Morphologie 1: Wortbildung

Werbung
Prof. Dr. Dietrich Busse: Literatur zur Examensvorbereitung
Morphologie 1: Wortbildung
Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts., 134185.
Lipka, L. (1994): Wortbildung, Metapher und Metonymie - Prozesse Resultate und ihre Beschreibung.
In: Staib, B. (Hg.): Wortbildungslehre. S.1-15.
München
Motsch, W. (1999): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin/ New York.
Naumann, B. (1986): Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. Tübingen
Olsen, S. (1986): Wortbildung im Deutschen. Eine
Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart
Ortner, H. (1984): Neuere Literatur zur Wortbildung.
In: Deutsche Sprache 12, 141-158.
Polenz, P. von (1980) : Wortbildung. In: Althaus,
H.P./Henne, H./Wiegand, H.E. (Hg.): Lexikon der
germanistischen Linguistik. S. 169-180. Tübigen
Rickheit, Mechthild (1993): Wortbildung. Grundlagen
einer kognitiven Wortsemantik. Opladen.
Staib, B. (1994): Wortbildungslehre. Münster
Wellmann, H. u.a. (Hg.): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache.
6 Bände. Düsseldorf 1973, 1975, 1978, 1984 / Berlin 1991, 1992. (= Sprache der Gegenwart Bde.
29, 32, 43, 62, 79, 80)
Wellmann, H. (1996): Die Wortbildung. In: DUDEN
Grammatik, 5. Auflage, Mannheim
Wilss, W. (1986): Wortbildungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen
Wimmer, R. (Hg.) (1997): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen.
1. Einführungen, Überblicksdarstellungen,
Handbücher zur Morphologie allgemein
Bauer, L. (1988): Introducing linguistic Morphology.
Edinburgh
Bergenholtz, H. / Mugdan, J. (1979): Einführung in die
Morphologie. Stuttgart
Bhatt, Ch. (1991): Einführung in die Morphologie.
(KLAGE Heft 23) Hürth-Efferen
Booij, G./ Lehmann, Ch./ Mugdan, J. (Hg.) (1999):
Morphologie. Ein Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2 Bde. Berlin/New York.
Hall, Ch. (1992): Morphology and Mind: a unified
approach to explanation in linguistics. London.
Katamba, P.H. (1993): Morphology.London
Kehrein, W. (ed.) (1998): Phonology and morphology
of the Germanic languages. Tübingen
Lipka, L. / Günther, H. (1981) (Hg.): Wortbildung.
Darmstadt
Lapointe, S. (1998) (Hg.): Morphology and ist relation
to phonology and syntax. Stanford.
Matthews, P. (1972): Morphology: an introduction to
the theory of word-structure. Cambridge
Mugdan, J. (1986): Was ist eigentlich ein Morphem?
In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft
und Kommunikationsforschung 39, S. 29-43.
Nida, E. (1949): Morphology: the descriptive analysis
of words. Ann Arbor
Ohlander, S. (1976): Phonology, Meaning, Morphology. Göteborg
Spencer, A. (ed.) (1998): The handbook of morphology. Oxford
Weber, H. (1980): Morphemik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen, S.159-169
Wilkins, D. (1996): Morphology. In: Goebl, H. u.a.
(Hg.): Kontaktlinguistik. 1. Halbbd. ( HSK 12.1) S.
109-117.
3. Worttheorien und andere morphologische
Theorien
Aronoff, M. (1976): Word Formation in Generative
Grammar. Cambridge/Mass.
Aronoff, M. (1980): The relevance of productivity in a
synchronic description of word-formation. In: Fisiak, J. (ed.): Historical morphology. p. 71-82. The
Hague
Auer, J.C.P./ Kuhn, W. (1977): Implikative Universalien, linguistische Prinzipien, Sprachtypologie. Arbeiten des Kölner Universalienprojekts 34.
