SPO 7

Werbung
Richtlinien für das
Praktische Studiensemester
Bachelor-Studiengang
Werbung und Marktkommunikation (WM)
SPO 7
Nachfolgende Richtlinien gelten nur für den 7-semestrigen Studiengang ab WS 2011/12
Stand: Februar 2013, Version 3.0
(alle vorangegangenen Ausgaben verlieren hiermit ihre Gültigkeit)
Ziele
Das Praktische Studiensemester (PS) soll eine Einführung in die Tätigkeiten eines
Kommunikationsspezialisten geben. Durch die Zuordnung zu einer Führungskraft des
Unternehmens sollen die Studierenden an konkrete projektbezogene Aufgabenstellungen
herangeführt werden. Eingehendere Kenntnisse ausgewählter Prozess- und Organisationsabläufe in
Kommunikationsagenturen und Kommunikationsabteilungen sollen erarbeitet und konzeptionelle,
planerische, wirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge verstanden werden. Die
Studierenden sollen die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens kennenlernen und
einen Überblick über alle betrieblichen Funktionsbereiche erhalten. Ziel ist es, das im Studium
erworbene theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden, zu erweitern und zu vertiefen.
Gleichzeitig können die Studierenden Anregungen für das weitere Studium und das Thema der
Bachelorthesis gewinnen. Nicht zuletzt soll das PS als Chance verstanden werden, erste Kontakte
für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen.
Ablauf
Der Eintritt in das PS ist nur dann möglich, wenn die in der aktuell gültigen Studien- und
Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation beschriebenen
Voraussetzungen erfüllt sind.
Das PS umfasst
•
die verpflichtende Teilnahme an zwei Blockveranstaltungen (A und B) vor Beginn des PS
•
eine 26-wöchige praktische Tätigkeit in einem Unternehmen
•
einen schriftlichen Bericht zum PS
Praktikumsstelle und Inhalte
Die Praktikumsstelle ist vom Leiter des Praktikantenamts des Studiengangs Werbung und
Marktkommunikation zu genehmigen.
Geeignete Praktikumsstellen für den Schwerpunkt „Strategische Marktkommunikation“
sind
vor
allem
Werbeund
Kommunikationsagenturen,
Marketingund
Kommunikationsabteilungen in Unternehmen und Organisationen.
Geeignete Praktikumsstellen für den Schwerpunkt „Public Relations“ sind vor allem Public
Relations-Agenturen, Public Relations- und Corporate Communications-Abteilungen in
Unternehmen und Organisationen.
Von den nachstehend aufgeführten Ausbildungsinhalten sollten mindestens zwei, nach Möglichkeit
auch mehrere Schwerpunkte gebildet werden.
Typische Ausbildungsinhalte für den Schwerpunkt „Strategische Marktkommunikation“
sind:
1. Kenntnisse über das Unternehmen (Organisation und relevante Bereiche des Praxisbetriebs
und seine Einbettung in gesellschaftliche und Markt-Prozesse)
2. Unternehmenskommunikation (Strategische Kommunikationsplanung)
3. Werbeorganisation(Werbeabteilung, Werbeagentur, Werbemittler,
Kommunikationsabteilungen, Marketingbereiche)
2
4. Werbung und Marketing (Marketingsystem, Verkaufsförderung, Messen und Ausstellungen)
5. Werbemittel/Werbeträger (Gedruckte Mediawerbung, elektronische Mediawerbung,
elektronische Werbeträger, Außenwerbung, Direktwerbung)
6. Werbekonzeption (Werbeanalyse, Briefing, Konzeptionsentwicklung für Print- und
elektronische Werbeträger und –kampagnen, Präsentation)
7. Werbeplanung (Werbeetat, Mediaplanung, Gestaltungs-, Herstellungs- und Streuplanung,
Durchführung von Werbe-Aktionen und Events)
8. Werbemittelgestaltung (Typografie, Schrift, Layout, Grafik, Text, Fotografie, Werbefilm und
TV-Spot)
9. Werbemittelproduktion (Vorlagenherstellung, Auftragserteilung, Produktionsbetreuung und
–überwachung)
10. Werbekosten (Werbemittelkalkulation, Streukosten, Agenturvergütung, Budgetierung, EtatÜberwachung)
11. Werbe-Erfolgskontrolle (Messbarkeit der Werbewirkung, Testmethoden, Marktforschung
und Medienwirkung
Typische Ausbildungsinhalte für den Schwerpunkt „Public Relations“ sind:
1. Kenntnisse über das Unternehmen (Organisation und relevante Bereiche des Praxisbetriebs
und seine Einbettung in gesellschaftliche und Markt-Prozesse)
2. Public Relations (PR-Agenturen, PR, PR-Konzeption: Analyse, Strategie, PR-Programm, PREvaluation)
2.1 PR-Instrumente (Pressemitteilungen, Pressekonferenzen, Corporate Publishing)
2.2 PR-Organisation (Organisatorische Einordnung, Funktionen)
3. Durchführung von PR-Aktionen und Evaluation
4. Realisierung und Produktion von PR-Kommunikationsmitteln (z.B. CP u.a.
Mitarbeiterzeitschriften, Kalkulation etc.)
