Weiterführendes, tw. kommentiertes Literaturverzeichnis zum PS „Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie“ (Budde) 1 Wichtige Wörterbücher zum Gegenwartsdeutschen Augst, Gerhard (1975): Lexikon zur Wortbildung. 3 Bde. Tübingen: Narr (Forschungsberichte des IdS, 24). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1989). Erarbeitet am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin, unter der Leitung von Wolfgang Pfeiffer. Berlin: Akademie Verlag. [2., durchgesehene Aufl. 1993; ungekürzte, durchges. Taschenbuchausgabe München: dtv 1995.] Grimm, Jacob und Wilhelm (1854–1971): Deutsches Wörterbuch. 33 Bände. [Verschiedene Bearbeiter, Neubearb. seit 1971.] Kluge, Friedrich (1995): Etymologisches Wörterbuch. Bearb. v. Elmar Seebold. 23., erw. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter. Mater, Erich (1989): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut. – [Später sind auch elektronische Versionen erschienen.] Muthmann, Gustav (1991): Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. 2., unveränd. Aufl. (11988). Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 78). Muthmann, Gustav (1996): Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. (Reihe Germanistische Linguistik, 163) Tübingen: Niemeyer. Paul, Hermann (1992): Deutsches Wörterbuch. Bearb. v. Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen. 9., vollst. neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Theissen, S., R. Alexis, M. Kefer und G.-T. Tewill (1992): Rückläufiges Wörterbuch des Deutschen. Liège: Centre Informatique de Philosophie et Lettres (Série des langues germaniques, 2). 2 Zur Allgemeinen Morphologie und zur Morphologie des Deutschen Aufgeführt werden nur spezielle Forschungsarbeiten zur Morphologie einschl. der Wortartenproblematik, aber ohne Grammatiken zum Deutschen insgesamt und ohne Gesamtdarstellungen zu sprachwissenschaftlichen Ansätzen. Anderson, Stephen R. (1992): A-morphous morphology. Cambridge: Cambridge Univ. Pr. (Cambridge studies in linguistics, 62). – [Dieser Ansatz heißt auch „Extended Word and Paradigm Morphology“. Zu beachten: es werden nur bestimmte Aspekte der traditionellen Paradigmen-Konzeption rekonstruiert, einige wesentliche Aspekte bleiben unberücksichtigt.] PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) – Literatur / 2 Barz, Irmhild, Marianne Schröder, Karin Hämmer und Hannelore Poethe (2002): Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Lang (Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher, 2). Basset, Louis und Marcel Pérennec (Hg.) (1994): Les classes des mots. Traditions et perspectives. Lyon: Presses universitaires des Lyon. Becker, Thomas (1990): Analogie und morphologische Theorie. München: Fink. (Studien zur Theoretischen Linguistik, 11). – [Ansatz, bei dem die ‘Wortformen’ (= die syntaktischen Grundformen in unserem Sinne) als ganze eine zentrale Rolle spielen]. Bittner, Andreas (1996): Starke ‘schwache’ Verben, schwache ‘starke’ Verben. Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik, 51). Booij, Geert, Christian Lehmann, Joachim Mugdan (Hg.) (2000–2004): Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter (Reihe Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 17). Booij, Gert und Jaap van Marle (Hg.): Yearbook of morphology 1988 [usw., zuletzt (2006 erschienen): 2005]. Dordrecht usw.: Kluwer. – [Jährlich erscheinende Sammelbände zur Morphologie, tw. als Zeitschriften geführt] Budde, Monika (2000): Wortarten. Definition und Identifikation. Diss. Freie Universität Berlin (Microfiche). – [An TU und FU auch in Papierform vorhanden.] Butt, Matthias, Nanna Fuhrhop (Hg.) (1999): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Untersuchungen zu Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Germanistische Linguistik – Monographien, 141). Bybee, Joan L. (1985): Morphology. A study of the relation between meaning and form. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (Typological studies in Language, 9). Carstairs-McCarthy, Andrew (1992): Current Morphology. London/New York: Routledge (Lingustic Theory guides). – [Leicht zugänglicher Überblick über einige der wichtigsten Ansätze der Theoretischen Morphologie in den letzten gut 20 Jahren]. Clahsen, Harald (1997): „The representation of participles in the German mental lexicon. Evidence for the dual-mechanism model“. – In: Geert Booij und Jaap van Marle (Hg.): Yearbook of morphology 1996. Dordrecht usw.: Kluwer 1997, S. 73–95. PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) – Literatur / 3 Comrie, Bernard (1991): „Form and Function in Identifying Cases“. – In: Frans Plank (Hg.): Paradigms. The Economy of Inflection. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Empirical Approaches to Language Typology, 9), S. 41–55. Cruse, D. Alan, Franz Hundsnurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier (Hg.) (2002–2005): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2 Bde. Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 21). Derwing, Bruce L.: „Morphology and the mental lexicon: psycholinguistic evidence“. – In: Dressler [u.a.] (Hg.) (1990), S. 249–265. – [knappe und eingängige Zusammenfassung der Hauptargumente gegen einen leichtfertigen Reduktionismus (‘Ökonomismus’)] Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Düsseldorf: Schwann (Sprache der Gegenwart, 29 / 32 / 43 / 62 / 79 / 80). 5 Bde und ein Registerband zu Bd. 1–3. 1. Ingeburg Kühnhold und Hans Wellmann (1973): Das Verb. Mit e. Einführung v. Johannes Erben. 2. Hans Wellmann (1978): Das Substantiv. 3. Ingeburg Kühnhold, Oskar Putzer und Hans Wellmann (1978): Das Adjektiv. 3a. Ingeburg Kühnhold und Heinz-Peter Prell (1984): Morphem- und Sachregister zu Band 1–3. 4. Lorelies Ortner [u.a.] (1991): Substantivkomposita. (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 1.) 5. Maria Pümpel-Mader [u.a.] (1992): Adjektivkomposita und Partizipialbildungen. (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2.) Dressler, Wolfgang U. (1989): „Prototypical differences between inflection and derivation“. – In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42, S. 3–10. Dressler, Wolfgang U., Hans C. Luschützky, Oskar E. Pfeiffer und John R. Rennison (Hg.) (1990): Contemporary Morphology. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Trends in linguistics. Studies and monographs, 49). Dressler, Wolfgang U., Martin Prinzhorn und John R. Rennison (Hg.) (1997): Advances in morphology. Berlin usw.: de Gruyter (Trends in Linguistics, 97). Dressler, Wolfgang U., Willi Mayerthaler, Oswald Panagl und Wolfgang U. Wurzel (1987): Leitmotifs in Natural Morphology. Hg. von Wolfgang U. Dressler. Amderdam/Philadelphia: Benjamins (Studies in language companion series, 10). PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) – Literatur / 4 Eichinger, Ludwig (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Emonds, Joseph (1987): „Parts of speech in Generative Grammar“. – In: Linguistic Analysis 17, S. 3–42. Erben, Johannes (1993): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 3., neubearb. Aufl. (1. Aufl. 1975). Berlin: Erich Schmidt Verl. (Grundlagen der Germanistik, 17). Eschenlohr, Stefanie (1999): Vom Nomen zum Verb: Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen. Hildesheim usw.: Olms (= Diss. Freie Universität Berlin 1997). Eschenlohr, Stephanie (1999): Vom Nomen zum Verb: Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Germanistische Linguistik – Monographien, 3). Fabri, Ray, Albert Ortmann, Teresa Parodi (Hg.) (1998): Models of Inflection. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 388). Fleischer, Wolfgang und Irmhild Barz (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2. durchges. u. erg. Aufl. (11992). Tübingen: Niemeyer. – [Gegenüber der 1. Aufl. 1992 wurden Stichworte im Sachregister, ein eigenes Formenregister und ein Verzeichnis der Übersichten ergänzt und kleinere Versehen formaler Art korrigiert. Standardlehrwerk für die Hochschule. Auch für das Selbststudium geeignet, wenn Grundkenntnisse in grammatischer Terminologie vorhanden sind.] Fuhrhop, Nanna (1998): Grenzfälle morphologischer Einheiten. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik, 57). Helbig, Gerhard (Hg.) (1977): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig: Verlag Enzyklopädie (Linguistische Studien). Hockett, Charles F. (1954): „Two Models of grammatical description“. – In: Word 10, S. 210–234 (mehrfach nachgedruckt, u.a. in Francis Katamba (Hg.) (2004): Morphology. Critical Concepts in Linguistics. Bd. 1: Word Structure: a Variety of Views. London, New York: Routledge, S. 110–136). Kaltz, Barbara (1983): Zur Wortartenproblematik aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht. Hamburg: Buske (Hamburger philologische Studien, 57). Katamba, Francis (Hg.) (2004): Morphology. Critical Concepts in Linguistics. Bd. 1: Word Structure: a Variety of Views. London, New York: Routledge. Köpcke, Klaus-Michael (Hg.) (1994): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 319). PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) – Literatur / 5 Lieb, Hans-Heinrich (1980a): „Words as syntactic paradigms“. In: Gunter Brettschneider und Christian Lehmann (Hg.): Wege zur Universalienforschung. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 145), S. 115–123. Lieb, Hans-Heinrich (1992b): „Paradigma und Klassifikation: Explikation des Paradigmenbegriffs“. – In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11, S. 3–46. Lieb, Hans-Heinrich (1999): „Morph, Wort, Silbe: Umrisse einer Integrativen Phonologie des Deutschen“. – In: Matthias Butt, Nanna Fuhrhop (Hg.): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Untersuchungen zu Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Germanistische Linguistik – Monographien 141), S. 334–407. Lieb, Hans-Heinrich (2005): „Notions of Paradigm in Grammar“. – In: D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21,2), S. 1613–1646. Lühr, Rosemarie (1991): „Die deutsche Determinansphrase aus historischer Sicht. Zur Flexion von der, die, das als Demonstrativpronomen, Relativpronomen und Artikel“. – In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 113, S. 195–211. Lyons, John (1991): „Towards a ‘notional’ theory of the ‘parts of speech’“. – In: ders.: Natural language and universal grammar. Essays in linguistic theory. Vol. I. Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. – [Gegenüber der Erstveröffentlichung in Journal of Linguistics 2 (1966) mit neuen Anmerkungen.] Matthews, Peter H. (1991): Morphology. 2. [überarb] Aufl. (11974). Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. – [Ein Klassiker unter den Einführungen in die Morphologie. Zur Einarbeitung in die Allgemeine Morphologie besonders zu empfehlen!] Motsch, Wolfgang (1999): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin usw.: de Gruyter (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. 8). Mugdan, Joachim (1986): „Was ist eigentlich ein Morphem?“. – In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39, S. 29– 43. – [Umfassende, kritisch-systematische Aufarbeitung der verschiedenen Verwendungen von „Morphem“.] Neef, Martin (1996): Wortdesign. Eine deklarative Analyse der deutschen Verbflexion. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik, 52). Olsen, Susan (1986): Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart: Kröner (Kröners Studienbibliothek, 660). PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) – Literatur / 6 Ossner, Jakob (1989): „Wortarten: Form- und Funktionsklassen. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Behandlung in neueren Grammatiken“. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 76, S. 94–117. Plank, Frans (1981): Morphologische <Ir->Regularitäten. Aspekte der Wortstrukturtheorie. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik, 13). Plank, Frans (1984): „24 grundsätzliche Bemerkungen zur Wortarten-Frage“. – In: Leuvense Bijdragen 73, S. 489–520. Plank, Frans (Hg.) (1991): Paradigms. The Economy of Inflection. Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Empirical Approaches to Language Typology, 9). Sasse, Hans-Jürgen (1988): „Der irokesische Sprachtyp“. – In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7, S. 173–213. – [zu den Wortarten] Sasse, Hans-Jürgen (1993a): „Das Nomen – eine universale Kategorie?“. – In: Sprachtypologie und Universalienforschung 46, S. 187–221. Schachter, Paul (1985): „Parts-of-speech systems“. – In: Timothy Shopen (Hg.): Language typology and syntactic description. Vol. I: Clause structure. Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. 1985, S. 3–61. Schaeder, Burkhard und Clemens Knobloch (Hg.) (1992): Wortarten. Beiträge zur Geschichte eines grammatischen Problems. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 133). – [In diesem Band sind zentrale Arbeiten zwischen 1754 und 1987 versammelt.] Shopen, Timothy (Hg.) (1985): Language typology and syntactic description. Bd. III: Grammatical categories and the lexicon. Cambridge usw.: Cambridge Univ. Pr. Simmler, Franz (1998): Morphologie des Deutschen. Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Berlin: Weidler (Germanistische Lehrbuchsammlung, 4). – [Sehr umfassende Darstellung einschl. historischer Aspekte; Layout leider sehr unübersichtlich.] Spencer, Andrew (1991): Morphological theory. An introduction to word structure in Generative Grammar. Oxford, Cambridge, Mass.: Blackwell (Blackwell textbooks in linguistics, 2). – [Umfassende Darstellung zur Theorie des Lexikons aus Sicht der Generativen Grammatik.] Spencer, Andrew; Arnold M. Zwicky (Hg.) (1998): The Handbook of Morphology. Malden, Oxford, Victoria: Blackwell (Blackwell Handbooks in Linguistics). Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik, 40). Thieroff, Rolf (1994): „Das Tempussystem des Deutschen“. – In: Rolf Thieroff und Joachim Ballweg (Hg.): Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten, 308). S. 119–134. PS 0135 L 423 Grammatik des neueren Deutsch: Morphologie (Budde) – Literatur / 7 Warren, Beatrice (1990): „The importance of combining forms“. – In: Dressler [u.a.] (Hg.) (1990), S. 111–132. – [„combining forms“ entspricht „Konfix“ in Fleischer/Barz (1995)] Wiese, Bernd (1996): „Iconicity and syncretism. On pronominal inflection in Modern German“. – In: Robin Sackmann (Hg.): Theoretical Linguistics and Grammatical Description. Papers in Honour of Hans-Heinrich Lieb on the Occasion of his 60th Birthday. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins (Current Issues in Linguistic Theory, 138), S. 323–344. Wunderlich (1996): „Minimalist morphology: the role of paradigms“ – In: Geert Booij und Jaap van Marle (Hg.): Yearbook of morphology 1995. Dordrecht usw.: Kluwer 1996, S. 93–114. – [behandelt Paradigmenstrukturbedingungen (u.a. am Beispiel der starken Verben im Deutschen); zu beachten: bestimmte Sonderfälle sind wegen unzweckmäßiger Festlegungen nicht erfaßbar, theoretisch restriktiver als die traditionelle Grammatik] Wunderlich, Dieter (1996a): „Lexical categories“. – In: Theoretical Linguistics 22, S. 1–48. – [zu den Wortarten] Wurzel, Wolfgang Ullrich (1984): Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Berlin: Akademie-Verlag (Studia grammatica, 21). Wurzel, Wolfgang Ullrich (1987): „Paradigmenstrukturbedingungen: Aufbau und Veränderung von Flexionsparadigmen“. – In: Anna Giacalone Ramat, Onofrio Carruba, und Giuliano Bernini (Hg.): Papers from the 7th international conference on historical linguistics. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (Current issues in linguistic theory, 48), S. 629–644. Wurzel, Wolfgang Ullrich (1994): „Skizze der natürlichen Morphologie“ – In: Papiere zur Linguistik 50, S. 23–50. – [Gut lesbarer, knapper Überblick zu diesem Ansatz.] Zwicky, Arnold M. (1985): „How to describe inflections“. – In: Mary Niepokuj [u.a.] (Hg.): Proceedings of the eleventh annual meeting of the Berkeley Linguistics Society, February 16–18, 1985. Berkeley, Cal.: Berkeley Linguistics Soc., Univ. of California 1985, S. 372–386. Zwicky, Arnold M. (1990): „Inflectional morphology as a (sub)component of grammar“. – In: Dressler [u.a.] (Hg.) (1990), S. 217–236.