Ferienkurs zum Propädeutikum Diskrete Mathematik Andreas Würfl Stefan König Technische Universität München WS 09/10 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Übersicht 1 Binäre Relationen 2 Elementares Zählen 3 Partitionen zählen 4 Erzeugende Funktionen 5 Graphen: Definitionen und Bäume 6 Graphen: Färbung und Planarität 7 Graphen: Matchings A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Binäre Relationen A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Binäre Relationen Relation: M Menge, R ⊆ M × M Schreibweisen: (a, b) ∈ R, a ∼R b, a R b, aRb, . . . R heißt reflexiv: ∀a ∈ M : a ∼ a irreflexiv: ∀a ∈ M : a 6∼ a symmetrisch: ∀a, b ∈ M : a ∼ b ⇒ b ∼ a antisymmetrisch: ∀a, b ∈ M : a ∼ b und b ∼ a ⇒ a = b transitiv: ∀a, b, c ∈ M : a ∼ b und b ∼ c ⇒ a ∼ c Graph: irreflexiv und symmetrisch partielle Ordnung: reflexiv, antisymmetrisch, transitiv A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Binäre Relationen Äquivalenzrelation: reflexiv, symmetrisch, transitiv Äquivalenz-Klasse: [a]∼ := {b ∈ M : a ∼ b} Satz: Sei R Äquivalenzrelation ⇒ Äquivalenzklassen bilden eine Partition von M ⇒ a∼b ⇔ [a]∼ = [b]∼ A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM ⇔ [a]∼ ∩ [b]∼ 6= ∅ Binäre Relationen Aufgabe: Es seien R1 , R2 zwei Äquivalenz-Relationen auf M. Welche Eigenschaften hat dann. . . ? a) R1 ∩ R2 b) R1 ∪ R2 c) R1 \R2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Binäre Relationen Posets: reflexiv, antisymmetrisch, transitiv (R ) Aufgabe: Es seien R1 , R2 , Posets. Welche Eigenschaften haben. . . ? a) R1 ∩ R2 b) R1 ∪ R2 c) R1 \R2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Binäre Relationen Posets: x , y ∈ M vergleichbar :⇔ x y oder y x sonst unvergleichbar K ⊆ M Kette :⇔ ∀x , y ∈ K : x , y vergleichbar A ⊆ M Antikette :⇔ ∀x , y ∈ A: x , y unvergleichbar Satz: a) max A Antikette |A| = min{k : M lässt sich in k Ketten part. } b) max |K | = min{a : M lässt sich in a Antiketten part. } K Kette A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Elementares Zählen A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Elementares Zählen Summenregel: ˙ k ⇒ |M| = M = M1 ∪˙ . . . ∪M k P B |Mi | i=1 Produktregel: M = M1 × · · · × Mk ⇒ |M| = k Q |Mi | i=1 Doppeltes Abzählen: R ⊆A×B ⇒ P |{b ∈ B : (a, b) ∈ R}| = |R| = a∈A A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM P b∈B |{a ∈ A : (a, b) ∈ R}| A Elementares Zählen Summenregel: ˙ k ⇒ |M| = M = M1 ∪˙ . . . ∪M k P B |Mi | i=1 Produktregel: M = M1 × · · · × Mk ⇒ |M| = k Q |Mi | i=1 Doppeltes Abzählen: R ⊆A×B ⇒ P |{b ∈ B : (a, b) ∈ R}| = |R| = a∈A A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM P b∈B |{a ∈ A : (a, b) ∈ R}| A Elementares Zählen Summenregel: ˙ k ⇒ |M| = M = M1 ∪˙ . . . ∪M k P B |Mi | i=1 Produktregel: M = M1 × · · · × Mk ⇒ |M| = k Q |Mi | i=1 Doppeltes Abzählen: R ⊆A×B ⇒ P |{b ∈ B : (a, b) ∈ R}| = |R| = a∈A A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM P b∈B |{a ∈ A : (a, b) ∈ R}| A Elementares Zählen Summenregel: ˙ k ⇒ |M| = M = M1 ∪˙ . . . ∪M k P |Mi | i=1 Inklusion-Exklusion: M = M1 ∪ · · · ∪ Mk ⇒ schon komplizierter! A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Elementares Zählen Inklusion-Exklusion |M| = P (−1)|I|−1 | ∅6=I⊆[n] T Mi | i∈I M1 ∩ M2 M1 M1 ∩ M2 ∩ M3 M1 ∩ M3 M2 ∩ M3 M3 M = M1 ∪ M2 ∪ M3 