zusammenfassende Übungen ab S. 162

Werbung
Lösungen zu den zusammenfassenden Aufgaben ab Seite 162
1. Übung:
1. Selbstkosten: 2.687,58 EUR
2. a) Nettoverkaufspreis: 3667,23 EUR
b) Gewinn: 113,64 EUR: 3,79 %
3. a) Deckungsbeitrag pro Stück: 90 EUR
b) Gewinnschwelle: 5000 Stück
c) BE: 315000 EUR
d) db = 10: Zusatzauftrag lohnt sich
4. MSS = 87,50 EUR/Std
2. Übung:
a) MSS = 32,89 EUR/Std
b) Nettoangebotspreis32690,69 EUR (für 15 Stück)
c) Gewinn: 2591,70 EUR; 11,8 %
3. Übung:
a) Gewinnschwelle = 12500 Stück
b) Stückkosten 173,67 (gesamte Stückkosten!)
c) BE = 220000,00 EUR
d) Fixe Kosten Miete, Zinsen, Gehälter
Var. Kosten: FM, FL, SEK der Fertigung
4. Übung:
a) db = 36,60 EUR
b) BE = 5472,00 EUR
c) Kostendeckender Preis 86,01 EUR
d) BE –55968,00 EUR
e) Siehe Skript Seite 124
5. Übung:
a) Barverkaufspreis = 9180,00 EUR
b) Gewinn = 1020,00 EUR = 12,5 %
6. Übung:
a) Gewinnschwelle = 23 Stück
b) Kritischer Beschäftigungsgrad = 46 %
7. Übung:
a) Gesamtkosten der Maschine: 42885,00 EUR
b) MSS = 21,44 EUR /Std.
c) MSS = 35,74 EUR/Std
d) MSS steigt, da die fixen Maschinenkosten auf eine kürzere Laufzeit verteilt werden
8. Übung:
a) SK = 2100,32 EUR
b) NVP = 2613,73 (2.700,00 EUR)
c) Gewinn = 405,95 EUR = 20,06 % (SK =2024,75; NVP = 2700,00)
9. Übung:
a) MGKZ = 24 %;
FGKZ I = 144 %
FGKZ II = 292 %
FGKZ ges. = 203 %
VVGKZ = 15 %
(Nebenrechnung: HKU = 239920,00)
b) Gewinn = 134,40 EUR = 1,90 % (Verwendung der gerundeten Werte aus a)
10 Übung:
a) MGKZ = 9,43 %
FGKZ = 193,83 %
VwGKZ = 24,21 %
VtGKZ = 13,62 %
(Nebenrechnung HKU = 286370,00 EUR)
b) Überdeckungen:
MGK + 2317,50
FGK + 10880,00
VwGK + 19290,25
VtGK + 20073,50
Gesamt + 52561,25
11. Übung:
a) MGKZ = 11,12 %
FGKZ = 124,98 %
VwGKZ = 27,78 %
VtGKZ = 19,53 %
(Nebenrechnung HKU = 621337,00 EUR)
b) SK (Normalkosten) 1222588,50
SK (Istkosten) 931687,00 EUR
c) Gesamt: Überdeckung 290901,50
12. Übung:
a) Gesamtkosten: 292500 EUR
b) Stückkosten: 48,75 EUR
c) Gewinnschwelle: 3674 Stück
d) db = 30,75 Î Auftrag annehmen
e) db = Unterschied zwischen Verkaufserlösen und variablen Kosten einer Erzeugnisart
BEP = Gewinnschwelle = Menge, bei der Erlöse und Gesamtkosten gleich hoch sind
(Gewinn = 0) Formel: Gewinnschwellenmenge = fixe Kosten / Stückdeckungsbeitrag
13. Übung:
a) db = 105,00 EUR
b) Gewinnschwelle 6000 Stück
c) Kritischer Beschäftigungsgrad: 50 %
d) BE = 630000,00 EUR
14. Übung:
a) var. Gesamtkosten: 93750,00 EUR
Gesamtkosten: 183750,00
b) db = 5,25 EUR
c) BE = -24375,00 EUR (Verlust)
d) BEP = 17142 Stück
15. Übung:
Kostenträgerblatt
16. Übung:
a) db (Plastikwanne) = 3,00 Eur
db (Minibob) = 3,50 EUR
b) BE = 43160,00 EUR
c) db = 0,60 EUR Î Annahme sinnvoll
d) absolute Preisuntergrenze = var. Kosten = 9,00 EUR
e) BE 56339,50 EUR
17. Übung:
NVP = 37754,49 EUR (gerundet: 37800,00 EUR)
18. Übung:
a) MGKZ = 195,73 %
FGKZ = 187,59 %
VwGKZ = 15,53 %
VtGKZ = 17,47 %
b) Unterdeckung gesamt: - 71056,64 EUR
c) NVP = 73154,49 EUR
19. Übung:
a) MSS = 25,47 EUR/Std.
