Der „saure“ Mensch und das vegetative Nervensystem Ein mit Säure überlasteter Körper reagiert völlig anders als ein Mensch, bei dem sich die Körpersäfte im Säure-Basen-Gleichgewicht befinden. Bereits in den fünfziger Jahren hat man den Einfluss des sauren Stoffwechselgeschehens auf das sogenannte vegetative Nervensystem entdeckt. Dieses steuert nicht nur Herzschlag und Verdauung, Körpertemperatur, Schlaf, Atmung und Nierentätigkeit, sondern auch unsere Spannkraft und Fröhlichkeit, unsere Energie und Leistungsbereitschaft – also alle wichtige Körperfunktionen, die nicht vom Bewusstsein beeinflusst werden. Es belebt oder beruhigt die inneren Organe, es steuert die Hormondrüsen. Aber es arbeitet nicht völlig unbeeinflusst von Kopf und Körper. Jede seelische Stimmung. Jede Aufregung, jeder Stressimpuls wirkt sich auf die tätigkeit der Lebensnerven aus. Und das passiert über zwei entscheidende Nervensysteme: Sympathikus und Parasympathikus! • Der Sympathikus ist unser quicklebendiger Nerv. Er ist derjenige, der schleunigst auf Ereignissein unserer Umwelt reagiert. Er lässt Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin frei, er beschleunigt Herzschlag und Atmung, erhöht den Blutdruck, bereitet den Körper auf Höchstleistung vor, er reguliert beim Mann den Samenerguss und wirkt der Darm- und Blasenentleerung entgegen. Er ist beteiligt an Fieber, an Entzündungen, an Erschöpfungszuständen, an allen Krankheiten, an Übersäuerung und an Schilddrüsenüberfunktion. Die vom Sympathikus kontrollierten Organe sind die glatten Muskelfasern aller Organe (Gefäße, Eingeweide, Ausscheidungs- und Sexualorgane, Haare, Pupillen), die Herzmuskelfasern und manche Drüsen (Schweiß-, Speichel-, Verdauungsdrüsen). Außerdem werden die Fettzellen, die Leberzellen, die Nierentubuli, das lymphatische Gewebe (z. B. Thymus, Milz, Lymphknoten) und Teile des Immunsystems sympathisch innerviert. • Der Parasympathikus ist er genaue Gegenspieler des Sympathikus, der Abwiegler, der Beruhiger. Er wird deshalb als „Ruhenervಯ bezeichnet, da er dem Stoffwechsel, der Regeneration und dem Aufbau körpereigener Reserven dient. Der Parasympathikus sorgt für Ruhe, Erholung, Schonung und kontrolliert unwillkürlich die meisten inneren Organe sowie den Kreislauf. Er reduziert Herzfrequenz (Puls) sowie Blutdruck und wird stark von der Atmung beeinflusst. Der Parasympathikus steuert die glatte Muskulatur und die Drusen des Magen-Darm-Traktes, der Ausscheidungsorgane, der Sexualorgane und der Lunge. Er innerviert weiterhin die Vorhofe des Herzens, die Tränen- und die Speicheldrüsen im Kopfbereich und die inneren Augenmuskeln. Dagegen besitzt er keinen direkten Einfluss auf die Schweißdrüsen und das gesamte Gefäßsystem (mit wenigen Ausnahmen, wie z. B. bei den Genitalorganen). Hier liegt bekanntlich der entscheidende Unterschied zum Sympathikus, der alle Gefäße innerviert. Alle die genannten Funktionen beeinflussen umgekehrt auch wieder die Tätigkeit dieser beiden Nervensysteme und dabei spielt die Säure eine entscheidende Rolle. Sie ist einer der Motoren für den Sympathikus, und nicht immer auf sympathische Weise. Säure sorgt für Erregungszustände, wenn eigentliche ruhe angesagt wäre. Säure lässt Stresshormone explodieren, wenn gar kein Grund dafür vorhanden ist. Säure versetzt unser Abwehrsystem in Bereitschaft und Aktivität, wenn nur harmlose Blütenpollen oder Metallmoleküle in unserem Organismus gelangen. Säure hemmt die Verdauung und die Ausscheidung von Schadstoffen, sie begünstigt jede Form von Krankheit. Eine basische Stoffwechsellage dagegen wirkt auf den Parasympathikus. Sie sorgt für geregelte Verdauung, für Schlaf und Erholung, kurzum: für die Gesundheit. (Quelle: Auszug aus dem Buch von Norbert Treutwein „Übersäuerung – krank ohne Grund“) Die