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM M2 Elementares Zählen k aus n Elementen wählen geordnet mit Zurücklegen nk ohne Zurücklegen nk ungeordnet n k = n+k−1 k n k Beispiele: Spiel 77: Auslosung einer 7-stelligen Zahl Wanddeko: 15 Bilder, 8 Bilderrahmen in einer Galerie Kniffel: Anzahl Resultate nach einem Wurf Lotto: Ziehe 6 aus 49 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Elementares Zählen Wichtige Identitäten: n k n k n P i=0 = = n i n+m k n n−k n−1 n−1 k−1 + k = 2n = k P n m i=0 (x + y )n = i n P i=0 k−i n i n−i i x y A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Partitionen zählen A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Partitionen zählen k-Partition einer n-elementigen Menge: n o S ungeordnet: {M1 , . . . , Mk } : M = ˙ Mi , Mi 6= ∅ =: Sn.k geordnet: n o S (M1 , . . . , Mk ) : M = ˙ Mi , Mi 6= ∅ =: Tn.k k-Partition von n n = n1 + · · · + nk ungeordnet: (Multimenge!) Pn,k ( ) k P n−1 geordnet: (n1 , . . . , nk ) ∈ Nk : ni = n = k−1 i=1 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Partitionen zählen Wichtige Identitäten: S0,0 = 1, P0,0 = 1 ∀k > n : Sn,k = Pn,k = 0 Sn,0 = Pn,0 = 0 Sn,k = Sn−1,k−1 + kSn−1,k Tn,k = k!Sn,k Tn,k = Sn,k = k P (−1)r r =0 k P r =0 Pn+k,k = k r (k − r )n 1 n (−1)r r !(k−r )! (k − r ) k P Pn,i i=1 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Partitionen zählen Bälle und Körbe: n Bälle k Körbe unt. unt. ununt. unt. unt. ununt. beliebig inj. n≤k surj. n≥k bij. n=k kn kn Tn,k n! n+k−1 n k n n−1 k−1 1 ununt. k P Sn,i 1 Sn,k 1 ununt. i=1 k P Pn,i 1 Pn,k 1 i=1 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Erzeugende Funktionen A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Erzeugende Funktionen Gegeben: Rekursiv definierte Folge: a0 ∈ R, an+1 := ϕ(an ) Gesucht: Explizite Darstellung von (an )n∈N Aufgabe: Sei a0 = 0, an+1 = 3an + 2n für n ∈ N. Bestimmen Sie an . ⇒ an = 3 n − 2 n A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Erzeugende Funktionen Verfahren: 1) A(x ) := ∞ P an x n n=0 2) Nutze Rekusionsformel und schreibe A(x ) = mit g(x ) = k Q f (x ) g(x ) (ai − bi x )pi i=1 3) Zerlege mit Partialbruchzerlegung: A(x ) = 4) Rücktransformation der einzelnen Terme Potenzreihen 5) Koeffizientenvergleich A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM k P pi P i=1 j=1 αij in (ai −bi x )j αij (ai −bi x )j ! einfache Erzeugende Funktionen ∞ P Rechenregeln für A(x ) = an x n und B(x ) = n=0 A(x ) + B(x ) = ∞ P ∞ P bn x n : n=0 (an + bn )x n n=0 ∀γ ≥ 0 : ∞ P 1 1−γx γnx n = n=0 Rechenregeln für A(x ) = ∞ P (geom. Reihe) an x n und B(x ) = n=0 A diff’bar in x ⇒ A0 (x ) = ∞ P nan x n−1 = n=1 ∞ P P n n−k n+k n = (1−x1)k+1 k x = k x n=0 n≥k A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM ∞ P n=0 ∞ P n=0 bn x n : (n + 1)an+1 x n Graphen: Definitionen und Bäume A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V , E ) mit V 6= ∅ endlich E⊆ V 2 Subgraph H ⊆ G: H = (W , F ) mit W ⊆V und F ⊆E∩ W 2 Isomorphie: G1 , G2 heißen isomorph ⇔ ∃ bij. Abb, f : V1 → V2 : {u, v } ∈ E1 ⇔ {f (u), f (v )} ∈ E2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V , E ) mit v3 v4 V 6= ∅ endlich E⊆ V 2 v1 v2 {v1 , v2 } ∈ E Subgraph H ⊆ G: H = (W , F ) mit W ⊆V und F ⊆E∩ W 2 Isomorphie: G1 , G2 heißen isomorph ⇔ ∃ bij. Abb, f : V1 → V2 : {u, v } ∈ E1 ⇔ {f (u), f (v )} ∈ E2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V , E ) mit v3 v4 V 6= ∅ endlich E⊆ V 2 v1 Subgraph H ⊆ G: v2 v3 v4 v2 v1 H = (W , F ) mit W ⊆V und F ⊆E∩ W 2 Isomorphie: G1 , G2 heißen isomorph ⇔ ∃ bij. Abb, f : V1 → V2 : {u, v } ∈ E1 ⇔ {f (u), f (v )} ∈ E2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V , E ) mit v3 V 6= ∅ endlich E⊆ V 2 v1 v2 Subgraph H ⊆ G: H = (W , F ) mit W ⊆V und F ⊆E∩ W 2 Isomorphie: G1 , G2 heißen isomorph ⇔ ∃ bij. Abb, f : V1 → V2 : {u, v } ∈ E1 ⇔ {f (u), f (v )} ∈ E2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V , E ) mit v3 v4 V 6= ∅ endlich E⊆ V 2 v1 Subgraph H ⊆ G: v2 v3 v4 v1 v2 H = (W , F ) mit W ⊆V und F ⊆E∩ W 2 Isomorphie: G1 , G2 heißen isomorph ⇔ ∃ bij. Abb, f : V1 → V2 : {u, v } ∈ E1 ⇔ {f (u), f (v )} ∈ E2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Bezeichnungen: x , y ∈ V heißen benachbart/adjazent :⇔ {x , y } ∈ E x ∈ V , e ∈ E heißen inzident :⇔ x ∈ e N(x ) := {y ∈ V : {x , y } ∈ E } heißt Nachbarschaft von x deg(x ) := |N(x )| heißt Grad von x deg(x ) = 0 ⇔: x heißt isoliert deg(x ) = 1 ⇔: x heißt Blatt δ(G) := min deg(x ) heißt Minimalgrad x ∈V ∆(G) := max deg(x ) heißt Maximalgrad x ∈V A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): Pn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} heißt Weg 2 1 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM 3 4 5 Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): Pn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} heißt Weg Cn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} ∪ {{n, 1}} heißt Kreis 2 1 4 3 6 5 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): Pn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} heißt Weg Cn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} ∪ {{n, 1}} heißt Kreis Kn := ([n], [n] 2 ) heißt n-Clique oder vollständiger Graph A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM 3 4 1 2 Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): Pn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} heißt Weg Cn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} ∪ {{n, 1}} heißt Kreis Kn := ([n], [n] 2 ) heißt n-Clique oder vollständiger Graph En := ([n], ∅) heißt n-stabile Menge oder unabhängige Menge A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM 3 4 1 2 Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): Pn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} heißt Weg Cn := ([n], E ) mit E = {{i, i + 1} : i ∈ [n − 1]} ∪ {{n, 1}} heißt Kreis Kn := ([n], [n] 2 ) heißt n-Clique oder vollständiger Graph En := ([n], ∅) heißt n-stabile Menge oder unabhängige Menge Graphenkonstanten: ω(G) := max |{H ⊆ G : H ist Clique}| α(G) := max |{H ⊆ G : H ist stablie Menge}| A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/Wald :⇔ G enthält keinen Kreis als Subgraph A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/Wald :⇔ G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. :⇔ ∀x , y ∈ V : ∃x , y -Weg als Subgraph A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/Wald :⇔ G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. :⇔ ∀x , y ∈ V : ∃x , y -Weg als Subgraph H ⊆ G heißt Zshg.-Komp. :⇔ H ⊆ G inklusionsmax. zshg. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/Wald :⇔ G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. :⇔ ∀x , y ∈ V : ∃x , y -Weg als Subgraph H ⊆ G heißt Zshg.