Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Werbung
Technische Mechanik Kinematik und Kinetik
Günther Holzmann • Heinz Meyer
Georg Schumpich
Technische Mechanik
Kinematik und Kinetik
11., überarbeitete Auflage
Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen
und 172 Aufgaben
Überarbeitet von Prof. Dr.-Ing. Conrad Eller und
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer
Prof. Dr.-Ing. Conrad Eller
Hochschule Niederrhein
Krefeld, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer
Hamburg, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann
Esslingen, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Georg Schumpich (verst.)
Hannover, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer (verst.)
Osnabrück, Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Conrad Eller vertritt die Lehrgebiete Mechanik und Finite-Element-Methoden im
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Niederrhein, Krefeld. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der statischen und dynamischen Stabilität mechanischer
Strukturen.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer lehrte Technische Mechanik, Leichtbaustatik und Finite Elemente im Fachbereich Fahrzeugtechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und außerdem Technische Mechanik im hochschulübergreifenden Studiengang Schiffbau in Hamburg.
ISBN 978-3-8348-1816-4
DOI 10.1007/978-3-8348-2239-0
ISBN 978-3-8348-2239-0 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1969, 1972, 1976, 1979, 1983, 1986, 1990, 2000, 2006, 2010, 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Lektorat: Thomas Zipsner, Ellen Klabunde
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE.
Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
www.springer-vieweg.de
Vorwort
Der vorliegende Teil 2 des dreibändigen Lehrbuches „Technische Mechanik“ behandelt die
Kinematik und Kinetik. Das Buch richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften
sowie an den in der Berufspraxis stehenden Ingenieur. Großer Wert wurde auf eine klar strukturierte und verständliche Darstellung des Lehrstoffes gelegt. Anschaulichen Herleitungen galt
dabei der Vorzug gegenüber rein theoretischen Ableitungen.
Die Kinematik und Kinetik bilden die Grundlage für die Behandlung zeitvarianter Problemstellungen der Mechanik. Die Kinematik ist die Lehre von den Bewegungen, wobei die während des Bewegungsvorgangs wirkenden Kräfte nicht berücksichtigt werden. In der Kinetik
hingegen werden die durch die einwirkenden Kräfte verursachten Bewegungsänderungen verfolgt.
Im vorliegenden Band werden zunächst die Grundgleichungen der Kinematik des Massenpunktes und des starren Körpers entwickelt. Ergänzt werden diese Betrachtungen durch die
kinematischen Beziehungen zur Beschreibung der Relativbewegung. Ein zentrales Problem der
Kinetik ist das Aufstellen der Bewegungsgleichungen. Dem Anfänger bereitet die zweckmäßige Wahl eines Koordinatensystems und die damit verbundene Festlegung der Vorzeichen
in den Bewegungsgleichungen vielfach Schwierigkeiten. Ausgehend vom 2. Newtonschen
Grundgesetz bzw. dem daraus abgeleiteten Prinzip von d´Alembert werden die einzelnen
Schritte erläutert, die zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen führen. Zahlreiche Problemstellungen der Kinetik lassen sich vorteilhaft mit Hilfe der Erhaltungssätze (Energiesatz, Impulserhaltungssatz, Impulsmomenterhaltungssatz) lösen. Die genannten Sätze werden ausführlich hergeleitet und ihre Anwendung in der Kinetik anhand von aussagekräftigen Beispielen
dokumentiert. Eine besondere Bedeutung in der Ingenieurpraxis besitzen die mechanischen
Schwingungen, die im letzten Kapitel behandelt werden. Nach der Einführung in die freien und
erzwungenen Schwingungen von einfachen Feder-Masse-Systemen werden die Untersuchungen auf Koppelschwinger erweitert. Hieran anschließend werden die Torsions- und Biegeschwingungen von Wellen behandelt, und der für den Ingenieur wichtige Begriff der biegekritischen Drehzahl wird erklärt.
