und
gehe dabei wie folgt vor:
>>
Aktiviere das Werkzeug Spiegle Objekt an Punkt, klicke in das Dreieck und
­anschließend auf Punkt Z. GeoGebra spiegelt das Dreieck an Punkt Z.
1 Prüfe den Umlaufsinn (die Reihenfolge der Eckpunkte im oder gegen den Uhrzeigersinn)
von Originaldreieck und gespiegeltem Dreieck.
a)Hat sich der Umlaufsinn geändert? Der Umlaufsinn hat sich nicht geändert.
b)Wie war das mit dem Umlaufsinn bei der Geradenspiegelung?
Bei der Geradenspiegelung ändert sich der Umlaufsinn der Figur.
>>
Aktiviere das Werkzeug Strecke zwischen zwei Punkten und verbinde die Punkte
(A, B, C) sowie die Spiegelpunkte (A', B', C') mit Punkt Z.
2 Vergleiche jeweils die Abstände der Originalpunkte zum Punkt Z (AZ, BZ und CZ) und die
Abstände der Spiegelpunkte zum Punkt Z (A'Z, B'Z und C'Z). Was vermutest du?
Du kannst die Punktspiegelung auch in
die Abbildung der
Übungsdatei einzeichnen.
Die Abstände vom Originalpunkt zu
Punkt Z und vom Spiegelpunkt zu
Punkt Z sind gleich groß.
46
© HERDT-Verlag
Kongruenzabbildungen
>>
4
Prüfe deine Vermutung, indem du alle Abstände mit dem Werkzeug Abstand oder
Länge misst.
3 Verändere durch Ziehen an einem der Eckpunkte des Dreiecks die Lage des Punktes.
Beobachte dabei die Abstände von Originalpunkt und Bildpunkt zu Punkt Z.
Ziehe auch an Punkt Z. Was stellst du fest?
Originalpunkt und Bildpunkt haben
stets den gleichen Abstand zu Punkt Z.
Wenn die Längen­
angaben nur ganz­
zahlig angezeigt
werden, wähle im
Menü Einstellungen – Runden –
1 ­Dezimalstelle.
4 Anstatt das Dreieck an Punkt Z zu spiegeln, kannst du es auch drehen.
Um welchen Punkt? Um Punkt Z
Um wie viel Grad? 180°
Führe die Drehung nach folgender Anleitung durch:
>>
>>
>>
Erstelle einen Schieberegler. Aktiviere das Werkzeug Schieberegler und klicke auf eine
freie Stelle auf dem Zeichenblatt. Klicke im nun erscheinenden Fenster auf Winkel und
gib als Winkelnamen α ein. Gib als Intervall min: 0° und max: 180° ein. Klicke auf Übernehmen und ziehe den Winkel am Schieberegler auf 0°.
Bereite die Drehung vor, indem du das Werkzeug Drehe Objekt um Punkt mit
­Drehwinkel aktivierst. Klicke in das Originaldreieck und dann auf Punkt Z. Gib im nun
erscheinenden Fenster als Winkel keine Zahl, sondern α ein und bestätige mit OK.
Die griechischen
Buchstaben fügst
du per Mausklick
auf die Schaltfläche
ein.
Führe die Drehung durch. Aktiviere das Werkzeug Bewege und ziehe am Schieberegler
bis 180°.
5 Vergleiche eine Punktspiegelung mit einer Drehung. Schreibe einen Regelsatz auf.
Eine Punktspiegelung an einem Punkt Z
entspricht einer Drehung um diesen Punkt
GeoGebra kann
dir die Spuren der
Punkte beim Drehen
anzeigen. Klicke
dazu mit der rechten
Maustaste auf den
Punkt und wähle
Spur ein.
um den Winkel von 180°.
© HERDT-Verlag
47
Herunterladen