Mathematische Grundlagen für die Weiterbildung BM-Vorkurs V01.05 Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im BM Vorkurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. Nr. Thema / Exemplarische Aufgabe Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen A00 Benötigt wird ein Taschenrechner mit techn./wissenschaftlichen Funktionen (Wurzelziehen, Potenzieren etc. Bsp. Texas TI -30 A01 Einteilung des Zahlenraums (der Zahlenstrahl): Menge der natürliche Zahlen Menge der ganzen Zahlen Menge der rationalen Zahlen Vorzeichenregeln (Differenz zwischen Vorzeichen u. Operationszeichen) AL01 Lösungsbeispiele Menge der natürlichen Zahlen (ohne Null): Symbol ℕ = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8,...} Menge der natürlichen Zahlen (mit Null): 7,...} Symbol ℕ0 = {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, Menge der ganzen Zahlen: 2,...} Symbol ℤ = {-4, -3, -2, -1, 0, 1, Menge der rationalen Zahlen: Symbol ℚ a Das sind alle Brüche , deren Zähler und Nenner aus ganzen Zahlen bestehen. Alle b ganzen Zahlen können durch 1 (ebenfalls ganze Zahl) geteilt werden, deswegen sind alle ganzen Zahlen auch rationale Zahlen. Vorzeichenregel (Grundrechenoperationen): Vorzeichen sind das + (plus) und das – (minus) Zeichen. Operationszeichen sind das Additions-, das Subtraktions-, das Multiplikations- und das Divisionszeichen. A02 Grundrechenoperationen (arithmetische sowie einfache algebraische Aufgaben): Addition/Subtraktion mit Klammern und ohne Klammern Multiplikation / Division mit und ohne Klammern Erweitern / Kürzen von Brüchen Addition / Subtraktion von Brüchen Multiplizieren von Brüchen Division von Brüchen AL02 Lösungsbeispiele AU_Math_Grundlagen_Weiterbildung Datum 02.09.2015 Seite 1 von 5 Mathematische Grundlagen für die Weiterbildung BM-Vorkurs Nr. V01.05 Thema / Exemplarische Aufgabe 1. 123 23 100 2. 3z 4 z z 3. 16a 3b 8c 5a b 3c 21a 4b 5c 4. 11a 5a 3b 5b 4a 5b 10a 7b 5. 2 3 4 5 120 6. 2 4 5 6 240 7. 5x 3 y 15xy 8. 3a 7 b c 3ac 7c bc 9. 27 9 3 10. 24 4 6 11. kgV (kleinstes gemeinsames Vielfaches) von: 4; 7; 28; = 28 12. ggT ( grösster gemeinsamer Teiler) von: 16; 24; 56; = 8 13. 5a 2a 4a 8a 11a 1a a 11 11 11 11 11 14. 3x 5 x 19 x 6 9 18 15. 3 5 15 5 4 9 36 12 16. 6ab 25 x y 10a 5 x y 3b 17. 6 3 2 : 12 4 3 9y 18. 18 xy : 6ax 3a A03 Lineare Gleichungen lösen AU_Math_Grundlagen_Weiterbildung Datum 02.09.2015 Seite 2 von 5 Mathematische Grundlagen für die Weiterbildung BM-Vorkurs V01.05 Nr. Thema / Exemplarische Aufgabe Einfache Gleichungen mit ganzen Zahlen und der Unbekannten x Einfache Gleichungen mit Brüchen und der Unbekannten x AL03 Lösungsbeispiele (nach x auflösen) 1. 8x 43 5x 76 x =11 1 1 11 2. x 3 2 x= 4 4 2 6 5 8 5 x x 2,4 x x=4 3. 16 12 5 24 A04 AL04 Berechnung eines Jahreszins für ein Kapital und einen gegebenen Zinsfuss Berechnung eines Monats- resp. Tageszins für ein Kapital einen gegebenen Zinsfuss und dem entsprechenden Zeitraum. Umstellen der Jahreszinsformel nach allen Grössen Lösungsbeispiele K = Kapital; Z = Zins; p = Zinsfuss; t = Laufzeit (Tage, Monate, Jahre) Z K p t 100 360 Beispiel: berechnen Sie das Kapital für: Zins 108.-, Zinsfuss 3.5%, angelegt während 110 Tagen. Resultat: Kapital = 10098.70 CHF A05. AL05 Lösungsbeispiele 1. Runden auf zwei Stellen nach dem Komma 13.753566 = 13.75 2. Runden auf zwei Stellen nach dem Komma 13.759883 = 13.76 3. Runden auf zwei Stellen nach dem Komma 13.998433 = 14.00 =14 Runden von Zahlen Umrechnen von Bruchzahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt 5 1.25 4 1 2. Umrechnen in einen Dezimalbruch 0.33 3 1. Umrechnen in ein Dezimalzahl 75 3 100 4 Darstellung grosser Zahlen (inkl. mit Taschenrechner) 3. Umrechnen in eine Bruchdarstellung 0.75 A06. AU_Math_Grundlagen_Weiterbildung Datum 02.09.2015 Seite 3 von 5 Mathematische Grundlagen für die Weiterbildung BM-Vorkurs Nr. AL06 V01.05 Thema / Exemplarische Aufgabe Lösungsbeispiele: 1. 