Aufg. 1

Werbung
Uwe Rath
Eckleinjarten 13a . 27580 Bremerhaven
℡ 0471 34126 [email protected]
I m p u ls – K r aft – E ne rg i e
Übungsaufgaben
1
Ein Pkw mit der Masse m = 1350 kg fährt mit der Geschwindigkeit v = 108 km/h.
Wie groß ist der Impuls p (die Bewegungsgröße) des Fahrzeugs?
p = m⋅v
Anmerkung:
Umrechnung einer in km/h gegebenen Geschwindigkeit in m/s:
108 m
3,6 s
m
= 1350 kg ⋅ 30
s
kg m
= 40500
s
= 1350 kg ⋅
2
{v}
1000 m
km
= {v} ⋅
3600 s
h
1 m
= {v} ⋅
3,6 s
{v} m
=
3,6 s
Wie schnell müsste ein Mensch (m = 75 kg) laufen,
wenn er den gleichen Impuls haben wollte wie der Pkw
in Aufg. 1?
p Mensch = p Pkw
m Mensch ⋅ v Mensch = m Pkw ⋅ v Pkw
v Mensch
m ⋅v
= Pkw Pkw =
m Mensch
= 540
3
1350 kg ⋅ 30
m
s
In 1 Sekunde fast 1 1/2 mal um den
Sportplatz! 108 km/h bei Nebel oder
Regen - wer ist bereit, mit 540 m/s
gegen eine Mauer laufen? Das tut weh.
75kg
m
s
Berechnen Sie den Impuls für ein
3.1 Flugzeug, m = 900 t, v = 860 km/h und
3.2 Schiff, L = 200 m, B = 22 m, T = 10,50, δ = 0,92,
ρSeewasser = 1,025 t/m³, v = 18 kn.
3.1 Flugzeug
p = m⋅v
860 m
= 900000 kg ⋅
3,6 s
m
= 1350 kg ⋅ 238, 8
s
kg m
= 215.000.000
s
Hinweis zu 3.1:
Masseneinheit:
1 t = 1 000 kg
rth . Impuls_Kraft_Energie_Uebungsaufgaben_Loeser . 06.06.2008
Seite 1 von 4 Seite/n
Uwe Rath
Eckleinjarten 13a . 27580 Bremerhaven
℡ 0471 34126 [email protected]
3.2 Schiff
Lösungshinweis/e: Archimedisches Prinzip:
Das Archimedische Prinzip wurde vor über 2000 Jahren vom altgriechischen
Gelehrten Archimedes entdeckt. Es lautet: die Auftriebskraft eines Körpers in
einem Medium ist genau so groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. Daraus folgt für einen schwimmenden Körper (Schiff): Die
Gewichtskraft des Schiffes ist gleich der Gewichtskraft des vom Schiff verdrängten Wassers.
1. Schritt:
Masse des Schiffes
Fg _ Schiff = Fg _ Wasser _ Verdrängt
m Schiff ⋅ g = mWasser _ Verdrängt ⋅ g
m Schiff = mWasser _ verdrängt
= VWasser _ vedrängt ⋅ ρ Seewasser
= L ⋅ B ⋅ T ⋅ C B ⋅ ρ Seewasser
= 200 m ⋅ 22 m ⋅ 10,50 m ⋅ 0,92 ⋅ 1,025
= 46200 m 3 ⋅ 0,92 ⋅ 1,025
= 42504 m 3 ⋅ 1,025
t
m3
t
m3
Das Verhältnis des Volumens des
Unterwasserschiffes ΛBH zum umschriebenen Quader (Rechteck L·B·T) wird mit dem
Blockkoeffizienten CB gekennzeichnet
(früher: Verdrängungsvölligkeitsgrad δ):
CB =
Λ BH
L ⋅ B ⋅T
t
m3
= 43566,6 t
2. Schritt
Umrechnung kn in m/s
sm
1852 m
m
= {v} ⋅
= {v} ⋅ 0,514
h
3600 s
s
m
m
18 kn = 18 ⋅ 0,514 = 9,259
s
s
{v} kn = {v} ⋅
3. Schritt
Berechnung des Impulses des Schiffes
In DIN 1301, Teil 2, vom Februar 1978 und
in der internationalen Norm ISO 31-1 aus
dem Jahre 1992 ist 1 Seemeile (sm) auf
1852 m festgelegt.