-Komp. :⇔ H ⊆ G inklusionsmax. zshg. G heißt Baum :⇔ G zshg. und kreisfrei A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/Wald :⇔ G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. :⇔ ∀x , y ∈ V : ∃x , y -Weg als Subgraph H ⊆ G heißt Zshg.-Komp. :⇔ H ⊆ G inklusionsmax. zshg. G heißt Baum :⇔ G zshg. und kreisfrei Ist B = (V , T ) ⊆ G = (V , E ) ein Baum, so heißt B Spannbaum von G. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/Wald :⇔ G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. :⇔ ∀x , y ∈ V : ∃x , y -Weg als Subgraph H ⊆ G heißt Zshg.-Komp. :⇔ H ⊆ G inklusionsmax. zshg. G heißt Baum :⇔ G zshg. und kreisfrei Ist B = (V , T ) ⊆ G = (V , E ) ein Baum, so heißt B Spannbaum von G. Äquivalent: G zshg. ˙ = V ∃{x , y } ∈ E mit x ∈ X , y ∈ Y ⇔ ∀X , Y 6= ∅ mit X ∪Y ⇔ ∃ Spannbaum B ⊆ G A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Definitionen und Bäume Einige Eigenschaften: G Wald ⇔ Zshg.-Komp. sind Bäume G = (V , E ) Baum, |V | ≥ 2 ⇒ G enthält mind. 2 Blätter G Baum, x Blatt von G ⇒ G − x ist wieder Baum G Wald ⇒ δ(G) ≤ 1, ω(G) ≤ 2 Äquivalent: G = (V , E ) Baum ⇔ G zshg., |E | = |V | − 1 ⇔ G kreisfrei, |E | = |V | − 1 ⇔ G kantenminimal zshg. ⇔ G kantenmaximal kreisfrei ⇔ ∀x , y ∈ V ∃1 x , y -Weg in G A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V , E ) ein zshg. Graph. G hat Eulertour ⇔ ∀v ∈ V : deg(v ) ≡ 0 (mod 2) ⇔ E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V , E ) ein zshg. Graph. G hat Eulertour ⇔ ∀v ∈ V : deg(v ) ≡ 0 (mod 2) ⇔ E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V , E ) ein zshg. Graph. G hat Eulertour ⇔ ∀v ∈ V : deg(v ) ≡ 0 (mod 2) ⇔ E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V , E ) ein zshg. Graph. G hat Eulertour ⇔ ∀v ∈ V : deg(v ) ≡ 0 (mod 2) ⇔ E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V , E ) ein zshg. Graph. G hat Eulertour ⇔ ∀v ∈ V : deg(v ) ≡ 0 (mod 2) ⇔ E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Defintionen und Bäume Hamilton-Kreis: Kreis der Länge |V | Satz: x , y ∈ V nicht benachbart deg(x ) + deg(y ) ≥ |V | (V , E ∪ {x , y }) hat Hamilton-Kreis ⇒ G = (V , E ) hat Hamilton-Kreis Korollar: |V | ≥ 3, δ(G) ≥ |V | 2 ⇒ G hat Hamilton-Kreis A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Defintionen und Bäume Hamilton-Kreis: Kreis der Länge |V | Satz: x , y ∈ V nicht benachbart deg(x ) + deg(y ) ≥ |V | (V , E ∪ {x , y }) hat Hamilton-Kreis ⇒ G = (V , E ) hat Hamilton-Kreis Korollar: |V | ≥ 3, δ(G) ≥ |V | 2 ⇒ G hat Hamilton-Kreis A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Färbung und Planarität A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Färbung und Planarität Bezichnungen: f : V → [k], so dass ∀{x , y } ∈ E : f (x ) 6= f (y ) heißt k-Färbung G heißt k-färbbar, wenn eine k-Färbung von G existiert χ(G) := min{k : G ist k-färbbar} heißt chromatische Zahl Falls χ(G) ≤ 2, so heißt G bipartit A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Färbung und Planarität Bezichnungen: f : V → [k], so dass ∀{x , y } ∈ E : f (x ) 6= f (y ) heißt k-Färbung G heißt k-färbbar, wenn eine k-Färbung von G existiert χ(G) := min{k : G ist k-färbbar} heißt chromatische Zahl Falls χ(G) ≤ 2, so heißt G bipartit