Analyse der Variabilität des Herzrhythmus ist eine moderne naturwissenschaftliche Untersuchungsmethode des vegetativen Nervenssystems. Über einen Herz-Rhythmus-Test kann die Funktion des VNS schon frühzeitig überprüft werden, noch bevor gesundheitliche Störungen auftreten. Die Auswertung zeigt klar und übersichtlich, welche Aktivitäten für die Gesundheit förderlich sind. Die HRV (Herzratenvariabilität) basiert auf dem Zeitunterschied zwischen jedem Herzschlag (RWelle) (siehe oben), d.h. der Schlag-zu-Schlag-Variabilität. Jede R-Welle steht für eine Kontraktion des Herzen und korrespondiert mit dem Puls. Die Schlag-zu-Schlag-Variabilität wird durch das zentrale Nervensystem beeinflusst. Normalerweise sollte der Herzschlag von Schlag zu Schlag unter der Kontrolle sowohl des sympathischen Nervensystems (SNS) als auch des parasympathischen Nervensystems (PNS) variieren (das SNS beschleunigt und das PNS verlangsamt die Herzfrequenz). Die HRV ist das Ergebnis der Interaktion zwischen diesen beiden Systemen. Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass diese Interaktion am Herzen ein Abbild des allgemeinen Gleichgewichts oder Ungleichgewichts des ZNS im Körper ist. Zum Beispiel ist eine Dominanz des SNS am Herzen daher ein Zeichen für eine generelle sympathische Dominanz im autonomen Nervensystem. Dies würde ein System unter chronischem Stress und eine Empfindlichkeit für weiteren Stress anzeigen. Ein überaktives ZNS ist ein Zeichen für ein System, das gegenwärtig unter Stress steht, da ein ausgeglichenes ZNS wichtig für eine effektive Stressbewältigung ist. Der HRV-Test „in Ruhe“ erfasst hauptsächlich die parasympathische Funktion. Eine Aussage über die sympathische Komponente trifft der Orthostase-Test. Deshalb ist nur die Kombination dieser Tests aussagekräftig. Zur Beurteilung der beiden HRV-Tests sind unbedingt altersabhängige Normwerte heranzuziehen. Mit Hilfe des Gerätes zur Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität wird bei dem Patienten über 5 Minuten eine EKG – Messung vorgenommen. Die Software wertet die R-RAbstände (= Zeitintervall zwischen 2 Herzschlägen) aus und ermittelt individuell für jeden Patienten die nachfolgenden Werte des vegetativen Nervensystems: 1. Die durchschnittliche Pulsfrequenz während der 5 Minuten langen Messung. 2. Die Variabilität um die Achse des autonomen Sinusknotens mit den wichtigen Hinweisen: a) eine verminderte Variabilität (Starre = Überschießen des Sympathikus) zeigt eine Herzinfarkt-Gefährdung auf, b) ist die Variabilität zu hoch (Chaos = Übersteigerung des Parasympathikus bedeutet dies ein Risiko zur Arrhythmie und damit zur Thrombose und die Gefahr, einen Hirninfarkt zu erleiden. 3. Der Zustand des Limbischen Gehirns (u.a. Hypothalamus) mit dem Hinweis, ob der Patient antriebsarm (Gefahr der Depression) oder zu hoch motiviert (mit dem Risiko zur Manie) ist. 4. Der auf die Blutgefäße ausgeübte Druck mit der Gefahr einer Verhärtung und späterer Verkalkung. Die präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Herz- und / oder Hirninfarkt sind auch besonders wichtig, weil die mangelnde Harmonie zwischen Sympathikus und Parasympathikus mit chronischem Stress einhergeht, was bis hin zum Burn-out Syndrom führen kann, wodurch die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Patienten bereits in einem frühen Stadium gefährdet wird. Mit der Firma IMD-HRV wurde ein Gerätemodell gefunden, wobei keine Investitionskosten entstehen, d.h. das System wird dem Anwender für die Dauer der Nutzung kostenlos zur Verfügung gestellt. Lediglich die Messung wird mit 7,00 € / Messung (zuzgl. MWSt) berechnet. Zudem erfolgt vorab eine kostenlose 14Tage Testnutzung! Fordern Sie hier Ihr kostenloses Testset an! Weitere Informationen unter: www.therapnostika.de