Wir laden herzlich ein zum Winterkonzert und freuen uns sehr über den Besuch. Die Sinfonietta Höngg wurde Ende 1976 als Orchesterverein Höngg gegründet und bringt seither zwei Mal im Jahr klassische Musik zur Aufführung. Zusätzlich wird sie gerne von Chören zur Begleitung ihrer Konzerte engagiert. Die meisten Pulte sind durch eigene Mitglieder besetzt, inklusive bei den Bläsern. Seit 2003 steht sie unter Leitung von Emanuel Rütsche, geprobt wird jeden Montag im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Kontakt: www.sinfonietta-hoengg.ch Konzertflügel aus dem Musikhaus Jecklin Der Apéro nach dem Konzert wird offeriert von TERRA VERDE Bio-Gourmet AG, Zürich-Höngg. Wir danken unseren Sponsoren und Gönnern für ihre Unterstützung! Eintritt Fr. 30.- regulär Fr. 15.- Schüler, Studierende, Lernende, IV-Bezüger (mit Legi) Abendkasse oder Vorverkauf online unter www.sinfonietta-hoengg.ch Eltern mit Kleinkindern empfehlen wir den Besuch der Hauptprobe am Samstag, 24. Jan. ab 14.30 Uhr oder den Familiengottesdienst mit unserem Orchester am 1. Feb. 2015, 10 Uhr, Ref. Kirche Höngg. Unser nächstes Konzert findet am 24.Juni 2015, 20 Uhr, in der reformierten Kirche Höngg statt. Winterkonzert Sonntag, 25.Januar 2015, 17 00 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Ackersteinstrasse 190, Zürich-Höngg Florian Läuchli, Klavier Emanuel Rütsche, Leitung Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Ouverture zu „La Clemenza di Tito“ KV 621 Franz Schubert (1797-1828) Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 „Unvollendete“ Pause Ludwig van Beethoven (1770-1827) Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur Op. 73 Zum Konzert Oft erklingen in den Programmen der Sinfonietta Höngg auch selten gespielte oder in Vergessenheit geratene Werke weniger bekannter Komponisten. Nicht so dieses Mal: In unserem Winterkonzert 2015 wagen wir uns an drei der bekanntesten Werke der „Klassischen Musik“ überhaupt, geschaffen von dreien der wichtigsten Gestalten der Musikgeschichte. Und alle drei Kompositionen sind an ein und demselben Ort entstanden: in Wien in den drei bewegten Jahrzehnten zwischen 1791 und 1822. Wolfgang Amadeus Mozart ist mit der Arbeit an der „Zauberflöte“ und am Requiem beschäftigt, als er den Auftrag erhält, für die Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen das Libretto „La Clemenza di Tito“ von Pietro Metastasio zu vertonen. Mozart schreibt diese seine letzte „Opera seria“ unter extremem Zeitdruck in nicht einmal zwei Monaten. Erst im Reisewagen nach Prag zur Uraufführung vom 6. September 1791 sollen die letzten Nummern der Oper fertig geworden sein, die Ouverture sogar erst am Abend vor der Premiere. Diese Ouverture nimmt denn auch das Geschehen der ganzen Oper in Kurzform vorweg: Sie schildert die Erhabenheit und Grossmut des spätrömischen Kaisers Titus, der seinen gegen ihn intrigierenden Feinden verzeiht. Und verherrlicht damit metaphorisch auch die Glorie des habsburgischen Kaisers Leopold. Während im fernen Paris die Revolution ihrem blutigen Höhepunkt zustrebt und keinen Stein auf dem andern lässt, bleibt in Wien die monarchistische Gesellschaftsordnung also noch unerschüttert. Als Ludwig van Beethoven 1809 an der Arbeit zu seinem fünften Klavierkonzert sitzt, haben die Erschütterungen der europäischen Geschichte längst auch die Stadt an der Donau erreicht. Und zwar wortwörtlich: Napoleons Truppen belegen Wien mit ihrem Artilleriefeuer. Dies hindert Beethoven nicht daran, mit seinem letzten Klavierkonzert eines der bedeutendsten Werke dieser Gattung überhaupt zu schaffen und die neuen musikalischen Wege, die er schon in seinem vierten Klavierkonzert eingeschlagen hat, konsequent weiter zu verfolgen. Es entsteht ein grossangelegtes, sinfonisches Klavierkonzert von gewaltiger Ausdruckskraft, das seit seiner Uraufführung am 28. November 1811 in Leipzig zu den beliebtesten und am meisten gespielten Solokonzerten auf den Podien der ganzen Welt geworden ist. Für den sehr anspruchsvollen Solopart konnten wir wiederum den Winterthurer Pianisten Florian Läuchli gewinnen, der schon 2009 mit der Sinfonietta gespielt hat und mit seiner Interpretation von Griegs Klavierkonzert dem Höngger Publikum in bester Erinnerung geblieben ist. 1822 ist der Kanonendonner verhallt und die Waffen schweigen. Aber die Bevölkerung und vor allem die Künstler in Wien (und im übrigen Europa) leiden unter der lähmenden Zensur und dem allgegenwärtigen Spitzelwesen, womit die Restaurationsordnung Metternichs die Gesellschaft unter Kontrolle hält. Franz Schubert schreibt eine Sinfonie in h-moll. Die Musik ist geprägt von ungeheuer schroffen Kontrasten: Unter einem gemessen schreitenden Fanfarenthema rasen wilde, dramatische Zweiunddreissigstel, fahlste Pianissimi eines einzelnen Registers wechseln mit Fortissimo-Eruptionen des ganzen Orchesters, himmlische Glückseligkeit erstickt in einer Generalpause und kippt sogleich in tiefste Verzweiflung. Nach zwei Sätzen bricht Schubert die Arbeit ab, das Werk bleibt unvollendet. Der Grund dafür ist bis heute ungeklärt. Will sich der Komponist aus wirtschaftlicher Not zuerst Opernprojekten zuwenden, die mehr Einkünfte versprechen? Gerät er mit dem Stück in eine kompositorische Sackgasse? Oder hat er in den zwei Sätzen schlichtweg schon alles gesagt, was er sagen möchte? Wir werden es nie wissen. Seit ihrer Uraufführung 1865 gehört die „Unvollendete“ jedenfalls zu den erfolgreichsten Werken der Musikliteratur überhaupt. Und wir sind glücklich, dass wir gemeinsam mit Ihnen, liebes Publikum, dem ganz eigenen Zauber dieses wundervollen Fragments nachspüren dürfen. Florian Läuchli wurde in Winterthur geboren. Er kam nach frühen Erfolgen auf dem Klavier als Jungstudent zu Christoph Lieske, bei dem er am Konservatorium Winterthur (heute ZHdK) bis zum Lehrdiplom studierte. Das Konzertexamen erlangte er an der Musikhochschule Stuttgart bei Friedemann Rieger. Weitere wichtige Impulse erhielt er von Gitti Pirner in München. Florian Läuchli unterrichtet am Konservatorium Winterthur und ist freischaffender Pianist. Soloauftritte, Kammermusik mit Streichern, Lied- und Chorbegleitung bilden die Schwerpunkte seiner künstlerischen Tätigkeit.