15.Magnetische Felder Magnetostatik: zeitlich konstante Magnetfelder Erste Beobachtung (Ørsted, 1820): Ein stromdurchflossener Leiter ist von einem kreisförmigen Magnetfeld umgeben Ampère’sches Gesetz: Bewegte Ladungen (elektrische Ströme I) erzeugen magnetische Kraftfelder: B-Feld, Stärke proportional zu I -B-Feld ist ‘Wirbelfeld‘, hat keine Quellen oder Senken, d.h. es gibt keine magnetische Ladungen Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Leiters:(Biot-Savart) µ0 ⋅ I B(r ) = 2π ⋅ r Vs 1 = 1 Tesla = 1 T m2 B: ‘magnetische Induktion’ (r: senkr. Abstand z. Leiter) µ0: magnet. Feldkonstante (‘Permeabilität des Vakuums’) EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Magnetische Feldstärke im Vakuum: r r B H= µ0 A m B und H sind vektorielle Größen: Magnetfeldrichtung ergibt sich aus der ‘Rechte-Hand-Regel’ Magnetfeld einer (langen) Spule: N B = µ0 ⋅ I ⋅ L N = Windungszahl, L = Spulenlänge EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Magnetisches Dipolfeld: - Feldlinien zeigen vom Nord- zum Südpol - Bezeichnung aufgrund der Ausrichtung der Kompassnadel (Nordpol der Kompassnadel zeigt nach Norden) - Dipolfeld wie bei Spule Stabmagnete (Permanentmagnete) Im Gegensatz zu elektr.Ladungen, die man einzeln erzeugen kann, wurden magnet. Ladungen (‘Monopole’) bislang nicht beobachtet. EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Kraft auf Ladung in elektr. u. magnet. Feldern: Lorentz-Kraft: ( r r r r F = Q⋅ E + v×B ↑ Ladung ) ↑ Geschwindigkeit d. Ladung beachte: die von der mit v bewegten Ladung erzeugten Felder werden bei E, B nicht mitgezählt. Lorentzkraft auf Ladung ∆Q: r ∆ F = ∆Q ⋅ v ⋅ B Aus ∆Q ⋅ v = I ⋅ ∆x falls Geschwindigkeit v senkrecht zum B-Feld folgt Lorentzkraft pro 1m Leiter: r ∆F ∆x = I⋅B EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Kraft zwischen parallelen, stromdurchflossenen Leitern r ∆F ∆x = I ⋅B µ0 ⋅ I B(r ) = 2π ⋅ r µ0 ⋅ I 2 ∆F =± ∆x 2π r Kraft F ist anziehend, wenn Ströme parallel, abstoßend, wenn Ströme entgegengesetzt Definition Basiseinheit 1 Ampere: Wenn 2 parallele Leiter im Abstand r=1 m von je 1 A durchflossen werden, dann wirkt eine Kraft von 2.10-7 N pro Meter. EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Aus dieser Definition folgt der Wert der magnet. Feldkonstante µ0: N 1[A ] 2 ⋅10 = µ0 ⋅ m 2π ⋅1[m] −7 2 Vs N µ 0 = 4π ⋅10 −7 2 = Am A Auf einen stromdurchflossenen Leiter der Länge l wirkt im Magnetfeld eine Kraft F: r r r dF = I ⋅ dl × B EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Verwendung zur Strommessung: Amperemeter: Drehspulinstrument (Galvanometer) EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Bewegung von Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern: Bewegungen von Ladungsträgern werden durch elektrische und magnetische Felder durch die Lorentzkraft beeinflusst. Magnetische Kraft senkrecht zu B und v. Elektrische in Richtung E Beschleunigung von Elektronen im elektrischen Feld: Fe = e ⋅ E = m ⋅ a Bsp.: Kathodenstrahlröhre und Braunsche Röhre - Elektronen (e-) werden zur Anode (+) innerhalb der Strecke d beschleunigt E pot = e ⋅ E ⋅ d = e ⋅ U - Potentielle Energie der e- auf Kathode: - Geschwindigkeit der Elektronen aus Energiesatz: v= 2eU m - in Atom-, Kern- und Teilchenphysik oft benutzte Energieeinheit: Elektronenvolt [eV]: E pot = 1 [eV ] = e ⋅1 V = 1.6 ⋅10−19[ As ⋅ V ] = 1.6 ⋅10−19[ J ] EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 15.Magnetische Felder Prinzip des Oszilloskops: EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler