BIST-Zuordnung Zuordnung der Inhalte von Hotspots 2 zu den Bildungsstandards Die folgende Aufstellung orientiert sich an der offiziellen Publikation zum schulartenübergreifenden Bildungsstandard für Geografie, Geschichte und Politische Bildung einschl. Volkswirtschaftliche Grundlagen für die 9.-12. Schulstufe (http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/). Die Handlungsverben (Operatoren) haben folgende Bedeutung: A Wiedergeben, B Verstehen, C Anwenden, D Analysieren und E Entwickeln. Geschichte Kultur und Gesellschaft [D] Ich kann sozioökonomische Prozesse und technische Entwicklungen sowie ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitswelt erklären und analysieren. • 8.1 Technische Entwicklungen und ihre Folgen • 8.2 Industrialisierung und Umwelt • 8.3 Soziale Frage • 8.4 Die Arbeiterbewegung • 8.5 Arbeitswelten [B] Ich kann Konzepte von Wirtschaft und Sozialpolitik im historischen Kontext beschreiben. • 11.1 Wirtschaftssysteme und soziale Auswirkungen • 11.2 Weltwirtschaftskrisen • 11.3 Europäischer Wohlfahrtsstaat [D] Ich kann die Geschlechterrollenideologie und ihre Veränderung erfassen sowie die Folgen für die Stellung von Mann und Frau in Beruf und Gesellschaft erklären. Methode: Rollenspiele • 12.1 Gleichberechtigung der Geschlechter • 12.2 Mannsbilder und Weibsbilder [D] Ich kann Familienmodelle der Vergangenheit schichtspezifisch beschreiben und sie voneinander sowie von heutigen Modellen abgrenzen. • 12.3 Familie im Wandel • 12.4 Alltagsgeschichte nach 1945 [B] Ich kenne die Wechselwirkungen und Interaktionen zwischen Religionen und Staaten sowie den Wandel des Verhältnisses zwischen Staat und Religion. • 6.1 Kreuzzüge • 6.2 Reformation und Gegenreformation • 6.6 Staat und Religion [D] Ich kann das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Welt- und Geschichtsbildern, religiösen Vorstellungen und Lebensentwürfen in ihrem Verlauf analysieren. • 6.3 Judentum, Christentum und Islam • 6.4 Religiöser Fundamentalismus der Gegenwart • 6.5 Multireligiöse und multikulturelle Gesellschaften [D] Ich kann die Geschichte der Arbeitsmigration wiedergeben, Definitionen und Konzepte im Bereich Migration/ Integration richtig anwenden und betreffende mediale Darstellungen kritisch überprüfen. • 7.2 Migration bis ins 20. Jahrhundert • 7.4 Migration in der Gegenwart © VERITAS-Verlag, Linz – Hotspots 2. HTL Serviceteil für LehrerInnen 1 BIST-Zuordnung Orientierung in der Gesellschaft [C] Ich kenne die Grundlagen und Ziele der historischen Arbeit, wie Quellen analysieren, fertige Geschichtsdarstellungen dekonstruieren und Multiperspektivität bei historischen Darstellungen beachten. • Methode: Textquellen • Methode: Gedenkstätten/Denkmal • Methode: Filmanalyse • Methode: Kartenarbeit • Methode: Ideologiekritik • Methode: Karikaturen • Methode: Bild- und Fotoanalyse • 1.1 Was ist Geschichte? • 3.1 Erinnerungskulturen [D] Ich kann Epochen, die sich über größere und kleinere Zeiträume erstrecken, in Grundzügen charakterisieren und die Problematik von Epochenkonzepten erfassen. • 1.3 Zeit – Epochen – Periodisierung • 1.5 Übergang Antike – Mittelalter • 1.6 Übergang Mittelalter – Neuzeit • 2.4 Herrschaft im Mittelalter • 7.1 Völkerwanderung [D] Ich kann die Verlaufsformen politischer, wirtschaftlicher und kultureller Veränderungsprozesse analysieren und beurteilen. • 1.4 Beispiel für einen Umbruch – neolithische Revolution • 2.2 Hochkulturen • 2.3 Politische Systeme der Antike • 2.5 Konstitutionelle Monarchie in England • 3.4 Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg • 9.1 Expansion in der Antike • 14.3 Transformation Chinas [E] Ich kann zu historischen Themen Hypothesen/Annahmen entwickeln und sie überprüfen. • Methode: Textquellen • Methode: Schaubild • Methode: Diagramme – Tabellen – Daten • Methode: Projekarbeit • Methode: Oral History Politische Geschichte [D] Ich kann nationale und regionale Entwicklungen sowie politische Identitäten, insbesondere Österreichs und seiner Bundesländer, erklären und reflektieren. • 3.2 Österreich im Mittelalter • 3.3 Österreichs Aufstieg zur Großmacht • 3.4 Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg • 3.5 Die Erste Republik • 3.6 NS-Herrschaft in Österreich • 3.7 Die Zweite Republik [B] Ich kann die Ursachen, die zur Entstehung von modernen Staaten und supranationalen Gebilden geführt haben, erklären und daraus Schlussfolgerungen ziehen. • 2.6 Absolutismus in Frankreich • 2.7 Aufklärung und ihre Folgen • 2.8 Der aufgeklärte Absolutismus • 2.9 Revolutionen: USA – Frankreich - Europa 2 © VERITAS-Verlag, Linz – Hotspots 2. HTL Serviceteil für LehrerInnen BIST-Zuordnung [D] Ich kann wesentliche Merkmale der wirkungsmächtigsten Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts beschreiben und dazu Stellung nehmen sowie ihre Entwicklungsgeschichte und ihre historischen Auswirkungen auf politische, wirtschaftliche und soziale Ordnungen darstellen. • 10.1 Liberalismus • 10.2 Nationalismus und Nationalstaatsentwicklung • 10.3 Konservativismus und christliche Soziallehre • 10.4 Kommunismus und Marxismus • 10.5 Faschismus am Beispiel Italiens und Spaniens • 10.6 Nationalsozialismus (3.6 NS-Herrschaft in Österreich) • 10.7 Antisemitismus • 10.8 Rassismus • 13.4 Der Holocaust – von der Ausgrenzung zur Vernichtung [B] Ich kann Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen. • 13.1 Der Erste Weltkrieg und seine Folgen • 13.2 Humanitäres Völkerrecht • 13.3 Der Zweite Weltkrieg und die Folgen • 13.5 Vereinte Nationen • 13.6 Bipolare Welt – Kalter Krieg • 13.7 Afghanistan, Irak, Iran – Konflikte der Geopolitik • 13.8 Israel – Palästina • 13.9 Terrorismus [B] Ich kann die Europäisierung der Welt und die Entkolonialisierung beschreiben sowie ihre Folgen erklären. • 9.2 Kolonialismus • 9.3 Imperialismus • 9.4 Entkolonialisierung • 9.5 Nord-Süd-Konflikt Politische Bildung Politische Akteure [B] Ich kann die wichtigsten politischen Akteure und Bewegungen in Österreich charakterisieren und kenne ihre Entwicklungsgeschichte in Grundzügen. • 5.1 Parteien • 5.3 Interessensverbände [D] Ich kann mich kritisch mit den Programmen der politischen Parteien und ihren Standpunkten zu aktuellen Problemstellungen sowie deren Umsetzungen auseinandersetzen und dazu begründet Stellung nehmen. • Methode: Plakatanalyse • 5.1 Parteien [B] Ich kenne die Geschichte europäischer und internationaler Organisationen, kann ihre Aufgaben und Ziele sowie ihre Bedeutung für zukünftige Entwicklungen und Prozesse erklären. • 13.5 Vereinte Nationen • 14.1 Europäische Union © VERITAS-Verlag, Linz – Hotspots 2. HTL Serviceteil für LehrerInnen 3 BIST-Zuordnung Politische Systeme und Recht [D] Ich kann die Entwicklung und die Funktionsweise der österreichischen parlamentarischen Demokratie erklären und zu ihren Vorzügen und Mängeln begründet Stellung nehmen und auch mit anderen Demokratiemodellen und autoritären Systemen vergleichen. • Methode: Schaubild • 4.1 Entwicklung der Demokratie in Österreich • 4.3 Politische Kultur in Österreich • 4.5 Das politische System der USA • 5.5 Konfliktkultur [B] Ich kann die Struktur und Funktionsweise des österreichischen Verfassungsaufbaus erklären. • 4.2 Das gegenwärtige politische System Österreichs [E] Ich kenne die Möglichkeiten, mich an politischen Entscheidungen zu beteiligen und kann meine Interessen artikulieren. • 1.2 Was ist politische Bildung? • 2.1 Was ist Politik? • 5.2 Teilnehmen und mitbestimmen - Partizipation [E] Durch die Kenntnis der Entwicklung und Durchsetzung von Menschenrechten in ihrem historischen Kontext und in der Gegenwart bin ich befähigt, für die Menschenrechte einzutreten. • 2.9 Exkurs: Die Entwicklung der Grund- und Menschenrechte • 4.4 Grundrechte in Österreich • 7.3 Flucht, Vertreibung, Asyl • 10.9 Feindbilder • 13.10 Grund- und Menschenrechte heute [D] Ich kann die Idee „Europa“ im historischen und aktuellen Kontext reflektieren. • 14.1 Europäische Union • 14.2 Transformationen seit 1989 am Beispiel Europas Medien und Öffentlichkeit [C] Ich kann den Begriff „Medienpolitik“ erklären, allfällige Gefahren für die Einschränkung der Meinungsfreiheit erkennen, historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intentionen hin untersuchen • Methode: Vergleich – Recherche – Neue Medien • 5.4 Medien (Quelle der Bildungsstandards: http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at) 4 © VERITAS-Verlag, Linz – Hotspots 2. HTL Serviceteil für LehrerInnen