Das didaktische Konzept des vorliegenden Buches besteht darin, dass jeweils nach einer verständlichen Einführung in die theoretischen Grundlagen der Lehrstoff anhand von aussagekräftigen Beispielen erklärt und vertieft wird. Die zahlreichen Übungsbeispiele am Ende jedes
Abschnittes bieten die Möglichkeit, den erlernten Stoff im Selbststudium zu vertiefen.
Hamburg / Krefeld, im Juli 2005
Hans-Joachim Dreyer
Conrad Eller
Vorwort zur 11. Auflage
Im Vordergrund der Bearbeitung zur vorliegenden 11. Auflage des Bandes Kinematik und
Kinetik stand die weitere Verbesserung des Buchlayouts. Die bereits in der 10. Auflage begonnene Überarbeitung der Bilder wurde fortgesetzt, so dass nun alle Darstellungen der Abschnitte 1 bis 7 als Computergrafiken vorliegen.
Sämtliche Abschnitte des Buches wurden sorgfältig durchgesehen und die dabei entdeckten
Fehler korrigiert. Konstruktive Anregungen der Leser wurden bei der Überarbeitung berücksichtigt.
Wir danken allen Benutzern des Buches, von denen wir Hinweise und Vorschläge zur Verbesserung erhielten. Für weitere Anregungen zur Weiterentwicklung des Buches sind wir stets
dankbar. Ein besonderer Dank gilt auch dem Verlag Springer Vieweg für die gewährte Unterstützung und insbesondere Herrn Thomas Zipsner vom Lektorat Grundlagen Technik für die
angenehme Zusammenarbeit.
Hamburg / Krefeld, im September 2012
Hans-Joachim Dreyer
Conrad Eller
Inhalt
Vorwort .................................................................................................................................
Vorwort zur 10. Auflage .......................................................................................................
Formelzeichen (Auswahl) ....................................................................................................
V
VI
XI
1 Kinematik des Punktes .................................................................................................
1
1.1 Eindimensionale Kinematik, Bewegung eines Punktes auf gegebener Bahn ........
1.1.1 Bogenlänge, Bahngeschwindigkeit, Bahnbeschleunigung ..........................
1.1.2 Kinematische Diagramme ............................................................................
1.1.3 Gleichförmige Bewegung ............................................................................
1.1.4 Gleichförmig beschleunigte Bewegung .......................................................
1.1.5 Ungleichförmige Bewegung ........................................................................
1.1.6 Aufgaben zu Abschnitt 1.1 ..........................................................................
1.2 Allgemeine Bewegung eines Punktes .....................................................................
1.2.1 Ortsvektor, Bahnkurve .................................................................................
1.2.2 Geschwindigkeitsvektor ...............................................................................
1.2.3 Beschleunigungsvektor ................................................................................
1.2.4 Bahn- und Normalbeschleunigung ..............................................................
1.2.5 Aufgaben zu Abschnitt 1.2 ..........................................................................
1.3 Bewegung auf kreisförmiger Bahn .........................................................................
1.3.1 Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung ........................................
