1 Argumentieren/Kommunizieren Problemlösen Modellieren

Werbung
SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
Zeitraum 4 Wochen prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Geometrie Argumentieren/Kommunizieren Erfassen  Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreis‐
linie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren  Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen  Neben‐, Scheitel‐, Wechsel‐, Stu‐
fenwinkel kennen Konstruieren  Zeichnen von bestimmten Krei‐
sen und Mustern Messen  Messen, zeichnen und unter‐
scheiden verschiedener Winkel‐
größen Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege, Ergeb‐
nisse und Darstellungen sprechen; Fehler finden, erklären und korrigieren Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibili‐
tätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Problemlösen in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Mo‐
delle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Realisieren einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) passende Realsituation zuordnen Werkzeuge Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen Umgang mit dynamischer Geometriesoftware 1
Inhalte/ Materialien / Metho‐
den/Schlüsselaufgaben (Schnittpunkt 6) 1.




Kreis und Winkel
Kreis Kreisausschnitt (fakulta‐
tiv) Winkel Winkelmessung, Eintei‐
lung der Winkel Winkel im Schnittpunkt von Ge‐
raden Bemerkung Leistungsbewertung durch KA (siehe An‐
hang) SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
Zeitraum 5 – 6 Wo‐
chen prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Arithmetik/ Algebra Operieren  Bestimmen von Teilern und Viel‐
fachen natürlicher Zahlen und Anwendung von Teilbarkeitsre‐
geln (2,3,5 und 10) Darstellen und Ordnen  Darstellung einfacher Bruchteile auf verschiedene Weise  Erweitern und Kürzen von Brü‐
chen  Ordnen und Vergleichen  Darstellung in Prozentschreib‐
weise  Beziehung zwischen Teilern und Vielfachen herstellen  Erkennen, dass zur Grunddarstel‐
lung eines Bruches unendlich vie‐
le Darstellungen gehören  Die Zahlengerade als Instrument nutzen, auch um das Prinzip des Kürzens und Erweitern zu erfas‐
sen  Anwendung des Erlernten beim Ordnen und Vergleichen von Brüchen Erkennen der Prozentschreibweise als besondere Bruchvariante Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fach‐
begriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege, Ergeb‐
nisse und Darstellungen sprechen; Fehler finden, erklä‐
ren und korrigieren Problemlösen elementare math. Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschau‐
lichen Alltagsproblemen nutzen, die Problemlösestra‐
tegien „Beispiele finden“ und „Überprüfen durch Pro‐
bieren“ anwenden 2
Inhalte/ Materialien / Metho‐
den/Schlüsselaufgaben (Schnittpunkt 6) 2. Teilbarkeit und Brüche
 Teiler und Vielfache  ggT und kgV (fakultativ)  Endziffernregel  Quersummenregel  Primzahlen (fakultativ)  Brüche  Brüche am Zahlenstrahl  Erweitern und Kürzen  Brüche ordnen  Prozent Bemerkung Leistungsüberprüfung durch KA (siehe An‐
hang) SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
Zeitraum 5 Wochen prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Arithmetik/ Algebra Operieren und Anwenden  Addition und Subtraktion durchführen  Hauptnenner und Gleichna‐
migmachen als Voraussetzung für die Addition und Subtrakti‐
on ungleichnamiger Brüche und den Bruchvergleich  Multiplikation und Division in Kombination mit natürlichen Zahlen  Addition und Subtraktion im Kopf und schriftlich mit natürli‐
chen Zahlen und einfachen Brü‐
chen durchführen  Arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen, Technik des Überschla‐
gens und der Probe anwenden  Übertragung auf Sachtexte leis‐
ten Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen; Fehler finden, erklären und korrigieren Problemlösen in einfachen Problemsituationen mögliche mathemati‐
sche Fragestellungen finden Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schät‐
zen und Überschlagen ermitteln elementare math. Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen 3
Inhalte/ Materialien / Me‐
thoden/Schlüsselaufgaben (Schnittpunkt 6) 3. Umgang mit Brüchen
 Addieren und Sub‐
trahieren gleichna‐
miger Brüche  Addieren und Sub‐
trahieren ungleich‐
namiger Brüche  Vervielfachen von Brüchen  Aufteilen von Brü‐
chen  Bruchteile beliebiger Größen  Multiplikation und Division von Brüchen (fakultativ) Bemerkung Leistungsüberprüfung durch KA (siehe Anhang) Kommutativ‐ und Assozi‐
ativgesetz (siehe Stan‐
dards) SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
Zeitraum 5 – 6 Wo‐
chen prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Arithmetik/ Algebra Darstellen  Flächeneinheiten benutzen, um‐
rechnen und Flächeninhalt von Quadrat und Rechteck, Oberflä‐
cheninhalt von Würfel und Qua‐
der berechen können  Raummaße benutzen und um‐
rechnen können  Volumina von Würfel und Qua‐
der berechnen  Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen können  Längen, Umfänge, Flächeninhal‐
te von Rechtecken, Oberflächen von Quadern und Volumina von Quadern schätzen und bestim‐
men können  Sachaufgaben zum Thema lösen Geometrie Messen  Begriff der Fläche im Vergleich zum Körper beschreiben und un‐
terscheiden inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Argumentieren/Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbe‐
griffen erläutern Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung setzen (z.B. Produkt und Fläche) Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Be‐
schreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Problemlösen Erkunden inner‐ und außermathematische Problemstellungen in eige‐
nen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entneh‐
men Lösen in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung deuten 4
Inhalte/ Materialien / Methoden/ Schlüsselauf‐
gaben (Schnittpunkt 6) 4. Flächeninhalte und Rauminhalte  Flächen vergleichen  Flächeneinheiten  Berechnungen am Recht‐
eck  Rauminhalte vergleichen  Raumeinheiten  Berechnungen am Qua‐
der Bemerkung Vorstellung durch Bas‐
teln von Körpern stär‐
ken Leistungsüberprüfung durch KA (siehe An‐
hang) SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
Zeitraum prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation über‐
prüfen Werkzeuge Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nutzen 5
Inhalte/ Materialien / Methoden/ Schlüsselauf‐
gaben (Schnittpunkt 6) Bemerkung SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Zeitraum 
2 Wochen 



Dezimalzahlen und Prozentzah‐
len sind andere Darstellungen der Brüche Verschiedene Methoden der Umwandlung von Bruch zu De‐
zimalbruch und umgekehrt Dezimalwerte vergleichen, ord‐
nen, runden Nutzen der Zahlengeraden als Instrument der Darstellung Vergleich der Erweiterungs‐ bzw. Divisionsmethode als In‐
strument der Umwandlung inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Argumentieren/Kommunizieren Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausibili‐
tätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Problemlösen Lösen die Problemlösestrategien „Beispiele finden“ und „Überprüfen durch Probieren“ anwenden Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figu‐
ren, Diagramme) 6
Inhalte/ Materialien / Metho‐
den/Schlüsselaufgaben (Schnittpunkt 6) 5. Dezimalbrüche
 Dezimalschreibweise  Vergleichen und Ordnen von Dezimalbrüchen  Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche  Periodische Dezimalbrü‐
che Bemerkung Leistungskontrolle durch LZK Klassenarbeit in Ver‐
bindung mit dem nächsten Thema (Rechnen mit Dezi‐
malbrüchen) SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Zeitraum 
3 Wochen 
Grundrechenarten (Kopfrech‐
nen und schriftliches Rechnen ) mit natürlichen Zahlen, endli‐
chen Dezimalbrüchen, einfa‐
chen Brüchen arithmetische Kenntnisse auf Dezimalwerte übertragen, Re‐
chenvorteile nutzen, Über‐
schlag und Probe durchführen inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Argumentieren/Kommunizieren Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen; Fehler finden, erklären und korrigieren Problemlösen Erkunden inner‐ und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schät‐
zen und Überschlagen ermitteln elementare math. Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die urspr. Problemstellung deuten Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) 7
Inhalte/ Materialien / Me‐
thoden/Schlüsselaufgaben (Schnittpunkt 6) 6. Rechnen mit Dezimalbrü‐
chen  Addieren und Subtra‐
hieren  Multiplizieren und Di‐
vidieren mit  Zehnerpotenzen  Multiplizieren  Dividieren  Verbindung der Re‐
chenarten Bemerkung Leistungsüberprüfung durch KA (siehe An‐
hang) SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Zeitraum 
3 Wochen 



Durchführung statistischer Er‐
hebungen Anlegen der Urliste/Strichliste Darstellung der Daten in Dia‐
grammen Bestimmen des Mini‐
mum/Maximum, des Mittel‐ und des Zentralwertes Vergleich über absolute und re‐
lative Häufigkeit inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Argumentieren/Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Mo‐
delle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Realisieren einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen 8
Inhalte/ Materialien / Me‐
thoden/Schlüsselaufgaben (Schnittpunkt 6) 7.Daten erfassen und auswer‐
ten  Daten erfassen  Daten darstellen  Daten auswerten  Daten vergleichen Bemerkung SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Zeitraum 
2 Wochen 



Durchführung statistischer Er‐
hebungen Anlegen der Urliste/Strichliste Darstellung der Daten in Dia‐
grammen Bestimmen des Mini‐
mum/Maximum, des Mittel‐ und des Zentralwertes Vergleich über absolute und re‐
lative Häufigkeit inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Argumentieren/Kommunizieren Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Mo‐
delle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Realisieren einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen 9
Inhalte/ Materialien / Me‐
thoden/Schlüsselaufgaben (Schnittpunkt 6) 8. Ganze Zahlen
 Unter Null  Die Zahlengerade  Anordnung  Zu‐ und Abnahme Bemerkung 
Herunterladen