Becker, Th. (1990): Analogie und morphologische
Theorie. München
Becker, Th. (1997): Bildungsregeln, Wohlgeformtheitsbedingungen und Prototypen in der Morphologie. In: Sprachwissenschaft 22, S. 161-180.
Bergenholtz, H. (1975): Zur Morphologie deutscher
Substantive, Verben und Adjektive. Bonn
Bochner, H. (1993): Simplicity in generative morphology. Berlin
Booij, G./ Marle, J. (eds.): Yearbook of Morphology.
11 Bde. (1988-1998) Dordrecht
Dressler, W.U. (1995): Wege des morphologischen
Wandels und der Entstehung morphologischer
Regeln. In: Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel. S. 93-109.
2. Einführungen, Überblicksdarstellungen,
Handbücher zur Wortbildung
Bibliographie: Eichinger, L.M. (1994): Deutsche Wortbildung. Studienbibliographien Sprachwissenschaft
10. Heidelberg
Burgschmidt, E. (1973-1975) (Hg.): System, Norm
und Produktivität in der Wortbildung: Aufsätze. 3
Bde. Erlangen
Diewald, G. (1997): Grammatikalisierung: eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen.
Tübingen (=Germanistische Arbeitshefte 36)
Erben, J. (1993): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin
Fleischer, W. / Barz, I. (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen
Henzen, W. (1965): Deutsche Wortbildung. Tübingen
Holly, W. (1985): Wortbildung im Deutschen. Forschungsbericht. In: Zeitschrift für germanistische
Linguistik 13, S. 89-108.
Kanngießer, S. (1985): Strukturen der Wortbildung. In:
Schwarze, Christoph / Wunderlich, Dieter (Hg.):
1
Coleman, J. (1998): Phonological representations:
their names, forms and powers. Cambridge
Dressler, W.U. ( 1989): Prototypical Differences betweeen Inflection and Derivation. In: Zeitschrift für
Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42, S. 3-10.
Eschenlohr, S. (1995): Derivational Morphology and
the System of Word Classes in German. In: Acta
Linguistica Hungarica. 43 (1.2), p. 93-110.
Höhle, Tilman: Über Komposition und Derivation: zur
Konstituentenstruktur von Wortbildungsprodukten
im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1, 1982, 76-112.
Lieber, R. (1992): Deconstructing morphology: word
formation in syntactic theory. Chicago
Neelman, A./ Schipper, J. (1992): Verbal Prefixation in
Dutch: Thematic Evidence for Conversation.
In:Booij, G. (ed.): Yearbook of Morphology 1992. p.
57-92. Dordrecht
Olsen, S. (1990): Zur Suffigierung und Präfigierung im
verbalen Bereich des Deutschen. In: Papiere zur
Linguistik 42, S. 31-40.
Olsen, S. (1997): Über Präfix- und Partikelsysteme.
In: Wortbildung, S. 111-137.
Plank, F. (1994): Inflection and Derivation. In: Asher,
R.e. (ed.): Encyclopedia of Language and Linguistics. Vol 6., p.2927-2930.Oxford.
Reis, Marga: Gegen die Kompositionstheorie der Affigierung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2,
1983, 110-131.
Simeckova, A.: Untersuchungen zu ´trennbaren´ Verben im Deutschen. Prag
Scalise, S. (1988): Inflection and derivation. In: Linguistics 26, p. 561-581.
Stein, G. (1970): Zur Typologie der Suffixentstehung.
In: Indogermanische Forschungen 75, S. 131.-161.
Weltermann, H. (1996): Wie Bedeutung entsteht und
verändert wird: Wörter bilden durch Präfigierungeine Unterrichtsanregung zur Wortbildung des
Verbs. In: Praxis Deutsch 23 (139), S. 38-43.
Wurzel, W.U. (1988): Derivation, Flexion und Blockierung. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41, S. 179198.
Drews, E. (1989): Die Bedeutung von Morphemen für
die Sprachanalyse. Opladen
Eichinger, L.W. (1992): Funktionale Wortbildungslehre. Germanistentreffen Deutschland-CSFR: 6.10.10.1992, S. 235-247. (DAAD Dokumentation &
Materialien 25)
Fleischer, W. (1997): Grundsatzfragen der Wortbildung aus germanistischer Sicht. In: Wortbildung ,
S. 42-60.
Fuhrhop, N. (1998): Grenzfälle morphologischer Einheiten. Tübingen (= Studien zur deutschen Grammatik 57)
Grewendorf, G./ Hamm, F. / Sternefeld, W. (1989):
Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne
Theorien der grammatischen Beschreibung.
Frankfurt am Main (Kap. V, 253-297)
Glück, S./ Pfau, R. (1996): Where´s morphology
now?: Bericht vom 7th International Morphology
Meeting in Wien, 16-18. 02. 1996. In: Frankfurter
Linguistische Forschungen 19, S. 71-88.
Haamond, M./ Noonan, M. (1988) (eds.): Theoretical
Morphology. Approches in Modern Linguistics. San
Diego
Kloeke, W. (1982): Deutsche Phonologie und
Morphologie.
Merkmale
und
Markiertheit.
Köpcke,
Tübingen
K.-M. (1993): Schemata in der deutschen
Pluralmorphologie. Versuch einer kognitiven Morphologie. Tübingen
Köpcke, K.-M. (1994): Funktionale Untersuchungen
zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie.
Tübingen
Scalise, Sergio( 1984): Generative Morphology.
Dordrecht
Spencer, A. (1991): Morphological Theory. An Introduction to Word Structure in Generative Grammar.
Oxford/Cambridge
Selkirk, E.: The Syntax of Words. Cambridge
Stonham, J.T. (1997): Current issues in morphological
theory. Ann Arbor
Ten Hacken, P. (1994): Defining Morphology. A Principled Approach to Determining the Boundaries of
Compounding, Derivation and Inflection. Hildesheim/Zürich/ New York
Zwicky, A. (1984) (ed.): Papers on morphology. Columbus
5. Komposition
4. Derivation, Suffigierung, Präfigierung
Downing, P. (1977): On the Creation and Use of English Compound Nouns. In: Language 53, p. 810842.
Fanselow, G. (1981): Neues von der Kompositionsfront oder Zu den drei Paradigma in der Kompositagrammatik. In: Studium Linguistik 11, S. 43-57.
Fanselow, G. (1981): Zur Syntax und Semantik der
Nominalkomposition. Tübingen
Fleischer, W. (1982): Wortbildung in der deutschen
Gegenwartssprache. (darin: Kap.1. und Abschnitte
über Komposition von Substantiv, Adjektiv, Verb)
Tübingen
Hansen, S. (1991): Zur Abgrenzung von Komposition
und Derivation. Trier
Heringer, H.J. (1984): Wortbildung: Sinn aus dem
Chaos. In: Deutsche Sprache 12, S. 1-13.
Heringer, H.J. (1984): Gebt endlich die Wortbildung
frei! In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und
Unterricht 15, S.43-53.
Badecker, W./ Caramazza, A. (1989): A Lexical
Distinction between Inflection and Derivation. In:
Linguistic Inquiry 20 (1), p. 108-116.
Bauer, L. (1997): Derivational paradigms. In: Booij,
G./ van Marle, J. (eds.): Yearbook of Morphology.
p. 243-256.Dordrecht
Beard, R. (1998): Derivation. In: Spencer, A./ Zwicky,
A.M. (eds.): The Handbook of Morphology.p 44-65.
Oxford
Behrens, L. (1995): Lexical rules cross-cutting inflection and derivation. Acta Linguistica Hungarica 43
(1-2), S. 33-65.
Brdar Szabo, R. (1990): Die Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache mit besonderer Berücksichtigung der Übergangszone zwischen Derivation und Komposition. Budapest (= Budapester
Beiträge zur Germanistik 21)
2
Höhle, M. (1982): Über Komposition und Derivation.
Zur Konstituentenstruktur von Wortbildungsprodukten im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1, S. 76-112.