Dauer
Die Dauer des PS beträgt 26 Wochen. Ein Rechtsanspruch auf Urlaub besteht nicht. Für
studienrelevante Zwecke sind maximal zehn Tage Arbeitsbefreiung zu gewähren. Für die
erfolgreiche Anerkennung muss ein Minimum von 100 Arbeitstagen innerhalb der Vertragsdauer
von 26 Wochen nachgewiesen werden.
Status des Praktikanten
Der/die Praktikant/in ist während des PS ordentliche/r Student/in der Hochschule der Medien,
Stuttgart.
3
Versicherungsschutz
Krankenversicherung:
Die Studierenden müssen auch während des PS krankenversichert sein und dies gegenüber der
Hochschule nachweisen.
Renten- und Arbeitslosenversicherung:
Die Studierenden sind nach dem derzeitigen Stand der Rechtsprechung weder arbeitslosen- noch
rentenversicherungspflichtig.
Unfallversicherung:
Die Studierenden sind während des PS über die Berufsgenossenschaft in den Unfallversicherungsschutz – kraft Gesetz – einbezogen, sofern der Praxissemesterbetrieb in der Bundesrepublik
Deutschland liegt. Bei einem PS im Ausland sollten die Studierenden nach Rücksprache mit ihrer
Krankenkasse gegebenenfalls Versicherungsschutz in Eigeninitiative veranlassen.
Blockveranstaltungen
Die beiden Blockveranstaltungen (A und B) sind dem PS zeitlich vorgelagert und finden in der
Regel nach Ankündigung im 3. Semester statt. Sie dienen der Einführung in die Aufgaben in das
PS und haben zum Ziel, die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz der Studierenden zu fördern.
Inhalte der Blockveranstaltungen sind unter anderem Erläuterungen zu Abläufen, Informationen
zur Stellensuche und ein Bewerbungstraining. Die entsprechenden Termine hierzu werden per
Rundmail des Studiengangs sowie per Aushang veröffentlicht.
Die Teilnahme an beiden Blockveranstaltungen ist obligatorisch und muss per Testatkarte
nachgewiesen werden.
Bericht zur Praxisphase
Die Studierenden erstellen über ihre Tätigkeit während des PS einen schriftlichen Bericht. Der
Abgabetermin für den Bericht wird jeweils im Studienführer bekannt gegeben, i.d.R. liegt er zwei
bis drei Wochen nach Semesterbeginn des Folgesemesters.
Der Umfang des bei der Hochschule vorzulegenden Berichts muss mindestens 30 DIN-A4-Seiten
(zuzüglich Darstellungen, Beilagen, Fertigungsbeispiele etc.) betragen. Im Bericht werden neben
einer kurzen Charakterisierung des Unternehmens bzw. der betrieblichen Einheit die ausgeübte
Tätigkeit beschrieben, Fachbegriffe erläutert und Problemstellungen und Lösungsansätze erörtert.
Ebenso wird eine persönliche Einschätzung des Gelernten im Bezug auf das im Studium erworbene
Fachwissen vorgenommen.
Detaillierte Informationen finden sich in der „Checkliste Praxissemester“, die in der jeweils
aktuellsten Fassung auf der WM-Homepage zur Verfügung steht.
Nachweis des Praktischen Studiensemesters
Das PS wird nachgewiesen durch:
1) die Abgabe des Praktikantenvertrags vor dem Beginn des PS
2) die Abgabe des Berichts zum PS
3) die Abgabe eines vom Arbeitgeber unterschriebenen Tätigkeitsnachweises, der genaue Angaben
über Tätigkeiten, Zeitdauer und evtl. Fehlzeiten enthält. Hierzu stellt die HdM einen Vordruck im
Intranet zur Verfügung
4) die Abgabe der Testatkarte, die die Teilnahme an den Blockveranstaltungen bestätigt
4
5) das Ausfüllen eines (elektronischen) Fragebogens mit den wichtigsten Daten zum
zurückliegenden PS (Kontaktdaten, Stellenbeschreibung, evtl. Kurzbeurteilung). Diese Angaben
unterstützen nachfolgende Semester bei der Stellensuche. Näheres hierzu teilt der Leiter des
Praktikantenamts mit.
Termine
Das PS im Studiengang Werbung und Marktkommunikation wird in der Regel im fünften Semester
durchgeführt. Sollten widrige Umstände dies verhindern, muss der Antrag zur Verschiebung des PS
zu den im Studienführer genannten Terminen erfolgen. Einem Antrag auf Verschiebung kann nur
in besonderen Fällen (zum Bsp. Krankheit) stattgegeben werden.
Betreuung der Praktikanten
Beratung und Betreuung vor und während des PS erfolgt durch den Praktikantenamtsleiter des
Studiengangs Werbung und Marktkommunikation. Sprechzeiten sind im Studienführer und im
Internet veröffentlicht.
Auskunft zu Sprechzeiten und Terminvereinbarung
Anschrift:
Telefon:
e-Mail:
Hochschule der Medien Stuttgart
Praktikantenamt Werbung und Marktkommunikation
Prof. Dr. Sybille Schmid
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
0711-8923-2241
[email protected]
Sekretariat: Agneta Fogas-Braun
Telefon:
0711-8923-2205
e-Mail:
[email protected]
5
Herunterladen