Bei der Einführung des metrischen Systems
wurde der nominelle Erdumfang (Meridiankreis) als 40 000 Kilometer definiert. Aus
der Rechnung (40 000 km / 360 Grad des
Vollkreises / 60 Bogenminuten) ergibt sich
als theoretisches Maß der Seemeile eine
Länge von 1851,851 m.
p = m⋅v
= 43.566.600 kg ⋅ 9,259
≈ 403.427
m
s
kg m
s
rth . Impuls_Kraft_Energie_Uebungsaufgaben_Loeser . 06.06.2008
Seite 2 von 4 Seite/n
Uwe Rath
Eckleinjarten 13a . 27580 Bremerhaven
℡ 0471 34126 [email protected]
4
Berechnen Sie die pro Sekunde erforderliche Impulsänderung des Pkw’s aus Aufg. 1, wenn dieser
seine Geschwindigkeit innerhalb von 7 s von
v1 = 72 km/h auf v2 = 144 km/h gleichmäßig ändert.
1. Schritt:
Berechnung der Änderung des Impulses in den 7 Sekunden:
∆p = p 2 − p1
= m2 ⋅v 2 −m1 ⋅ v1
Natürlich wird während der Beschleunigungsphase Treibstoff verbraucht, d.h. m2 < m1. Diese Änderung können wir aber als vernachlässigbar klein betrachten. Wie wäre das aber bei einer Silvesterrakete – oder bei einem Wasserstrahlantrieb?
mit m 2 = m1 =: m fo lg t
∆p = m ⋅v 2 −m ⋅ v1
= m ⋅ (v 2 −v1 )
⎛ 144 m 72 m ⎞
= 1350 kg ⋅ ⎜
−
⎟
⎝ 3,6 s 3,6 s ⎠
m⎞
m
⎛ m
= 1350 kg ⋅ ⎜ 40 − 20 ⎟ = 1350 kg ⋅ 20
s⎠
s
⎝ s
kg m
= 27000
s
2. Schritt:
Berechnung der Änderung des Impulses pro Sekunde
kg m
∆p
s
=
7s
∆t
kg m
kg m
kg m 1
≈ 3857,14 s ≈ 3857,14 s ≈ 3857,14
⋅
s
s
s
s
1
∆p
kg m
≈ 3857,14 2
∆t
s
27000
3. Schritt:
Jeder Körper hat das Bestreben, seinen
Bewegungszustand beizubehalten. Die
Ursache für die Änderung des Impulses
ist das Wirken einer Kraft:
∆p
F=
≈ 3857,14 N
∆t
Ein Newton (1 N) ist die Kraft,
die benötigt wird, um die Geschwindigkeit eines Körpers
der Masse 1 kg jede Sekunde
m
um 1 zu erhöhen.
s
Kraft:
Formelzeichen:
F
Einheit:
1
rth . Impuls_Kraft_Energie_Uebungsaufgaben_Loeser . 06.06.2008
kgm
=1N
s2
Seite 3 von 4 Seite/n
Uwe Rath
Eckleinjarten 13a . 27580 Bremerhaven
℡ 0471 34126 [email protected]
5
Bei einem Frontalunfall wird der Kopf eines Menschen
(m = 75 kg) innerhalb von 1/100 s von 36 km/h auf Null
abgebremst. Wie groß ist die durchschnittliche Impulsänderung pro Sekunde für den Kopf?
(Anm.: Die Masse des Kopfes wird mit 1/7 der Masse
des Menschen angenommen)
∆p
∆t
m ⋅ v − m1 ⋅ v1
= 2 2
∆t
Mit m2 = m1 =: m fo lg t :
F=
m ⋅ (v 2 − v1 )
∆t
75
m⎞
⎛ m
kg ⋅ ⎜ 0 − 10 ⎟
7
s⎠
⎝ s
=
0,01 s
F=
m⎞
⎛
m
10,71428... kg ⋅ ⎜ − 10 ⎟
kg
s⎠
⎝
s
=
= −10714,28...
0,01 s
s
kg m
kg m 1
= −10714,28... s = −10714,28...
⋅
s
s
s
1
kg m
= −10714,28... 2
s
≈ −10 714 N
Anmerkung/en:
Das negative Vorzeichen zeigt an, dass die Kraft der Bewegungsrichtung entgegengesetzt wirkt: die Geschwindigkeit nimmt ab (negative Beschleunigung).
Die Kraft entspricht der Gewichtskraft Fg einer Masse von ca. 1071 kg (ca. 1 t).
Sind Sie wirklich überzeugt, dass Ihre Halsmuskulatur diese Masse „halten“
könnte? Verlassen Sie sich nicht auf Ihren Airbag. Schleudertrauma lässt grüßen.
Ein Airbag (deutsch „Prallkissen“; wörtlich „Luftbeutel“, „Luftsack“) oder SRS
(Supplemental Restraint System), ist Teil des Insassenrückhaltesystem, vorwiegend von Kraftfahrzeugen. Er wird bei einem Unfall aufgeblasen und dämpft den
Aufprall des Insassen auf harte Fahrzeugteile.
rth . Impuls_Kraft_Energie_Uebungsaufgaben_Loeser . 06.06.2008
Seite 4 von 4 Seite/n
Herunterladen