b) RFGKZ = 133,98 %
20. Übung:
1. MSS = 7,13 EUR/Std.
2. Abschreibungen, Zinsen, Raumkosten, Energiegrundgebühr : laufzeitunabhängig
Stromverbrauchskosten, Betriebsstoffkosten laufzeitabhängig
3. gleichmäßige Verteilung der Kosten
4. MSS nicht für lohnintensive Betriebe geeignet, da hier Basis „Löhne“ aussagefähiger
21. Übung:
1) BE = 11000,00 EUR
2) Gewinnschwelle = 4000 Stück
3) Kostendeckender Preis = 32,00 EUR
4) db = 2,00 EURÎ Annahme des Zusatzauftrages
22. Übung:
1)
DBI (Vital) = 37050,00 EUR
DBI (Nepal) = 33478,00 EUR
2)
DBII (Vital) = 24050,00
DBII (Nepal) = 22978,00
BE = 29028,00 EUR
3) DBII (Vital) = 15443,00 Î Verschlechterung um 8607,00 EUR
4) Beschäftigungsgrad = 81,23 %
23. Übung:
1.1
SK = 2475100,00 EUR
1.2
MGKZ = 5,42 %
FGKZ = 119,73 %
VwGKZ = 9,22 %
VtGKZ = 12,53 %
1.3
Material: Überdeckung + 8780,00
Fertigng: Unterdeckung – 24870,00
2.1
Gewinnschwelle: 3710 Stück
2.2
BE = 96850,00 EUR
2.3
db = 18 EUR Î Annahme (zusätzlicher BE 21600,00 EUR)
3.1
SK 314,88 EUR
3.2
Gewinn = 33,45 EUR = 10,62 %
3.3
Zuschlagsgrundlage masch abh. FGK = Maschinenlaufzeit
Zuschlagsgrundlage RFGK: Fertigungslöhne
3.4
a) zur Angebotspreisfindung (SOLL)
b) zur Kontrollrechnung (Soll-Ist-Vergleich)
24. Übung:
1)
2)
SK = 1604000,00 EUR
3)
MGKZ = 16,67 %
FGKZ = 164,71 %
VwGKZ = 8,50 %
VtGKZ = 6,18 %
4)
5)
Gewinn = 46,75 EUR = 6,88 %
6.1)
Gewinnschwelle = 14000 Stück
6.2)
Gesamte Stückkosten = 166,67 EUR
6.3)
BE = 50000 EUR
25. Übung:
1.
Umsatzergebnis A: 23750,00 EUR
Umsatzergebnis B: 310750,00 EUR
Umsatzergebnis gesamt: 334500,00 EUR
2.
A: 7,1 %
B: 92,9 %
3.
4. Einzelkosten lassen sich direkt den einzelnen Produkten zuordnen; Gemeinkosten nicht
5.
Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen, Basis für Ermittlung der Zuschlagssätze
26. Übung:
1.1
db = 45,00 EUR
1.2
BE = 43200,00 EUR Gewinn
1.3
Kostendeckender Preis 77,61 EUR
1.4
BE = -8000,00 Verlust
2.1
BaVP = 9180,00 EUR
2.2
Gewinn = 1020,00 = 12,5 %
3.
Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
27. Übung:
3.1
Die meisten FGK werden größtenteils durch den Einsatz von Maschinen verursacht und
von der Maschinenlaufzeit beeinflusst.
3.2
MSS = 404,05 EUR/Std.
3.3
RFGK = 1674324,00 EUR
28. Übung :
1.
MSS = 674,58 EUR/Std
2.
RFGK = 29,23 %
3.
Afa, Zinsen, Grundgebühr, Raumkosten sind laufzeitunabhängig Î MSS sinkt bei
steigender Laufzeit
Stromkosten, Betriebsstoffkosten sind laufzeitabhängig Î MSS bleibt bei geänderter
Laufzeit gleich
29. Übung:
1.1
SK des Umsatzes: 281903,43 EUR
1.2
Material: Unterdeckung – 1492,00
Fertigung: Überdeckung +2991,00 Eur
2.1
Minderbestand wird hinzugezählt, da der Umsatz aus den in der Periode hergestellten
Erzeugnissen und aus den vom Lager stammenden Erzeugnissen (Lagerabbau) besteht.
Mehrbestände werden abgezogen, da ein Teil der in dieser Periode hergestellten
Erzeugnisse ins Lager genmmen und nicht abgesetzt wird (Lageraufbau)
2.2
2.3
Ist-Zuschlagssätze beinhalten die tatsächlich anfallenden Kosten. Sie dienen der
Kostenüberwachung
Mögliche Gründe; Erhöhung der Lohnkosten, steigende Energiekosten
Gegenmaßnahme: Angleichung der Normalkosten an die der Ist-Kosten
30. Übung:
1.
DBI (Jacken) = 72600,00
DBI(Hosen) = 34200,00
DBII (Jacken) = 27600,00
DBII (Hosen) = -1800,00
BE = 12800,00
2.
2000 Stück
3.
BE = 14600,00
Nettoverkaufserlöse = 50000,00
4.
kritischer Beschäftigungsgrad = 95,24 %
5.
neue Gewinnschwelle = 2118 Stück Î Absatzsteigerung kann nicht verwirklicht werden
31. Übung:
1.
BE = 7156,50 EUR
2.
Gewinnschwelle = 542 Stück
3.
db = 8,30 Î Annahme
4.
1125 Stück
5.
BE steigt um 1867,50 EUR auf 9024,00 EUR pro Tag
6.
BEP = Gewinnschwelle: BE = 0 ; kein Gewinn, kein Verlust
7.
TKR hilft bei kurzfristigen Entscheidungen
32. Übung:
1.
BE = 39000 EUR
2.
SK = 135000,00 EUR;
Gewinn = 39000,00 = 28,89 %
3.
Gemeinkosten sind fixe Kosten, z.B. Miete, Zinsen, Heizungskosten, Steuern
4.
Einzelkosten sind variable Kosten, z.B: FL, FM, Sondereinzelkosten
5.
kurzfristige Preisuntergrenze = kvar = 0,50 EUR
6.
b: kvar = 0,40 EUR
8.
Arbeitsplätze bleiben erhalten, bessere Auslastung
33. Übung:
1.
db = 40,00 EUR
2.
Gewinnschwelle = 7000 Stück
3.
BE = 64000,00 EUR
4.1
db = 10,00 EUR Î Annahme
4.2
zusätzlicher BE = 14000,00 EUR
5.
DB II (Banknotenzähler) = 800000,00 EUR
DBII (Münzzähler) = 156000,00 EUR
BE = 828000,00 EUR
6.
positiver db, freie Kapazitäten
34. Übung:
1.
SK = 96911,70 EUR
2.
Angebotspreis = 127661,47
3.
Gewinn = 7848,30 = 8,1 %
4.
Vollkostenrechnung!!; Teilkostenrechnung besser: Nur wenn die variablen Kosten durch
den gebotenen Preis nicht gedeckt wären, wäre der Auftrag abzulehnen.
Herunterladen