Motsch, W. (1981): Analyse von Komposita mit zwei
nominalen Elementen. In: Lipka, G./Günther, H.
(Hg.): Wortbildung. S. 212-232. Darmstadt
Olsen, S. (1986): Wortbildung im Deutschen. (darin:
Kap. 2.) Stuttgart
Olsen, S. (1988): „Argument-Linking“ und unproduktive Reihen bei deutschen Adjektivkomposita. In:
Zeitschrift für Sprachwissenschaft 5, S. 75-97.
Ortner, H/ Ortner, L.: Zur Theorie und Praxis der
Kompositaforschung. Tübingen.
Reis, Marga: Gegen die Kompositionstheorie der Affigierung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2,
1983, 110-131.
Vater, H. (1972): Zur Abgrenzung von Ableitung und
Komposition. In: Haarmann, H./ Studemund, M.
(Hg.): Festschrift Wilhelm Giese: Beiträge zur Romanistik und allgemeinen Sprachwissenschaft. S.
241-249. Hamburg
8. Historische Morphologie des Deutschen
Fisiak, J. (ed.): Historical Morphology. The Hague
Müller, F.O. (1993): Historische Wortbildung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, S. 394-419.
Ronneberger-Sibold, E. (1989): Historische Phonologie und Morphologie des Deutschen. (= Germanistische Arbeitshefte; Ergänzungsreihe 3)
Splett, J. (1984): Wortbildung des Althochdeutschen.
In: Besch.u.a. (Hg.): Sprachgeschichte. 1.Halbbd.
S.1043-1052.
Wegera, K.-P. (1984): Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. In: Besch.u.a. (Hg.): Sprachgeschichte,
1.Halbbd., S. 1348-1355.
Wegera, K.-P. (1984): Morphologie des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jhd.. In: Besch.u.a. (Hg.):
Sprachgeschichte, 1.Halbbd., S. 1501-1510.
Werner, O. (1984): Prinzipien und Methoden historischer Morphologie. In: W.Besch / O.Reichmann /
S.Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. 1.Halbbd.
(=HSK 2.1), S. 535-546.Berlin/New York
Zutt, H. (1984): Wortbildung des Mittelhochdeutschen.
In: Besch.u.a. (Hg.): Sprachgeschichte, 1.Halbbd.,
S.1159-1164.
6. Konversion
Don, Jan(1993): Morphological conversion. Utrecht
Eschenlohn, Stefanie(1999): Vom Nomen zum Verb:
Konversion, Präfigierung und Rückbildung im
Deutschen. Hildesheim u.a.
Olsen, S. (1990): Konversion als ein kombinatorischer
Wortbildungsprozeß. In: Linguistische Berichte
127, S. 185-216.
Vogel, P. M. (1996): Wortarten und Wortartenwechsel. Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und anderen Sprachen. (= Studia Linguistica Germanica 39) Berlin
7. Kurzwortbildung
Fery, C. (1997): Uni und Studies: die besten Wörter
des Deutschen. In: Linguistische Berichte 167/172,
S. 461-489.
Greule, A. (1996): Reduktion als Wortbildungsprozess
der deutschen Sprache. In: Muttersprache 106 (3),
S. 193-203.
Kobler-Trill, D. (1994): Das Kurzwort im Deutschen:
eine Untersuchung zur Definition, Typologie und
Entwicklung. Tübingen (= Reihe Germanistische
Linguistik 149)
Paraschkevov, B. (1994): Die Wortkürzung als Quelle
lexikalischer Varianten und etymologischer Dubletten im Deutschen. In: Germanistisches Jahrbuch
1994, S. 88-94.
Starke, G. (1997): Kurzwörter: Tendenz steigend. In:
Deutschunterricht (Berlin) 50 (2), S. 88-94.
Vieregge, W. (1978): Aspekte des Gebrauchs und der
Einordnung von Kurz- und Kunstwörtern in der
deutschen Sprache. Osnabrück
3
Herunterladen