1.3.2 Beschreibung der Kreisbewegung in kartesischen Koordinaten .................
1.3.3 Gleichförmige Kreisbewegung ....................................................................
1.3.4 Gleichförmig beschleunigte Kreisbewegung ...............................................
1.3.5 Anwendungen der Kreisbewegung ..............................................................
1.3.6 Aufgaben zu Abschnitt 1.3 ..........................................................................
1.4 Beschreibung der ebenen Bewegung eines Punktes in Polarkoordinaten ..............
1
1
4
6
9
16
20
23
23
24
27
32
37
38
38
39
42
44
46
52
55
2 Kinetik des Massenpunktes .........................................................................................
59
2.1 Das Newtonsche Grundgesetz ................................................................................ 59
2.1.1 Das Grundgesetz und die Axiome der Kinetik ............................................ 59
2.1.2 Das Grundgesetz in Komponentenform ...................................................... 64
2.1.3 Bemerkungen zum Lösen von Aufgaben der Kinetik ................................. 65
2.1.4 Bewegung bei konstanter Bahnkomponente der Kraft ................................ 66
2.1.5 Prinzip von d’Alembert ................................................................................ 69
2.1.6 Bahnkomponente der Kraft abhängig vom Ort, freie Schwingungen ......... 74
2.1.7 Aufgaben zu Abschnitt 2.1 .......................................................................... 81
2.2 Arbeit, Energie, Leistung ........................................................................................ 84
2.2.1 Arbeit einer Kraft ......................................................................................... 84
2.2.2 Energie ......................................................................................................... 93
2.2.3 Arbeitssatz und Energieerhaltungssatz ........................................................ 96
2.2.4 Leistung einer Kraft, Wirkungsgrad ............................................................ 106
2.2.5 Aufgaben zu Abschnitt 2.2 .......................................................................... 113
2.3 Bewegung eines Körpers in einem ihn umgebenden Medium ............................... 115
VIII
Inhalt
2.3.1 Widerstandsgesetze ......................................................................................
2.3.2 Fall eines Körpers in einem ihn umgebenden Medium ...............................
2.3.3 Aufgaben zu Abschnitt 2.3 ...........................................................................
2.4 Impulssatz, Impulsmomentsatz ...............................................................................
2.4.1 Impuls, Impulssatz .......................................................................................
2.4.2 Impulsmoment, Impulsmomentsatz .............................................................
115
118
122
122
123
126
3 Kinematik des Körpers ................................................................................................. 128
3.1 Ebene Bewegung eines starren Körpers .................................................................
3.1.1 Momentanpol, Polbahnen ............................................................................
3.1.2 Aufgaben zu Abschnitt 3.1 ...........................................................................
3.2 Geschwindigkeits- und Beschleunigungszustand einer Scheibe ............................
3.2.1 Momentanpol als Geschwindigkeitspol .......................................................
3.2.2 Satz von Euler ..............................................................................................
3.2.3 Maßstäbe und Konstruktion der Normalbeschleunigung ............................
3.2.4 Aufgaben zu Abschnitt 3.2 ...........................................................................
3.3 Kinematik der Relativbewegung ............................................................................
3.3.1 Führungs- und Relativbewegung .................................................................
3.3.2 Absolut- und Coriolisbeschleunigung ..........................................................
3.3.3 Aufgaben zu Abschnitt 3.3 ...........................................................................
128
128
132
133
133
136
139
142
143
143
145
153
4 Kinetik des Massenpunktsystems ................................................................................ 154
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
Schwerpunktsatz .....................................................................................................
Impuls- und Impulserhaltungssatz ..........................................................................
Impulsmoment, Impulsmomentsatz ........................................................................
Bewegung bei veränderlicher Masse – Raketenbewegung ....................................
Aufgaben zu Abschnitt 4 ........................................................................................
154
156
159
161
167
5 Kinetik des Körpers ...................................................................................................... 168
5.1 Allgemeine Bewegung. Körper als Grenzfall eines Massenpunktsystems ............
5.2 Drehung eines starren Körpers um eine feste Achse ..............................................
5.2.1 Grundgesetz für die Drehbewegung, Impulsmomentsatz ............................
5.2.1.1 Grundgesetz für die Drehung um eine feste Achse ........................
5.2.1.2 Massenträgheitsmomente einfacher Körper ...................................
5.2.1.3 Massenträgheitsmomente um parallele Achsen,
Satz von Steiner ..............................................................................
5.2.1.4 Reduzierte Masse, Trägheitsradius .................................................
5.2.1.5 Anwendungen des Grundgesetzes für die Drehbewegung .............
5.2.1.6 Impulsmomentsatz bei Drehung um eine feste Achse ...................
5.2.1.7 Zentrifugalmomente, Hauptachsen, Hauptträgheitsmomente .......
5.2.1.8 Anwendungen des Impulsmomentsatzes. Dynamische ..................
Auflagerreaktionen. Auswuchten ...................................................
