Biotechnologie

Werbung
Hanswerner Dellweg
Biotechnologie
Grundlagen und Verfahren
VCH
Inhalt
Liste der benützten Abkürzungen
XIII
0
Einleitung
1
0.1
Bedeutung der Biotechnologie
1
0.2
0.2.1
0.2.2
0.2.-3
0.2.4
0.2.5
0.2.6
0.2.7
0.2.8
0.2.9
0.2.10
0.2.11
0.2.12
0.2.13
0.2.14
0.2.15
Die wichtigsten Produkte der Fermentationsindustrie
Bier
WeinundSekt
Destillierte alkoholische Getränke
Industriealkohol
Backhefe
Speiseessig
Antibiotica
Steroide
Vitamine
Citronensäure
Aminosäuren
Enzyme
Eiweißhefe
Butanol-Aceton
Biotechnologiemarkt
3
3
3
4
4
6
6
7
8
9
10
11
12
12
15
15
0.3
Die technisch wichtigsten Mikroorganismen
16
0.4
0.4.1
0.4.2
0.4.3
0.4.4
Versorgung der Mikroorganismen mit Substraten
Versorgung mit Sauerstoff
Versorgung mit anderen Elementen
Versorgung mit Stickstoff
Versorgung mit Kohlenstoff
16
18
20
22
22
0.5
Das Nährmedium
25
0.6
0.6.1
0.6.2
0.6.3
0.6.4
0.6.5
Terminale Wasserstoffakzeptoren
>. . .
Gärungen
Atmung
Anaerobe Atmung
Unvollständige Oxidationen
Energetischer Vergleich zwischen aerobem und anaerobem Stoffwechsel . .
28
28
29
29
30
30
VIII Inhalt
1
Verfahrenstechnische Grundlagen von Fermentationen
33
1.1
1.1.1
1.1.2
Sterilisation des Mediums
Hitzesterilisation
Kinetik der Inaktivierung von Mikroorganismen
33
34
35
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
Die wichtigsten fermentationstechnischen Verfahren
Oberflächenverfahren
Submersverfahren
Kontinuierliche Verfahren
37
37
38
42
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
1.3.7
Aufarbeitung von Bioprodukten
Abtrennung
Aufschluß von Mikroorganismenzellen
Anreicherung
Reinigung
Modifikation
Trocknung
Produktabtrennung in situ
45
45
47
47
50
51
52
52
2
Kinetische Grundlagen für Wachstum und Produktbildung
57
2.1
2.1.1
2.1.2
Diskontinuierliche Kultur
Die Wachstumskurve
Produktbildung im diskontinuierlichen Prozeß
57
57
63
2.2
2.2.1
2.2.2
Kontinuierliche Kultur
Das Z/D-Diagramm
Stabilitätseigenschaften der kontinuierlichen Kultur
68
69
70
2.3
2.3.1
71
2.3.2
2.3.3
Ausbeute des mikrobiellen Wachstums
Ertragskonstante FAT/ATP, Erhaltungsenergie und deren biologische Ursachen
Das Konzept der „verfügbaren Elektronen"
Sauerstoffbedarf und Sauerstoffversorgung
_
73
78
81
3
Zellsubstanz-Biosynthese
89
3.1
Backhefe
89
3.2
Nähr-und Futterhefe
99
3.3
3.3.1
3.3.2
Weitere Verfahren zur Hefegewinnung
Verhefung von Molke
Verhefung von Stärkesuspensionen
104
104
104
Inhalt
IX
4
Unvollständige Oxidationen und Gärungsprozesse
107
4.1
4.1.1
4.1.2
Oxidation von Alkoholen
Gewinnung von Essigsäure
Sorbit-Sorbose-Oxidation
108
108
109
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
Technische Gärungen
Ethanol
Milchsäure
Butanol-Aceton-Gärung
110
110
116
116
5
Mikrobielle extrazelluläre Polysaccharide
121
5.1
5.1.1
5.1.2
5.-1.3
5.1.4
5.1.5
5.1.6
5.1.7
Technisch interessierende Polymere aus Mikroorganismen
Dextrane
Lävane
Amylose
Pullulan
Xanthan
Alginate
Curdlan
121
121
122
123
123
123
124
124
5.2
Produktion von Dextran
124
5.3
Aminoglycosid-Antibiotica
126
5.4
Glycoside im Pflanzenreich
126
6
Primäre Biosyntheseprodukte
6.1
6.1.1
6.1.2
Citronensäure .
Biochemische Grundlagen
Herstellungstechnik
129
129
132
6.2
Fumarsäure
137
6.3
Andere Säuren des Citratcyclus
137
6.4
Gluconsäure
138
7
Sekundäre Biosyntheseprodukte
140
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
Antibiotica
Penicilline
Cephalosporine
Streptomycine
141
141
149
150
unter Verwendung von Pilzen
129
X
Inhalt
IAA
7.1.5
7.1.6
7.1.7
7.1.8
Chloramphenicol
Tetracycline
Puromycin
Wirkungsweise von Antibiotica
Resistenzfaktoren gegen Antibiotica
152
152
153
154
155
7.2
Gibberelline
155
7.3
Ergot-Alkaloide
157
7.4
Sekundärprodukte aus Pflanzenzellkulturen
158
8
Mikrobielle Stoffumwandlungen
163
8.1
Fermentation .
