6.7 Schwangerschaft und Geburt

Werbung
6.7
Schwangerschaft und Geburt
Zwerchfell
Magen
Dickdarm
Dünndarm
Blase
16. Woche
Die Gebärmutter vergrößert sich schnell,
die Schwangerschaft wird äußerlich
erkennbar.
28. Woche
Haut und Bauchmuskulatur beginnen
sich stark zu dehnen.
1 Veränderungen während der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft dauert im Durchschnitt 270
Tage oder etwa neun Monate. Der Embryo ist in
der Gebärmutter von Fruchtwasser und Fruchtblase umgeben. Er ist am Anfang des zweiten Entwicklungsmonats etwa einen Zentimeter, am Ende
des zweiten Monats bereits vier Zentimeter groß.
Zu diesem Zeitpunkt sind an den Gliedmaßen Finger und Zehen zu erkennen. Am Ende des dritten
Monats sind alle Organe angelegt. Damit ist die
Embryonalzeit abgeschlossen und man spricht vom
Fetus. Der Fetus ist nun neun Zentimeter groß. In
der Fetalzeit wachsen und reifen die angelegten
Organe. Obwohl der Fetus schon einige Wochen
den Kopf drehen und Arme und Beine bewegen
kann, spürt seine Mutter die Bewegungen erstmals
etwa im vierten Monat. Das Gehör des Fetus ist so
entwickelt, dass er Geräusche aus der Außenwelt
wahrnehmen kann. Ab dem siebten Schwangerschaftsmonat sind die Organe ausgebildet, auch
wenn sie ihre volle Funktionsfähigkeit erst mit der
Geburt erlangen. In den letzten Monaten bis zur
Geburt wächst der Fetus erheblich und nimmt stark
an Gewicht zu. Etwa in der 34. Woche dreht sich
der Fetus meistens mit dem Kopf in Richtung Gebärmutterausgang und verbleibt so bis zur Geburt.
106
In der fortschreitenden Schwangerschaft verändern sich die hormonellen Verhältnisse bei der
Frau. So bewirken die vermehrt gebildeten Östrogene, dass die Hypophyse angeregt wird, das Hormon Prolactin auszuschütten. Unter dem Einfluss
der weiblichen Geschlechtshormone sowie des
Prolactins wachsen die Brustdrüsen. Am Ende der
Schwangerschaft führt der Einfluss weiterer Hormone dazu, dass sich die Gebärmutter in immer
kürzer werdenden Abständen stark zusammenzieht. Durch diese so genannten Wehen wird der
Fetus mit dem Kopf voran gegen den Gebärmutterhals gedrückt. Dieser weitet sich, die Fruchtblase platzt und das Fruchtwasser fließt ab. Die anschließenden Wehen pressen den Fetus durch die
Scheide aus dem mütterlichen Körper. Zwei bis
drei Minuten nach der Geburt fließt kein Blut mehr
durch die Nabelschnurgefäße, und die Nabelschnur
kann durchtrennt werden. Etwa eine halbe Stunde
nach der Geburt wird die Plazenta abgestoßen und
zusammen mit einem Teil der Nabelschnur als so
genannte Nachgeburt ausgeschieden.
Reproduktion, Stoff-+Energieumwandlung, Struktur+Funktion
Grundwissen
Gewicht in kg
Fetus/Embryo
Fruchtwasser
Plazenta
Schwangerschaftsdauer in Wochen
2 Gewichtsveränderungen im
Laufe der Schwangerschaft
36. Woche
Die Gebärmutter drückt Darm und
Zwerchfell nach oben.
1 Schwangerschaft. Beschrei-
be die Bildfolge in Abbildung 1.
Überlege, auf welche Weise man
einer schwangeren Frau im
Alltagsleben behilflich sein kann.
2 Schwangerschaftsverlauf.
Ordne die Formulierungen entsprechend dem zeitlichen Verlauf
in der richtigen Reihenfolge an:
alle Organe angelegt – Blasenkeim in Gebärmutterschleimhaut
eingenistet – Finger und Zehen
an den Gliedmaßen erkennbar –
Bewegungen des Fetus spürbar –
Kerne von Eizelle und Spermium
verschmolzen – Fetus Schädellage
eingenommen – befruchtete
Eizelle mehrfach geteilt – Entwicklung des Embryos in der Fruchtblase begonnen – Organe vollkommen ausgebildet.
3 Gewichtszunahme.
a) Beschreibe die Abbildung 2
und werte sie aus.
40. Woche
Der Kopf des Babys rutscht tiefer ins
Becken.
4 Umstellung des Blutkreis-
b) Berechne für die 20., 30. und
die 40. Schwangerschaftswoche
das Gesamtgewicht von Fetus,
Fruchtwasser und Plazenta.
laufs. Nach der Geburt ändern
verschiedene Organe des Neugeborenen ihre Funktionsweise.
Betroffen sind insbesondere
Lunge und Herz. Beschreibe
mithilfe der Abbildung 3 den
Blutkreislauf des Fetus und
des Neugeborenen und arbeite
die Unterschiede heraus.
Kopf, Hals, Arme
Kopf, Hals, Arme
Lunge
Lunge
„Botalli-Gang“
Loch in der Herzscheidewand
geschlossenes
Loch in Herzscheidewand
Nabelvene
Leber
Nabelarterie
a)
Plazenta
Beine
b)
Beine
arterielles Blut
arterielles Mischblut
venöses Blut
venöses Mischblut
3 Blutkreislauf von a) Fetus und b) Neugeborenem
107
Arbeitsmaterial
Herunterladen