A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Färbung und Planarität Bipartite Graphen: ˙ 2 , E ⊆ {{x , y } : x ∈ V1 , y ∈ V2 } G bipartit ⇔ V = V1 ∪V Ist n1 = |V1 |, n2 = |V2 | und E = {{x , y } : x ∈ V1 , y ∈ V2 }, ˙ 2 , E ) vollständiger bipartiter Graph so heißt Kn1 ,n2 := (V1 ∪V Satz: G bipartit ⇔ G enthält keinen Kreis ungerader Länge Bemerkung: V1 Wälder sind bipartit. V2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Färbung und Planarität Bipartite Graphen: ˙ 2 , E ⊆ {{x , y } : x ∈ V1 , y ∈ V2 } G bipartit ⇔ V = V1 ∪V Ist n1 = |V1 |, n2 = |V2 | und E = {{x , y } : x ∈ V1 , y ∈ V2 }, ˙ 2 , E ) vollständiger bipartiter Graph so heißt Kn1 ,n2 := (V1 ∪V Satz: G bipartit ⇔ G enthält keinen Kreis ungerader Länge Bemerkung: K5,4 Wälder sind bipartit. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Färbung und Planarität Bipartite Graphen: ˙ 2 , E ⊆ {{x , y } : x ∈ V1 , y ∈ V2 } G bipartit ⇔ V = V1 ∪V Ist n1 = |V1 |, n2 = |V2 | und E = {{x , y } : x ∈ V1 , y ∈ V2 }, ˙ 2 , E ) vollständiger bipartiter Graph so heißt Kn1 ,n2 := (V1 ∪V Satz: G bipartit ⇔ G enthält keinen Kreis ungerader Länge Bemerkung: V1 Wälder sind bipartit. V2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Färbung und Planarität Planarität: G heißt planar :⇔ G lässt sich so in die Ebene zeichnen, dass sich Kanten nur in Knoten schneiden Einbettung erzeugt Gebiete R G = (V , E , R) heißt ebener Graph ⇒ (V , E ) planar Eulersche Polyederformel: G = (V , E , R) ebener, zshg. Graph ⇒ |V | − |E | + |R| = 2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM 3 4 1 2 Graphen: Färbung und Planarität Planarität: G heißt planar :⇔ G lässt sich so in die Ebene zeichnen, dass sich Kanten nur in Knoten schneiden Einbettung erzeugt Gebiete R G = (V , E , R) heißt ebener Graph ⇒ (V , E ) planar Eulersche Polyederformel: G = (V , E , R) ebener, zshg. Graph ⇒ |V | − |E | + |R| = 2 3 4 4 3 1 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM 2 1 2 Graphen: Färbung und Planarität Planarität: G heißt planar :⇔ G lässt sich so in die Ebene zeichnen, dass sich Kanten nur in Knoten schneiden Einbettung erzeugt Gebiete R G = (V , E , R) heißt ebener Graph ⇒ (V , E ) planar Eulersche Polyederformel: G = (V , E , R) ebener, zshg. Graph ⇒ |V | − |E | + |R| = 2 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM 3 4 1 2 4 1 2 Graphen: Färbung und Planarität Korollar: G = (V , E ) planar, |V | ≥ 3 ⇒ |E | ≤ 3|V | − 6 ⇒ K5 nicht planar ⇒ δ(G) ≤ 5 Satz: G planar ⇒ χ(G) ≤ 5 Vier-Farben-Satz: G planar ⇒ χ(G) ≤ 4 A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Matchings A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Matchings G = (V , E ) ein Graph: M ⊆ E heißt Matching in G ⇔ ∀e, e 0 ∈ M : e ∩ e 0 = ∅ M (inklusions-)maximales Matching :⇔ ∀e ∈ E \M : M ∪ {e} ist kein Matching M größtes Matching :⇔ ∀M 0 ⊆ E Matching: |M 0 | ≤ |M| ν(G) := max{|M| : M Matching in G} M A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Matchings G = (V , E ) ein Graph: M ⊆ E heißt Matching in G ⇔ ∀e, e 0 ∈ M : e ∩ e 0 = ∅ M (inklusions-)maximales Matching :⇔ ∀e ∈ E \M : M ∪ {e} ist kein Matching M größtes Matching :⇔ ∀M 0 ⊆ E Matching: |M 0 | ≤ |M| ν(G) := max{|M| : M Matching in G} M A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Matchings G = (V , E ) ein Graph: S ⊆ V heißt