163
8.2
8.2.1
8.2.2
8:2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
Steroid-Transformationen
Hydroxylierungsreaktionen
Einführung einer Ketogruppe
Seitenkettenabbau
Einführung einer Doppelbindung
Aromatisierung
Verwendung von immobilisierten Enzymen oder Zellen
164
165
166
167
168
168
169
8.3
Biotransformationen in anderen Stoffklassen
169
9
Einzellerproteine
173
9.1
Eiweißbedarf des Menschen
173
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
Eiweißerzeugung
Fischprotein . .
Algenkulturen
Blattproteine
:
177
177
178
180
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.3.4
9.3.5
9.3.6
Eiweiß aus Mikroorganismen
Verfahren mit Paraffinen
Prozeßmerkmale der SCP-Gewinnung
Produktmerkmale
Die früheren Verfahren mit Hefen
SCP aus Methanol
Genetisch veränderte Mikroorganismen für SCP
180
181
183
184
185
187
190
9.4
Mikrobielle Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
192
9.5
Mikrobielle Verfahren zur Gewinnung von Nahrungsmitteln
193
(Biotransformationen)
,
Inhalt
XI
10
Aminosäuren und Nucleotide
197
10.1
Verwendung und Bedeutung von Aminosäuren
199
10.2
10.2.1
10.2.2
Chemische Synthese von Aminosäuren
Stereoisomeren-Trennung
Trennung von Acetyl-D, L-aminosäuren mit immobilisierten Aminoacylasen
202
204
Fermentative Aminosäuregewinnung
L-Glutaminsäure
L-Lysin
Produktion weiterer Aminosäuren mit auxotrophen und regulatorischen
Mutanten
207
207
209
10.4
10.4.1
10.4.2
10.4.3
Enzymatische Aminosäure-Synthesen
Ammonia-Lyasen
Pyridoxalphosphat-Enzyme
Aminosäure-Dehydrogenasen
214
214
215
218
10.5
Gewinnung von Nucleosiden und Nucleotiden
219
10.6
Fermentative Gewinnung von Nucleotiden . . .
220
11
Technische Enzyme und Biokatalysatoren
223
11.1
Tierische Enzyme
224
11.2
Pflanzliche Enzyme
224
11.3
11.3.1
11.3.2
11.3.3
11.3.4
11.3.5
11.3.6
Mikrobielle Enzyme
Zur Exkretion mikrobieller Proteine
Allgemeine Gesichtspunkte zu mikrobiellen Enzymen
Herstellungsverfahren für mikrobielle Enzyme
Aufarbeitung von Enzymen und Proteinen
Enzymaufarbeitung in wäßrigen Phasensystemen
Die wichtigsten Enzyme von industriellem Interesse
225
225
226
227
230
232
236
11.4
Immobilisierung von Enzymen
240
11.5
Immobilisierung von Mikroorganismenzellen
247
11.6
Reaktoren für den Einsatz von immobilisierten Biokatalysatoren
248
11.7
11.7.1
11.7.2
11.7.3
Einsatz immobilisierter Biokatalysatoren
Immobilisierte Glucoseisomerase (IGI)
Immobilisierte Penicillin-Acylase (IPA)
Andere Prozesse mit immobilisierten Biokatalysatoren
251
252
253
254
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
205
213
XII Inhalt
11.8
11.8.1
11.8.2
11.8.3
Membranverfahren für enzymatische Umwandlungen
Membrantypen und deren Aufbau
Der Enzym-Membranreaktor (EM-Reaktor)
Multienzymsysteme mit Cofaktor-Regenerierung
255
255
258
261
11.9
Biosensoren
262
12
Abwasserbehandlung
12.1
12.1.1
12.1.2
12.1.3
Abwasserreinigung
Aerober contra anaerober biologischer Abbau
Abwasseranalytik
Chemischer und biologischer Sauerstoffbedarf
270
270
271
271
12.2
12.2.1
12.2.2
12.2.3
12.2.4
Aerobe Abwasserbehandlung
Die Mischpopulationen im Belebtschlamm
Verfahrenstechnische Aspekte der aeroben Abwasserbehandlung
Schlammabtrennung
Schlammentsorgung
274
274
277
282
284
12.3
12.3.1
12.3.2
12.3.3
12.3.4
12.3.5
12.3.6
Anaerobe Behandlung von Abläufen
Thermodynamische Aspekte des anaeroben Abbaus
Konventionelle Faultürme
Prozeßvarianten des anaeroben Abbaus
Abwasserbehandlung durch anaerobe Prozesse
Wichtige Prozeßparameter der anaeroben Abwasserreinigung
Energie aus Abfällen
287
292
296
296
299
302
302
Literatur
305
Register
311
und Methangärung
267
Herunterladen