5.2.1.9 Resultierende Trägheitskraft, Trägheitsmittelpunkt .......................
5.2.1.10 Aufgaben zu Abschnitt 5.2.1 ..........................................................
168
171
171
171
173
176
179
180
188
190
194
203
209
5.3
5.4
5.5
5.6
Inhalt
IX
5.2.2 Arbeit, Energie und Leistung bei der Drehbewegung .................................
5.2.2.1 Arbeit ..............................................................................................
5.2.2.2 Kinetische Energie .........................................................................
5.2.2.3 Arbeitssatz ......................................................................................
5.2.2.4 Potenzielle Energie, Energieerhaltungssatz ...................................
5.2.2.5 Leistung ..........................................................................................
5.2.2.6 Aufgaben zu Abschnitt 5.2.2 ..........................................................
Ebene Bewegung eines starren Körpers .................................................................
5.3.1 Bewegungsgleichungen ...............................................................................
5.3.2 Impulsmomenterhaltungssatz ......................................................................
5.3.3 Aufgaben zu Abschnitt 5.3 ..........................................................................
Kinetik der Relativbewegung .................................................................................
5.4.1 Aufgaben zu Abschnitt 5.4 ..........................................................................
Energie, Arbeit und Leistung bei allgemeiner und ebener Bewegung ...................
5.5.1 Kinetische Energie .......................................................................................
5.5.2 Leistung ........................................................................................................
5.5.3 Arbeit ...........................................................................................................
5.5.4 Arbeitssatz, Leistungssatz, Energieerhaltungssatz ......................................
5.5.5 Aufgaben zu Abschnitt 5.5 ..........................................................................
Drehung eines starren Körpers um einen festen Punkt ...........................................
5.6.1 Impulsmomentsatz .......................................................................................
5.6.2 Der geführte symmetrische Kreisel .............................................................
5.6.3 Aufgaben zu Abschnitt 5.6 ..........................................................................
214
214
215
216
222
225
227
228
228
233
235
238
242
245
245
247
248
248
252
253
253
256
257
6 Stoß ................................................................................................................................. 259
6.1 Allgemeines, Definitionen ......................................................................................
6.2 Gerader zentraler Stoß ............................................................................................
6.2.1 Elastischer Stoß ............................................................................................
6.2.2 Plastischer Stoß ............................................................................................
6.2.3 Wirklicher Stoß ............................................................................................
6.3 Gerader exzentrischer Stoß gegen einen drehbar gelagerten Körper,
Stoßmittelpunkt .......................................................................................................
6.4 Aufgaben zu Abschnitt 6 ........................................................................................
259
260
261
266
268
272
274
7 Mechanische Schwingungen ........................................................................................ 278
7.1 Grundbegriffe ..........................................................................................................
7.2 Freie ungedämpfte Schwingungen .........................................................................
7.3 Freie Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung ...................
7.3.1 Aperiodische Bewegung ..............................................................................
7.3.2 Freie gedämpfte Schwingung ......................................................................
7.3.3 Aperiodischer Grenzfall ...............................................................................
7.4 Erzwungene Schwingungen ....................................................................................
7.4.1 Erregung über eine Feder .............................................................................
7.4.2 Erzwungene Schwingungen durch Fliehkrafterregung ...............................
7.4.3 Koppelschwingung. Schwingungstilger ......................................................
278
283
287
289
291
298
299
299
305
311
X
Inhalt
7.5 Schwingungen von Wellen .....................................................................................
7.5.1 Torsion einer einfach besetzten Welle .........................................................
7.5.2 Biegekritische Drehzahl der mit einer Scheibe besetzten Welle .................
7.5.3 Die mit mehreren Scheiben besetzte Welle .................................................
7.5.4 Schwingungen kontinuierlicher Systeme .....................................................
7.6 Aufgaben zu Abschnitt 7 ........................................................................................
315
315
316
320
325
330
Anhang ................................................................................................................................. 331
Lösungen zu den Aufgaben ............................................................................................
Abschnitt 1.1 ...........................................................................................................
Abschnitt 1.2 ...........................................................................................................
Abschnitt 1.3 ...........................................................................................................