1′ 700′ 000′000 = 1,7 ∙ 109 2. 1,278 ∙ 104 = 12′780 Geometrie ( Grundkonstruktionen Planimetrie / Berechnung von geometrischen Grundflächen, –Körpern) G01 Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal: Halbieren einer Strecke ̅̅̅̅ 𝐴𝐵 , Halbieren eines Winkels, Konstruieren einer Senkrechten s auf eine Gerade g (Normale) Konstruieren eines 30° Winkels (Zirkel und Lineal) Übertragen eines gegebenen Winkels (Zirkel und Lineal) GL01 Lösungsbeispiele 1. Mittelsenkrechte auf ̅̅̅̅ 𝐴𝐵 konstruieren 2. Winkelhalbierende von 𝛼, 𝛽 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝛾, konstruieren 3. 60° Winkel mithilfe eines gleichseitigen Dreiecks konstruieren. Üeber Winkelhalbierende 30° Winkel konstruieren G02 Winkel Winkelarten kennen (spitze, rechte, stumpfe, gestreckte Winkel etc.) einfache Winkelberechnungen (z.B. bei Winkelpaaren, bei Dreiecken) GL02 Lösungsbeispiele 1. Nebenwinkel berechnen (Ergänzung zu 1800) 2. Scheitelwinkel, Stufenwinkel berechnen. 3. In einem Dreieck ist 𝛼 = 73°, 𝛽 = 64° . Wie gross ist 𝛾 ? G03 Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck (Hypotenuse, Katheten) Umstellen der Formel nach allen Grössen GL03 Lösungsbeispiele: 1. Ein im Punkt C rechtwinkliges Dreieck hat die Seitenlängen a = 5cm und b = 4cm. Berechnen Sie die Länge der Seite c (Hypotenuse). 𝑐 2 = 41𝑐𝑚2 𝑐 = √41𝑐𝑚2 𝑐 = 6,4𝑐𝑚 2. Berechnen Sie Kathete b eines rechtwinkligen Dreiecks. Kathete a = 7,8m, Hypotenuse c = 11m. Kathete b ≈ 7,76m G04 Einfache Flächenberechnungen und Umfangsberechnungen (mit Hilfe des Formel-buches) Flächen- und Umfangsberechnungen: Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Trapez und Kreis AU_Math_Grundlagen_Weiterbildung Datum 02.09.2015 Seite 4 von 5 Mathematische Grundlagen für die Weiterbildung BM-Vorkurs V01.05 Nr. Thema / Exemplarische Aufgabe GL04 Lösungsbeispiele 1. Berechnen Sie den Umfang und den Flächeninhalt von folgendem Rechteck: Seite a = 11cm, Seite b = 8cm. U = 38cm, A = 88cm2 2. Ein Rechteck hat einen Flächeninhalt von A = 216m2. Eine Seite ist 15cm lang. Wie lang ist die andere Seite? 2. Seite = 14,4m 3. Berechnen Sie den Flächeninhalt von folgendem Dreieck: Grundseite c = 7cm, Höhe hc = 5cm. A = 17,5cm2 4. Ein Trapez hat eine Fläche von 36mm2. Seite c = 12mm, Seite a = 6mm. Berechnen Sie die Höhe h des Trapezes. h = 4mm 5. Berechnen Sie den Umfang und Flächeninhalt des Kreises mit d = 2,80m (d = Durchmesser). U ≈ 8,80m, A ≈ 6,16m2 G05 Einfache Körperberechnungen (mit Hilfe des Formelbuches) Volumen und Oberfläche des Würfels Volumen und Oberfläche des Quaders Volumen und Oberfläche von Prismen. Mantelfläche eines Prismas Volumen und Oberfläche des Zylinders. Mantelfläche eines Zylinders GL05 Lösungsbeispiele 1. Ein Würfel hat eine Kantenlänge von a = 2,8cm. Berechnen Sie die Oberfläche und das Volumen des Würfels. O = 47,04m2, V = 21,952m3 2. Ein Quader hat folgende Kantenlängen: a = 5cm, b = 4cm, c = 9cm. Berechnen Sie die Oberfläche des Quaders? O = 202cm2 3. Ein Zylinder hat folgende Grössen: h = 12cm, r = 8cm. Berechnen Sie das Volumen und die Mantelfläche? V ≈ 2412,75cm3, M≈ 2 603,19cm 4. Ein Prisma hat eine quadratische Grundfläche mit Seitenlänge a = 8cm. Berechnen Sie das Volumen des Prismas, wenn die Höhe 24cm beträgt. V = 1536cm3 AU_Math_Grundlagen_Weiterbildung Datum 02.09.2015 Seite 5 von 5