Knotenüberdeckung in G :⇔ ∀e ∈ E : e ∩ S 6= ∅ τ (G) := min{|S| : S ist Knotenüberdeckung} Proposition: ν(G) ≤ τ (G) ≤ 2ν(G) Satz: G bipartit ⇒ ν(G) = τ (G) A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM S Graphen: Matchings P = (W , F ) ein Weg P heißt M-alternierend :⇔ jede zweite Kante aus M P heißt M-augmentierend :⇔ M-alternierend und Anfangs-/Endknoten nicht von M überdeckt Lemma: M Matching, P ein M-augm. Weg, M 0 := M∆P ⇒ |M 0 | = |M| + 1 Satz: M größtes Matching ⇔ 6 ∃ M-augm. Weg A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM M Graphen: Matchings P = (W , F ) ein Weg P heißt M-alternierend :⇔ jede zweite Kante aus M P heißt M-augmentierend :⇔ M-alternierend und Anfangs-/Endknoten nicht von M überdeckt Lemma: M Matching, P ein M-augm. Weg, M 0 := M∆P ⇒ |M 0 | = |M| + 1 M0 Satz: M größtes Matching ⇔ 6 ∃ M-augm. Weg A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt :⇔ M überdeckt alle Knoten ⇔ |M| = Heiratssatz von Hall: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt ⇔ ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| Korollar: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, |A| = |B| und ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| ⇔ G hat perfektes Matching A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM A B |V | 2 Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt :⇔ M überdeckt alle Knoten ⇔ |M| = Heiratssatz von Hall: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt ⇔ ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| Korollar: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, |A| = |B| und ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| ⇔ G hat perfektes Matching A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM A B |V | 2 Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt :⇔ M überdeckt alle Knoten ⇔ |M| = Heiratssatz von Hall: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt ⇔ ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| Korollar: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, |A| = |B| und ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| ⇔ G hat perfektes Matching A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM A B |V | 2 Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt :⇔ M überdeckt alle Knoten ⇔ |M| = Heiratssatz von Hall: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt ⇔ ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| Korollar: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, |A| = |B| und ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| ⇔ G hat perfektes Matching A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM A B |V | 2 Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt :⇔ M überdeckt alle Knoten ⇔ |M| = Heiratssatz von Hall: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt ⇔ ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| Korollar: ˙ E ) bipartit. G = (A∪B, |A| = |B| und ∀S ⊆ A : |N(S)| ≥ |S| ⇔ G hat perfektes Matching A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM A B |V | 2 Literatur M. Aigner: Diskrete Mathematik, 6. Auflage, Vieweg 2006. J. Matoušek, J. Nešetřil: Diskrete Mathematik: Eine Entdeckungsreise, 2. Auflage, Springer 2007. A. Steger: Diskrete Strukturen, Springer 2001. A. Würfl, S. König | Ferienkurs Propädeutikum DM