Abschnitt 2.1 ...........................................................................................................
Abschnitt 2.2 ...........................................................................................................
Abschnitt 2.3 ...........................................................................................................
Abschnitt 3.1 ...........................................................................................................
Abschnitt 3.2 ...........................................................................................................
Abschnitt 3.3 ...........................................................................................................
Abschnitt 4 ..............................................................................................................
Abschnitt 5.2.1 ........................................................................................................
Abschnitt 5.2.2 ........................................................................................................
Abschnitt 5.3 ...........................................................................................................
Abschnitt 5.4 ...........................................................................................................
Abschnitt 5.5 ...........................................................................................................
Abschnitt 5.6 ...........................................................................................................
Abschnitt 6 ..............................................................................................................
Abschnitt 7 ..............................................................................................................
Weiterführende Literatur ................................................................................................
331
331
333
334
336
336
337
338
339
341
342
342
345
347
348
350
351
352
353
355
Stichwortverzeichnis .......................................................................................................... 356
Hinweise auf DIN-Normen in diesem Werk entsprechen dem Stande der Normung bei Abschluss des Manuskriptes. Maßgebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblätter des
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. im Format A 4, die durch den Beuth-Verlag GmbH,
Berlin und Köln, zu beziehen sind. – Sinngemäß gilt das Gleiche für alle in diesem Buche
angezogenen amtlichen Bestimmungen, Richtlinien, Verordnungen usw.
Formelzeichen (Auswahl)
A
A, B, C
a
G
a
G
aabs
G G
aB , aC , ...
G
aCB
G
aCor
G
aF
an
ar
G
arel
G
aS
at
ax, ay, az
aM
c
cd
cg
cW
d
E
Ek
Ep
Epf
Eph
G G G
er , eM , ez
G G G
et , en , eb
G G G
ex , ey , ez
G
F, F
FA
FF G
FG , FG
Fh , Fr
Fq
Fläche
Integrationskonstanten
Beschleunigung
Beschleunigungsvektor
absolute Beschleunigung
Beschleunigung der Punkte
B, C, ...
Rotationsbeschleunigung des
Punktes C bezüglich B
Coriolisbeschleunigung
Führungsbeschleunigung
Normal- oder Zentripetalbeschleunigung
Radialbeschleunigung
Relativbeschleunigung
Schwerpunktbeschleunigung
Tangential- oder Bahnbeschleunigung
skalare Komponenten des
Beschleunigungsvektors
Umfangsbeschleunigung
Federkonstante
Drehfederkonstante
Ersatzfederkonstante
Widerstandsbeiwert
Durchmesser
Energie, Elastizitätsmodul
kinetische Energie
potenzielle Energie
potenzielle Energie der Feder
potenzielle Energie der Lage
Einsvektoren des Zylinderkoordinatensystems
Einsvektoren des natürlichen
Koordinatensystems, Tangenten-,
Normalen- und BinormalenEinsvektor
Einsvektoren des kartesischen
Koordinatensystems
Kraft, Kraftvektor
Auftriebskraft
Fliehkraft
Gewichtskraft
Haft-, Gleitreibungskraft
Querkraft
G
FR, FR
FS
Ft, Fn
FW
Fx, Fy, Fz
fst
G
g
H
h
I
Ip
Ix, Iy, Iz
i
i
J
Jred
JS
Jx, Jy, Jz ½
¾
J[, JK, J] ¿
Jxy, Jyz, Jzx
J[K, JK], J][
j
kG
LG G
L0 , LS
l
lred G
M, M
MK
Mx , My , Mz
m
resultierende Kraft
Seilkraft
Bahn- und Normalkomponente
der Kraft
Widerstandskraft
skalare Komponenten der Kraft
statische Auslenkung einer
Feder
Gleitmodul
Fallbeschleunigung
Heizwert
Höhe
axiales Flächenmoment
2. Grades
polares Flächenmoment
2. Grades
Flächenmoment bezüglich der
x-, y- und z-Achse
Trägheitsradius
Übersetzungsverhältnis
Massenträgheitsmoment
reduziertes Massenträgheitsmoment
Massenträgheitsmoment
bezogen auf den Schwerpunkt
Massenträgheitsmoment
bezüglich der x-, y- und z-Achse
bzw. der [-, K- und ]-Achse
Zentrifugalmoment
Zentrifugalmoment
imaginäre Einheit
(s. DIN 1302)
Dämpfungskonstante
Impulsmoment
Impulsmoment bezüglich eines
festen Punktes 0 und bezüglich
des Schwerpunktes
Länge
reduzierte Pendellänge
Drehmoment, Drehmomentvektor
Kreiselmoment
Komponenten des
Drehmomentvektors
Masse
XII
Formelzeichen (Auswahl)
ma
mL
mred
mv
mK
Beschleunigungsmaßstabsfaktor
Längenmaßstabsfaktor
reduzierte Masse
Geschwindigkeitsmaßstabsfaktor
Maßstabsfaktor für die
Durchbiegung
n = 1/T
Drehzahl, Frequenz,
Schwingungszahl
P
Leistung
effektive und indizierte Leistung
Pe , Pi
Pn, Pv, Pz Nutz-, Verlust- und zugeführte
Leistung
G
p, p
Impuls, Impulsvektor
px, py, pz skalare Komponenten des
Impulsvektors
G
q
Ortsvektor von bewegtem
Bezugspunkt aus
R
Erdradius
G
r
Ortsvektor
r
Radius
rS
Schwerpunktabstand
Sa, Sv, S1 ... Strecke, durch die eine Beschleunigung, eine Geschwindigkeit, eine
Länge usw. in der Zeichnung dargestellt ist
s
T
t
u
G
v, v
vA
G
vabs
G G
vB , vC ...
G
vCB
G G
vF , vrel
vP, vE, vW
vr, vM
Ortskoordinate
Schwingungsdauer
Zeit
Geschwindigkeit, Treibstrahlgeschwindigkeit
Geschwindigkeit,
Geschwindigkeitsvektor
Geschwindigkeit am Anfang
des ersten Stoßabschnitts
absolute Geschwindigkeit
Geschwindigkeit der Punkte
B, C, ...
Rotationsgeschwindigkeit des
Punktes C bezüglich B
Führungs- und Relativgeschwindigkeit
Geschwindigkeit nach dem
plastischen, elastischen und
wirklichen Stoß
Radial- und Umfangsgeschwindigkeit
G
vS, vS
vx,vy,vz
W
WN
Wn, Wv
Wz
w
x, y, z
D = M
D, E, J, G, H
D = 1/c
G
K
Km, Kth
- = G / Z0
/
O
P
P0
Pr
Pz
[, K, ]
U
U
UF1, UK, UL
V
W
M
\
Z = M
Z0
Zd
Zr
stationäre Sinkgeschwindigkeit,
Schwerpunktgeschwindigkeit
skalare Komponenten des
Geschwindigkeitsvektors
Arbeit
Arbeit der Kräfte ohne
Potenzial
Nutz- und Verlustarbeit
zugeführte Arbeit
Durchbiegung, Auslenkung
eines Balkens
Koordinaten
Winkelbeschleunigung
Winkel
Einflusszahl
Abklingkonstante
Wirkungsgrad
mechanischer, thermischer
Wirkungsgrad
Dämpfungsgrad
logarithmisches Dekrement
Schubstangenverhältnis
Gleitreibungszahl
Haftzahl
Roll- bzw. Fahrwiderstandszahl
Zapfenreibungszahl
Koordinaten
Krümmungsradius
Dichte
Dichte von Flüssigkeit,
Körper, Luft
Normalspannung
Integrationsvariable
Drehwinkel, Nullphasenwinkel
Winkel, Neigungswinkel der
Biegelinie
Winkelgeschwindigkeit, auch
kritische
konstante Winkelgeschwindigkeit,
Kennkreisfrequenz
Eigenkreisfrequenz
Resonanzfrequenz
Herunterladen